| # taz.de -- Von Berliner Brachen und Beyoncé: Wo Gott kein Artdirector ist | |
| > Der Hauptstadt der BRD fehlt es an einigem: genügend Nachtapotheken, | |
| > Brachen, Gott und Beyoncé. Immerhin kommt Dua Lipa zum Sommerkonzert. | |
| Bild: Das Cover von Beyoncés neuem Album „Cowboy Carter“ | |
| Seit Karfreitag reden alle über [1][Beyoncé]. Dass der Megastar sein neues | |
| Album ausgerechnet an Jesu Todestag veröffentlichen konnte, ist nicht dem | |
| Umstand geschuldet, dass die millionenschwere Sängerin einst Galionsfigur | |
| einer neuen Jesusbewegung war. In den USA ist der Good Friday schlicht kein | |
| landesweiter Feiertag. Trotzdem dürfte Beyoncé darauf spekuliert haben, | |
| dass „Cowboy Carter“ als österlich frohe Botschaft empfangen werden würde, | |
| zumal der erste Song auf dem Album auch noch „[2][Ameriican Requiem]“ | |
| (sic!) heißt. | |
| Beyoncé weiß natürlich Bescheid, sie ist eine Gläubige: „Gott ist real und | |
| er lebt in mir“, bekannte sie vor Jahren. Und dass hinter jeder | |
| erfolgreichen Frau ein Gott stehen muss, ebenfalls: Als „art director“ | |
| ihres Songs „Spirit“ aus dem Film „König der Löwen“ nannte sie den Na… | |
| Gott. | |
| In die Hauptstadt der BRD hat weder Jesus, geschweige denn Gott je einen | |
| Fuß gesetzt, und so ist es nur konsequent, dass auch Beyoncé Berlin meidet. | |
| Ihr letztes Konzert hier war 2018. | |
| Was soll sie auch hier, in einer Gegend, in der die Suche nach einer | |
| stinknormalen Kirche mit stinknormalem Sonntagsgottesdienst so schwierig | |
| ist wie die nach einer Nachtapotheke. Endlich gefunden, hängt meist ein | |
| handgeschriebener, vom Regen verwaschener Zettel an der Tür: „Geschlossen. | |
| Nächste Messe/ Nachtapotheke: Halensee/ Marzahn-Hellersdorf (kein | |
| S-Bahn-Anschluss). Angabe ohne Gewähr“. Während bei Medikamentenengpässen | |
| geraten wird, beim Koks-Dealer im Park nachzufragen („Die haben allet“), | |
| liegt das religiöse Leben in dieser Stadt brach, ganz dem Raum | |
| entsprechend, der für das Nachnazi-Berlin charakteristisch war: der Brache. | |
| ## Was mit den Brachen verschwand | |
| Sieht man vom kaputten Gesamtzustand Berlins ab, ist die Innenstadt-Brache | |
| – die unbebaute Fläche, die aus zerbombten und abgerissenen Häusern | |
| entstand – inzwischen fast verschwunden. Mit der Brache verschwanden aber | |
| auch die klapprigen Baustellenzäune, schiefen Bretterverschläge und | |
| bröckelnden Restmauern, die um die leeren Flächen herum aufgestellt und da | |
| vergessen wurden. | |
| Diese jahrzehntelang bestehenden Provisorien waren für Megastars wie | |
| Politdemos der Werbeplatz schlechthin. Einer meiner früheren | |
| Tagelöhner-Jobs bestand darin, ein paar Zentimeter von der meterdicken | |
| Pappschicht abzukratzen, damit mein Kollege wieder ordentlich nachkleistern | |
| konnte. Hätte Berlin noch eine Weile länger als geteilte Stadt existiert, | |
| wären auch diese Plakatwände irgendwann als Unesco-Weltkulturerbe | |
| aufgenommen worden, jede Wette. Heute muss man schon sehr aufmerksam durch | |
| die Straßen laufen, um überhaupt noch Veranstaltungsplakate zu finden. | |
| Litfaßsäulen und Bushaltestellen sind die letzten Refugien für die Plakate. | |
| Beyoncé ist in Berlin deswegen so gut wie unsichtbar. Dafür aber hat ein | |
| anderer Megastar über Ostern hier Poster aufhängen lassen: Dua Lipa. | |
| Die Ankündigung ihres Sommerkonzerts in der Berliner Waldbühne wirkt wie | |
| eine mit wenig Mitteln auskommen müssende Werbung für ein | |
| Billo-Fitnessstudio – also grandios und ziemlich berlinerisch: Man sieht | |
| eine Frau in silbernen Stilettos, durchsichtigen lilafarbenen Strümpfen und | |
| einem engen türkisen Shirt, wie sie sich vornüberbeugt, lacht, während ihr | |
| langes dichtes Haar wie eine Löwenmähne das Gesicht bedeckt. Darüber steht | |
| hanuta-farben der Name der Künstlerin. | |
| Wie cool, im Gegensatz zu der immer angestrengter wirkenden Zitathölle | |
| Beyoncés, die auf dem Cover ihres neuen Albums vor lauter Kunstwillen vom | |
| Pferd rutscht. [3][Dua Lipas] neues Album erscheint im Mai und heißt | |
| „Radical Optimism“. Ein Titel, der klingt, als sei er eine Idee der | |
| Werbetruppen Berlins. Denn radikalen Optimismus braucht man schon, um daran | |
| zu glauben, dass es in Berlin eine Zukunft gibt, nachdem die letzte Brache | |
| zugemacht hat. Gott wird hier nicht der Artdirector sein. | |
| 7 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/kultur/musik/beyonce-neues-album-cowboy-carter-eine-… | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=aJMl-K7HcZk | |
| [3] /Superstar-Dua-Lipa-in-Hamburg/!5850789 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Geraschel | |
| Beyoncé | |
| Berlin | |
| Popmusik | |
| Country | |
| Kolumne Red Flag | |
| Gender | |
| Singer-Songwriter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tourauftakt von Dua Lipa in Hamburg: Den Balkanspieß mal kurz umdrehen | |
| So gewissenhaft wie Barbie: Dua Lipa eröffnet ihre Deutschland-Tour in der | |
| ausverkauften Hamburger Barclays Arena. Es wurde ein fulminanter Auftritt. | |
| Beyoncés neues Album: Country bleibt ihr fremd | |
| Beyoncé macht mit ihrem neuen Album „Cowboy Carter“ nun Country! Aber was | |
| sucht das berühmte Vorbild für die Welt von morgen in der Musik von | |
| gestern? | |
| Beyoncés Konzert in Dubai: Ein Ständchen für Autokraten | |
| Beyoncé sang bei einer Hoteleröffnung in Dubai. Dabei gab es olle | |
| Liebesnummern und viel neoliberalen Girlboss-Feminismus. | |
| Neues Album „Renaissance“ von Beyoncé: Das ist unsere Hausmusik | |
| Auf „Renaissance“ feiert der letzte klassische Popstar Beyoncé Dancefloor | |
| und Ballroom. Es ist ein Partyalbum mit Subtext. | |
| Superstar Dua Lipa in Hamburg: Funkeln im Referenzgewitter | |
| In Hamburg gibt Dua Lipa das Auftaktkonzert ihrer Deutschlandtour. Die | |
| Londonerin zeigt, dass sie in die erste Liga der Superstars gehört. |