| # taz.de -- Zwangsräumung ohne Schonfrist: „Masche von manchen Vermietern“ | |
| > 2022 verloren jeden Tag Menschen durch Zwangsräumungen ihre Wohnungen. Wo | |
| > bleibt der verbesserte Kündigungsschutz? | |
| Bild: Oktober 2023 Berlin-Kreuzberg: Protest gegen die Zwangsräumung eines 69-… | |
| Berlin taz | Im Jahr 2022 gab es bundesweit laut Bundesjustizministerium | |
| mindestens 27.319 Zwangsräumungen. Die meisten fanden demnach in | |
| Nordrhein-Westfalen (8.690) statt, gefolgt von Bayern (2.579), | |
| Niedersachsen (2.288) und Sachsen (2.265). Insgesamt dürften es noch mehr | |
| sein. Denn die Daten aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern | |
| fehlen in der Auflistung. | |
| Die [1][Bundestagsabgeordnete Caren Lay] (Linke), die diese Zahlen | |
| abgefragt hat, geht von etwa 30.000 Zwangsräumungen pro Jahr aus, indem sie | |
| die Daten der beiden Bundesländer aus der Deutschen Gerichtsvollzieher | |
| Zeitung hinzuzählt. Damit käme man im Schnitt auf 82 Zwangsräumungen pro | |
| Tag. | |
| Dennoch bleibt das Thema in weiten Teilen eine Black Box. Es gibt nur wenig | |
| Erkenntnisse dazu, wer genau warum oder auch wie viele Kinder von | |
| Zwangsräumungen betroffen sind. Auch ist unklar, was mit den Menschen nach | |
| Zwangsräumungen eigentlich passiert. Dabei ist es erklärtes Ziel der | |
| Bundesregierung, bis zum Jahr 2030 Obdach- und Wohnungslosigkeit zu | |
| überwinden. | |
| Im [2][Statistikbericht 2021 der Bundesarbeitsgemeinschaft | |
| Wohnungslosenhilfe] nannte fast jede siebte hilfesuchende Person eine | |
| Zwangsräumung als Grund für den Wohnungsverlust. Fast zwei Drittel von | |
| ihnen gaben Mietschulden als Grund für die Zwangsräumung an, 6 Prozent | |
| aufgrund von Eigenbedarf. | |
| Zumindest einen Teil der Zwangsräumungen könnte man durch einen | |
| verbesserten Kündigungsschutz verhindern. Werden Mieter*innen wegen | |
| Mietschulden fristlos gekündigt, dann gibt es derzeit eine | |
| Schonfristregelung: Wenn innerhalb von zwei Monaten die Mietschulden selbst | |
| oder durch das Jobcenter beglichen werden, wird die Kündigung unwirksam. | |
| Das Problem ist: Diese Schonfristregelung gilt nicht bei ordentlichen | |
| Kündigungen. | |
| „Warum das so ist, versteht kein Mensch“, sagt Jutta Hartmann vom Deutschen | |
| Mieterbund der taz. „Der Gesetzgeber muss dringend die Schonfristregelung | |
| auf die ordentliche Kündigung ausweiten. Das ist ein echter Missstand.“ Zu | |
| beobachten sei in angespannten Wohnlagen „eine Masche von manchen | |
| Vermietern, eine außerordentliche und eine ordentliche Kündigung | |
| auszusprechen, um genau diese Gesetzeslücke auszunutzen.“ Ein Mieterwechsel | |
| sei „die Gelegenheit, die Mieten wieder zu erhöhen“, erklärt sie. | |
| Eigentlich wollte die Ampelregierung das Problem anpacken. „Um die Ursachen | |
| drohender Wohnungslosigkeit zu beseitigen, werden wir das Mietrecht, | |
| insbesondere dort, wo Schonfristzahlungen dem Weiterführen des | |
| Mietverhältnisses entgegenstehen, evaluieren und entgegensteuern“, steht im | |
| Koalitonsvertrag. Doch bislang ist nichts passiert. | |
| ## Uneinigkeit in der Ampel-Koalition | |
| Es werde derzeit geprüft, „ob und inwieweit es in Bezug auf Zwangsräumungen | |
| gesetzgeberischen Handlungsbedarf gibt“, erklärt das für Mietrecht | |
| zuständige FDP-geführte Bundesjustizministerium auf Nachfrage der taz. Eine | |
| Entscheidung „über etwaige Änderungen in Bezug auf Schonfristzahlungen“ s… | |
| noch nicht getroffen. Das Ministerium betont zudem, dass „die Behandlung | |
| von Schonfristzahlungen auch nicht für alle Zwangsräumungen relevant“ sei. | |
| Diese vage Antwort des Ministeriums ist wohl auch darauf zurückzuführen, | |
| dass das Thema in der Koalition sehr unterschiedlich bewertet wird. Während | |
| SPD und Grüne Handlungsbedarf sehen, ist die FDP skeptisch. | |
| Die SPD-Abgeordnete Zanda Martens kritisiert gegenüber der taz, dass die | |
