| # taz.de -- Prinzessin Kate und das Foto: Als ginge es um ein Verbrechen | |
| > Die Aufregung um den „Photoshop-Fail“ der britischen Königsfamilie ist | |
| > gewaltig. Das verrät weniger über die Royals und mehr über den Pöbel. | |
| Bild: Wenn der Boulevard vom Investigativen profitiert | |
| Als am vergangenen Sonntag [1][das erste offizielle Foto von Prinzessin | |
| Catherine nach deren OP veröffentlicht wurde], atmete die Welt auf: Endlich | |
| ein Lebenszeichen von Kate! Die 42-Jährige hatte sich im Januar einer | |
| Unterleibsoperation in einer Londoner Privatklinik unterzogen und war | |
| mehrere Tage in stationärer Behandlung. Doch weil in der perfekt | |
| durchchoreografierten royalen Show jede Ungereimtheit Misstrauen weckt, | |
| schossen im Netz wilde Gerüchte und Verschwörungstheorien ins Kraut: | |
| Scheidung, missglückte Schönheits-OP, Krebs. Die Timeline von X las sich | |
| zeitweise so, als hätte jemand das Konfetti von Klatschzeitschriften | |
| verstreut. | |
| Doch der Versuch des Kensington-Palasts, die Spekulationen mit einem | |
| kreuzbraven Familienfoto pünktlich zum britischen Muttertag zu beenden, | |
| ging nach hinten los. Nachdem Rechercheure der Nachrichtenagentur AP das | |
| Foto genauer inspizierten, stellten sie Unregelmäßigkeiten fest: So franst | |
| etwa bei Prinzessin Charlotte der linke Ärmel ihres Strickpullovers seltsam | |
| aus. Das Urteil der Faktenchecker: „Bei näherer Betrachtung scheint es, | |
| dass die Quelle das Bild manipuliert hat.“ | |
| Mehrere renommierte Nachrichtenagenturen zogen daraufhin das Foto zurück. | |
| Die Gerüchteküche brodelte weiter: Wurde ein altes Foto aus dem Archiv | |
| hervorgeholt und nachkoloriert, um die Öffentlichkeit hinters Licht zu | |
| führen? Hat die Prinzessin etwas zu verbergen? Warum veröffentlicht der | |
| Palast nicht das Originalfoto als Beweis? Ist Kate vielleicht doch | |
| todkrank? | |
| ## Ein Fake-Skandal am Hals | |
| Zwar räumte die Princess of Wales die Bildmanipulation ein und bat um | |
| Entschuldigung. Sie habe mit einer Bildbearbeitung experimentiert, teilte | |
| sie reuig in einem Statement mit. Doch der Fauxpas war nicht mehr zu | |
| korrigieren. Das ganze Netz spottet über Kates „Photoshop-Fail“, und der | |
| Palast hat einen Fake-Skandal am Hals. „Krimi um Kate! Was will der Palast | |
| vertuschen?“, titelte die Bild. Ausgerechnet die Boulevard-Presse, die | |
| sonst keine Hemmungen hat, den Royals irgendwelche Storys anzudichten, | |
| profiliert sich nun im Investigativ-Journalismus. Schon beim letzten | |
| offiziellen Weihnachtsfoto der Royals im vergangenen Jahr hatte es | |
| Irritationen gegeben, weil Prinz Louis ein mittlerer Finger fehlte – | |
| vermutlich eine Photoshop-Panne, denn das freche Nesthäkchen weiß den | |
| Mittelfinger noch nicht standesgemäß einzusetzen. | |
| Nun ist es nichts Ungewöhnliches, dass Bilder von Stars mit Photoshop | |
| bearbeitet werden. So hat das Klatschmagazin Grazia bereits 2011 ein Foto | |
| von Kate manipuliert, mit dem Effekt, dass diese auf dem Cover dünner | |
| wirkte. Was erstaunt, ist die öffentliche Empörung über eine Bildretusche, | |
| die gegenüber den KI-generierten Manipulationen von Midjourney und Co. | |
| geradezu läppisch wirkt. Da wurden ja nicht, wie bei Deepfakes, Köpfe auf | |
| andere Personen montiert, sondern lediglich ein paar Details aufgehübscht | |
