| # taz.de -- Frauen in der Politik: Vorn und doch weit hinten | |
| > In Mexiko haben Frauen das politische Sagen, in Japan sind sie im | |
| > Parlament kaum vertreten. Das zeigt die neue Studie einer Berliner | |
| > Wirtschaftshochschule. | |
| Bild: Die mexikanische Präsidentschaftskandidatin Xochitl Galvez mit ihren Unt… | |
| Man will diese Zahl einfach nicht mehr lesen: 130 Jahre. 130 Jahre dauert | |
| es dem [1][Global Gender Gap Report] zufolge, bis Frauen den Männern | |
| weltweit gleichgestellt sind. Die [2][UN-Frauenrechtsorganisation] geht | |
| sogar von 283 Jahren aus. Die Ungerechtigkeitslücken sind so vielfältig wie | |
| die Lebensrealitäten von Frauen: Erwerbsarbeit und deren Entlohnung, | |
| [3][Armut und Rente], Familienzeit und Care-Arbeit, Führungspositionen und | |
| Teilzeit, Partnerschafts- und sexualisierte Gewalt, Bildung und | |
| [4][reproduktive Rechte]. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. | |
| Und natürlich politische Teilhabe. Ohne Frauen in der Politik bewegt sich | |
| nichts in Sachen Gleichstellung. Nach wie vor sind Frauen ihre eigene und | |
| fast einzige Lobbygruppe. Und wie jetzt eine neue Studie der privaten | |
| [5][Berlin School of Business und Innovation] zum Anteil von Frauen in | |
| politischen Institutionen zeigt, ist der Ausblick auf 130 Jahre vermutlich | |
| noch untertrieben. Laut der Studie, die der taz exklusiv vorliegt, sind | |
| Frauen in Parlamenten, Abgeordnetenhäusern, Ausschüssen und Gremien der | |
| zwanzig Staaten mit dem größten Bruttoinlandsprodukt unterrepräsentiert. | |
| Das verwundert keineswegs, aber es gibt Überraschungen. So führt Mexiko das | |
| Ranking von Frauen in politischen Ämtern insgesamt an: Dort haben mehr | |
| Frauen als Männer politische Posten inne. Gefolgt von Spanien und den | |
| Niederlanden mit über 44 und knapp 39 Prozent. [6][Deutschland landet auf | |
| Platz 7]: Gut 35 Prozent der politischen Ämter sind mit Frauen besetzt. | |
| Schlusslichter sind Russland (16 Prozent), Indien (knapp 15 Prozent), Japan | |
| (10 Prozent). | |
| Die Studie untersuchte zudem, wie groß der Frauenanteil in Gremien ist, die | |
| sich dezidiert mit Geschlechtergerechtigkeit befassen. Auch hier liegt | |
| Mexiko vorn: Dort sind es ausschließlich Frauen, die sich um Frauenrechte | |
| und Gleichstellung kümmern. In Kanada, Großbritannien und Russland ist | |
| jeweils ein Mann dabei – neben wenigen Frauen. Australien, Italien und die | |
| Niederlande haben erst gar keine Einrichtungen, die sich dezidiert einer | |
| gendergerechten Entwicklung verschrieben haben. In China, Japan, Indonesien | |
| geben vor allem Männer vor, wie es mit der Gleichstellung weitergehen soll. | |
| In Italien, wo nur die Hälfte der Frauen erwerbstätig ist und Care-Arbeit | |
| mangels staatlicher Unterstützung hauptsächlich durch die Familie, also | |
| Frauen, gewährleistet werden muss, traf zu Beginn des Jahres ein 40 | |
| Sekunden kurzer Film den Nerv der Nation. Zur besten Sendezeit landete ein | |
| Werbeclip einen feministischen Coup: Eine Frau versucht, einen Ausgang aus | |
| einem Labyrinth zu finden, also raus aus dem Gefängnis aus Hausfrauendasein | |
| und Mutterschaft. Sie schafft es nicht, verliert die Geduld, nein, sie wird | |
| so wütend, dass sie ihren Hackenschuh abstreift und mit Wucht gegen die | |
| Mauer schlägt. | |
| Wie sehr Italiens Frauen das Patriarchat satt haben, zeigt der aktuelle Run | |
| auf den Film [7][„Morgen ist auch noch ein Tag“,] der in Italien einen | |
| größeren finanziellen Erfolg hatte als der Kassenschlager „Barbie“. Und w… | |
| macht die Frau an Italiens Spitze? Sie arbeitet an der Verfestigung | |
| traditioneller Rollenmodelle. So sollen die Schulen auf Geheiß von | |
| [8][Ministerpräsidentin Giorgia Meloni] eine Männerquote bekommen. Momentan | |
| liegt der Frauenanteil in den weiterführenden Schulen bei 83 Prozent, an | |
| Grundschulen bei 95 Prozent. | |
| Mexiko hingegen hatte vor rund 30 Jahren damit begonnen, Quotenvorgaben für | |
| Kandidat:innen politischer Ämter einzuführen. Seit Ende der 1990er | |
| Jahre schreibt das mexikanische Wahlrecht einen Mindestanteil von 30 | |
| Prozent Frauen bei allen Abgeordnetenhaus- und Senatsplätzen vor. Doch der | |
| hohe Frauenanteil an politischen Schaltstellen ändert nichts am Machismo im | |
| Land. In keinem Land der Welt müssen Frauen so sehr um ihr Leben fürchten | |
| wie in Mexiko. Jeden Tag werden dort [9][etwa zehn Frauen ermordet], meist | |
| durch ihre Partner oder Expartner. Allein die Zahl der Femizide zeigt, wie | |
| entfernt das Land von einer echten Gleichstellung und Gendergerechtigkeit | |
| nach wie vor ist. | |
| 5 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.weforum.org/publications/global-gender-gap-report-2023/ | |
| [2] https://news.un.org/en/story/2022/09/1126171 | |
| [3] /Altersarmut-bei-Frauen/!5993661 | |
| [4] /Juristin-ueber-Abtreibungen/!5978634 | |
| [5] https://www.berlinsbi.com/de | |
| [6] /Reform-des-Wahlrechts/!5907385 | |
| [7] https://www.youtube.com/watch?v=dD8ru7mFXuo | |
| [8] /Regionalwahlen-in-Italien/!5995217 | |
| [9] /Buch-ueber-Femizide-in-Mexiko/!5940591 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Gleichstellung | |
| Frauen | |
| Gender Pay Gap | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Emanzipation | |
| Saudi-Arabien | |
| Indien | |
| Unternehmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Femizide und Antifeminismus: Die Resilienz der Frauen | |
| Der antifeministische Backlash ist in vollem Gange. Doch Frauen sind keine | |
| wehrlosen Wesen, die sich in die Vergangenheit zurückkatapultieren lassen. | |
| Saudi-Arabien und die Frauenrechte: Freie Fahrt für Frauen? So nicht | |
| Saudi-Arabien übernimmt den Vorsitz der UN-Frauenrechtskommission. | |
| Allerdings werden in dem muslimischen Land Frauenrechte jeden Tag | |
| beschnitten. | |
| Abgeordnete in Indiens Parlamenten: Mehrheit stimmt für Frauenquote | |
| Bis zur wirksamen Einführung einer 33-Prozent-Quote in allen Parlamenten | |
| soll es aber noch Jahre dauern. Das sorgt für Unmut bei der Opposition. | |
| Frauenquote in Spanien: Die Hälfte der Macht für Frauen | |
| Spaniens Regierung will ein Gesetz zur annähernd paritätischen Besetzung | |
| von Führungspositionen in Politik und Wirtschaft verabschieden. |