Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Diskriminierung bei der BVG: Bei Einstieg droht Rassismus
> Die BVG will rassistische Äußerungen eines U-Bahn-Fahrers prüfen. Dabei
> geht es auch um die Debatte über Kriminalität und Migration.
Bild: Ist das hier ein Safe Space?
Berlin taz | Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) und
Wirtschaftssenatorin und BVG-Aufsichtsratsvorsitzende Franziska Giffey
(SPD) sind sichtlich stolz auf die neuste Errungenschaft der Berliner
Verkehrsbetriebe. Gemeinsam mit deren Vorstandsvorsitzenden, Henrik Falk,
drücken sie am Mittwochmorgen an der Bushaltestelle vor dem Roten Rathaus
auf einen großen roten Buzzer – enthüllt wird ein neuer digitaler
Informationszeiger, der nun flächendeckend eingeführt werden soll. „Wir
wollen den ÖPNV attraktiver gestalten“, sagt Schreiner und legt noch einen
drauf: „Wir sorgen für Sicherheit und Sauberkeit bei der BVG.“
Aber Sicherheit für wen? Einen Tag zuvor ist erneut ein rassistischer
Vorfall bei dem Unternehmen bekannt geworden. Der Menschenrechtsaktivist
Mouatasem Alrifai schilderte auf X einen Vorfall, den er zusammen mit
Freund*innen am Montagabend in der U9 am Bahnhof Zoo erlebt hatte: Der
Fahrer der Bahn, mit der Alrifai unterwegs war, forderte per Durchsage,
„die kriminellen Migranten dahinten“ auf, den Türbereich zu verlassen, um
die Fahrt fortsetzen zu können.
Eine Station später seien er und seine Freund*innen ausgestiegen und
hätten den Fahrer mit seiner Aussage konfrontiert, berichtet Alrifai, der
2016 aus Syrien geflohen ist, in Nürnberg lebt und sich dort im Rat für
Integration und Zuwanderung engagiert, der taz. Zwei andere Zeug*innen
fuhren weiter bis zur Endhaltestelle Osloer Straße, sprachen den Fahrer
dort ebenfalls an und filmten das Gespräch, das Alrifai später auf X
postete.
Er habe doch nur „eine normale Meinungsäußerung“ getätigt, rechtfertigt
sich der Fahrer, das sei ja wohl „nicht strafbar“. Außerdem sei von einer
„Gruppe Migranten randaliert worden“. Auf die Frage hin, weshalb er eine
rassistische und beleidigende Aussage mache, anstatt das offenbar
vorliegende Problem mit einer blockierten Tür anders zu lösen, behauptet
er: „Das ist die einzige Sprache, die sie verstehen.“
Für Alrifai hatte das Erlebnis eine ironische Komponente, wie er sagt: „Ich
war gerade für mehrere Tage in Berlin und hatte einigen Freund*innen
gesagt, dass ich nach Berlin ziehen will, weil ich die Offenheit dieser
Stadt sehr schätze.“ Für ihn bedeute der Vorfall nun zwar nicht, „dass al…
Berliner*innen so sind“, betont er. „Aber nach diesem Ereignis bin ich
immer noch schockiert und verwirrt.“
## „Wir gehen dem nach“
Als die taz die Senatorinnen Schreiner und Giffey am Mittwoch bei ihrem
Pressetermin auf den Vorfall anspricht, bleiben diese stumm. Stattdessen
springt der BVG-Vorstandsvorsitzende Henrik Falk für sie in die Bresche:
„Wir gucken uns das an und gehen dem nach“, sagt er. „Wenn sich das
erhärtet, werden wir Maßnahmen ergreifen.“ Welche das sein könnten, will er
indes nicht sagen. „Das werden wir dann sehen“, erwidert er knapp.
Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art bei der BVG. Laut
Senatssozialverwaltung gingen 2023 bei der Ombudsstelle für das
Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) 51 Beschwerden über
diskriminierendes Verhalten durch BVG-Mitarbeitende ein. In diesem Jahr
waren es bislang sieben. Rund ein Viertel davon betraf rassistische
Diskriminierungen. Auch zu dem Vorfall von Montag liege bereits eine
Beschwerde vor, teilt Sprecher Stefan Strauß auf taz-Anfrage mit.
Mit dieser Bilanz belegten die Verkehrsbetriebe im vergangenen Jahr
[1][Platz 3 bei Beschwerden zu staatlicher Diskriminierung] – vor der
Polizei. Mehr Beschwerden gibt es nur in den Bezirksämtern und in
Bildungseinrichtungen.
Im Juli vergangenen Jahres wurde die BVG zum ersten Mal wegen der
[2][rassistischen Diskriminierung eines Schwarzen Fahrgastes] durch
Kontrolleure auf Schadensersatz verurteilt. Kurz zuvor hatte ein anderer
Kontrolleur eine Haftstrafe auf Bewährung erhalten, weil er 2020 einen
ebenfalls Schwarzen US-Amerikaner bei einer Kontrolle so brutal geschlagen
hatte, dass dieser mit mehreren Knochenbrüchen ins Krankenhaus kam.
Damals riefen Aktivist*innen die Initiative #bvgweilwirunsfürchten ins
Leben, um solche Fälle von Diskriminierung und Gewalt öffentlich zu machen.