| [3][Zahl der Wohnungslosen] „in den letzten Jahren dramatisch“ gestiegen | |
| sei. Man müsse daher vor allem „die Mieterinnen und Mieter vor einer | |
| Kündigung schützen, die ihre Mietschulden doch noch zurückzahlen“, sagt sie | |
| und verweist auf das Koalitionsvorhaben zu den Schonfristzahlungen. Sie | |
| hofft nun auf baldige Einigung, „um die vielen Mieterinnen und Mieter in | |
| diesem Land besser vor Wohnungslosigkeit zu schützen.“ | |
| Darauf hofft auch die Bundestagsabgeordnete Canan Bayram (Grüne). „Zur | |
| Abwendung von Gefahren für Leib und Leben sollte nur dann geräumt werden | |
| dürfen, wenn eine Ersatzunterkunft nachweislich zur Verfügung steht“, | |
| fordert sie weiter. Die Realität sei aber, „dass Menschen in die | |
| Obdachlosigkeit geräumt werden. Selbst Familien mit Kindern.“ | |
| ## Unzureichende Datenlage | |
| Der wohnungspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Daniel Föst, hält von | |
| mietrechtlichen Verschärfungen aber wenig. „Weitergehende gesetzliche | |
| Regelungen – auch bei Zwangsräumungen – halte ich nicht für notwendig.“ | |
| Durch einen Zahlungsausfall werde „das Mieter-Vermieter-Verhältnis | |
| langfristig gestört.“ Dieses Vertrauen lasse sich „nur schwer | |
| zurückgewinnen“, erklärt er der taz. | |
| Im Januar 2023 publizierte das Deutsche Institut für Menschenrechte das | |
| [4][Papier „Zwangsräumungen als Menschenrechtsverletzung“]. Zwangsräumung… | |
| in Deutschland könnten „beispielsweise gravierende Eingriffe in das Recht | |
| auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) und das Recht auf | |
| Schutz der Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)“ darstellen, heißt es darin. | |
| Sie könnten zudem „zu Wohnungslosigkeit führen und damit unter anderem zur | |
| Verletzung des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen | |
| Existenzminimums einschließlich einer Unterkunft (Art. 1 Abs. 1, Art. 20 | |
| Abs. 1 GG).“ Im Bericht wird auch die unzureichende Datenlage in | |
| Deutschland kritisiert. | |
| 4 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linkenpolitikerin-uebers-Wohnen/!5880216 | |
| [2] https://www.bagw.de/de/themen/statistik-und-dokumentation/statistikberichte… | |
| [3] /Wohnungslosigkeit-in-Deutschland/!5971851 | |
| [4] https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/zwangsraeu… | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| IG | |
| Mieten | |
| GNS | |
| Zwangsräumung | |
| Kündigung | |
| Eigenbedarf | |
| Zwangsräumung | |
| Zwangsräumung | |
| Ampel-Koalition | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haushalte mit Kindern: Strom aus, Wohnung weg | |
| Wie viele Kinder sind von Energiesperren und Zwangsräumungen betroffen? Das | |
| wollte die Linke von der Bundesregierung wissen. Aber die weiß es nicht. | |
| Zwangsräumungen nach Mietverzug: Adressat ruft Polizei | |
| Die Übergabe eines Protestbriefs an das Jobcenter in Friedrichshain führt | |
| zu einem Polizeieinsatz. Es geht um Mieten, die das Amt zu spät überweist. | |
| Mietpreisbremse soll verlängert werden: Mieterschutz gegen Quick-Freeze | |
| Nach langer Blockade einigt sich die Ampel bei Datenspeicherung und | |
| Mietpreisbremse. Andere Vorhaben lassen auf sich warten. | |
| Anwältin über Zwangsräumungen: „Manche trifft es unter Dusche“ | |
| Rechtsanwältin Carola Handwerg betreute einige Fälle, in denen Menschen | |
| unvorbereitet aus der Wohnung geworfen wurden. Sie fordert eine | |
| Gesetzesänderung. | |
| Zwangsräumung mit 81 Jahren: Leben in Unordnung | |
| Monika Bauer musste wegen einer Eigenbedarfskündigung ihre Wohnung räumen. | |
| Die Obdachlosigkeit blieb ihr erspart, ihr Verdränger zog aber nie ein. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Räumungen als letztes Mittel | |
| Ein Pilotprojekt zur Verhinderung von Zwangsräumungen steht unter dem neuen | |
| schwarz-roten Senat auf der Kippe. |