Oft, aber nicht immer, geht es dabei um schlecht bezahlte
Mitarbeiter*innen von Subunternehmen, wie sie vor allem bei den
Ticketkontrollen eingesetzt werden.
## Spiegel der Gesellschaft
Ob angesichts der Vorfälle Maßnahmen wie Fortbildungen für
Mitarbeiter*innen ergriffen werden, sagt BVG-Vorstandschef Falk am
Mittwoch nicht. Er verweist darauf, dass die BVG sehr divers sei, aber eben
auch nur ein Spiegel der Gesellschaft. Um dann hinzuzufügen, dass die BVG
ein weltoffenes und vielfältiges Unternehmen sei, das keinerlei Form von
Diskriminierung oder Rassismus toleriere.
Ähnlich äußert sich auch die Senatorin für Antidiskriminierung, Cansel
Kiziltepe (SPD): „Wir dulden keinen Rassismus und keine Form der
Diskriminierung in unserer Stadt!“, ließ sie am Mittwoch mitteilen. „Wir
stehen mit der BVG immer im Austausch.“
Ferat Koçak, Sprecher der Linken-Fraktion für antifaschistische Politik,
kennt ausreichend rassistische Vorfälle, um von dem Verhalten des
BVG-Fahrers nicht grundlegend überrascht zu sein. Davon, „dass das so über
den Lautsprecher rausgehauen wird“, allerdings schon. „Die Menschen müssen
verstehen, dass sie solche Aussagen nicht einfach tätigen dürfen“, sagt
Koçak der taz. Er fordert im konkreten Fall „mindestens eine Abmahnung“
sowie eine Schulung des Mitarbeiters. Dabei dürfe es aber nicht bleiben:
Die BVG müsse auf jeden Fall „in Sachen Antidiskriminierungsarbeit noch mal
nachlegen“.
Wie das landeseigene Unternehmen dies zu tun gedenkt, dazu will der
Linken-Abgeordnete in Kürze eine parlamentarische Anfrage stellen.
Mouatasem Alrifai, den er persönlich kennt, hat er geraten, Anzeige zu
erstatten. Der will das auch tun, nach Möglichkeit mit externer
Unterstützung.
Wie auch Ferat Koçak zieht Alrifai eine direkte Verbindung zwischen dem
Fall und der [3][aktuellen Debatte über die Kriminalstatistik]: Dabei wird
ein – nicht belegbarer – Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Kriminalität
konstruiert. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte das mit der
Ankündigung von schnelleren Abschiebungen noch befeuert. „Politiker*innen
wie die Bundesinnenministerin schüren durch ihre Aussagen Rassismus“, sagt
Koçak. Sie gefährdeten damit „die Sicherheit von Migrant*innen,
Geflüchteten und Deutschen mit Migrations- und Fluchtbezug, anstatt sich um
deren Schutz zu kümmern“.
10 Apr 2024
## LINKS
[1] /Adventskalender-4/!5977141
[2] /Rassismus-bei-der-BVG/!5945022
[3] /Polizeiliche-Kriminalstatistik-2023/!6000508
## AUTOREN
Marie Frank
Claudius Prößer
## TAGS
LADG
BVG
Schwerpunkt Rassismus
GNS
BVG
antimuslimischer Rassismus
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Rassismus
LADG
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Rassismus
BVG
## ARTIKEL ZUM THEMA
Diskriminierung im ÖPNV: Rassismus fährt mit
Ein BVG-Busfahrer beleidigt einen Fahrgast offenbar rassistisch – es wäre
kein Einzelfall. Die Grünen fordern eine Stärkung der LADG-Ombudsstelle.
Beauftragte stellt neue Zahlen vor: Höchststand bei Diskriminierung
Immer mehr Menschen melden sich bei der Antidiskriminierungsstelle des
Bundes. Die Beauftragte Ferda Ataman vermeldet ein „Rekordhoch“.
Rassistischer Vorfall in Mecklenburg: Kinder auf Dorffest angegriffen
Jugendliche sollen zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen attackiert
haben. Eine Achtjährige und ihr Vater wurden verletzt, die Behörden
ermitteln.
Rechtsextremismus in Unternehmen: Viele Fälle bleiben folgenlos
Firmen reagieren auf ein Drittel der rassistischen Anfeindungen am
Arbeitsplatz. Die Organisation Gesicht Zeigen fordert stärkere
Aufmerksamkeit.
Diskriminierung durch Behörden: Die Frage nach der Herkunft
Erstmals wurde ein Polizist in Berlin wegen Diskriminierung verurteilt. Er
wollte nicht einsehen, dass ein nicht weißer Mensch aus Bochum stammen
kann.
Übergriff im Zug: SS-Runen geritzt und zugestochen
Zwei Männer geraten in einem Zug aneinander, dann sticht einer mit einem
Schraubzieher zu. Die Polizei spricht von einer rassistisch motivierten
Tat.
Rassismus bei der BVG: #Weil sie diskriminieren
Zum ersten Mal werden die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wegen
Diskriminierung verurteilt. Kontrolleure hatten einen Fahrgast rassistisch
beleidigt.
Ticketkontrollen in Berlin: Freischein für Übergriffe
Immer wieder werden Fahrgäste von Kontrolleuren diskriminierend behandelt.
Die Kampagne #weilwirdichfürchten beklagt: Die BVG denke nicht um.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.