| (wenn auch stümperhaft). | |
| Bei einem Klatschmagazin, das die Falten eines Royals glättet, würde | |
| niemand den Vorwurf der Täuschung erheben. Umso mehr verwundert die | |
| Unnachgiebigkeit eines Publikums, das einerseits von den Windsors absolute | |
| Authentizität und Transparenz einfordert, sich aber andererseits an der | |
| klebrigen Inszenierung einer schrecklich netten Königsfamilie labt. Diese | |
| Doppelmoral verweist auf die Ambiguität der Netzgesellschaft, die noch den | |
| Traditionen und Symbolen feudaler Öffentlichkeiten verhaftet ist | |
| (Like-Button!), sich aber andererseits in eine moralisch überschießende, | |
| radikalaufklärerische Gegenöffentlichkeit entwickelt hat. | |
| ## Erstaunliche Fälscherkarriere | |
| Das Fake-Foto hat mittlerweile eine erstaunliche Fälscherkarriere | |
| hingelegt. [2][Eine computerforensische Analyse der BBC], die den Fall mit | |
| kriminalistischem Eifer minutiös rekonstruierte, ergab, dass das Foto | |
| ausweislich seiner Metadaten mit einer Canon-Kamera geschossen und zwei Mal | |
| an einem Mac-Computer mit Adobe Photoshop bearbeitet wurde: Die erste | |
| Version wurde am 8. März 2024 um 21:54 Uhr Londoner Zeit gespeichert, die | |
| zweite am 9. März 2024 um 9:39 Uhr. | |
| Als ginge es um ein Verbrechen! Offenbar merkten die Journalisten gar | |
| nicht, dass sie mit ihrer akribischen Recherche eine Storytelling-Maschine | |
| demontierten, von deren Bildproduktion sie selbst profitieren. | |
| Vielleicht erzählt das Bild weniger über das traurige Dasein der Royals als | |
| vielmehr den Illusionismus unserer Zeit, in der, wie der Soziologe Jean | |
| Baudrillard schon vor Jahrzehnten anmerkte, die Zeichen ihren Referenten | |
| verloren haben. In der Hyperrealität gibt es kein Negativ mehr. Das | |
| shakespearehafte Drama, das die Windsors seit Jahrzehnten öffentlich | |
| aufführen, ist im Original fast schon unterhaltsamer [3][als die | |
| Netflix-Kopie von „The Crown“], weshalb daran auch andere | |
| Wahrheitsansprüche zu stellen sind. Nirgendwo sonst als im | |
| selbstreferenziellen System der Prominenz gilt der Grundsatz: Fake it, till | |
| you make it. | |
| Dass die Royals das Familienfoto mutmaßlich mit Photoshop aufpolierten, mag | |
| im Zeitalter der KI antiquiert wirken, beweist aber auch die Bildmacht des | |
| Königshauses, das im Gegensatz zum Hollywood-Kino die Realität in der | |
| Postproduction gar nicht mehr groß aufmöbeln muss. Kate und Co. brauchen | |
| keine KI. Nur der Pöbel promptet. | |
| 15 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fotobearbeitung-von-Prinzessin-Kate/!5998157 | |
| [2] https://www.bbc.com/news/uk-68534289 | |
| [3] /Neue-Staffel-von-The-Crown/!5894675 | |
| ## AUTOREN | |
| Adrian Lobe | |
| ## TAGS | |
| Royals | |
| Kate Middleton | |
| Photoshop | |
| IG | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Japan | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Royals | |
| Royals | |
| Britisches Königshaus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Japanisches Kabinettfoto bearbeitet: Finde die Unterschiede | |
| Wegen Schlamperei hat die japanische Regierung ein Foto des Kabinetts | |
| retuschiert. Finden Sie die Fehler? | |
| Neue Labour-Parteispitze in Wales: Vaughan Gething schreibt Geschichte | |
| Nur noch eine Abstimmung im walisischen Parlament trennt den 50-Jährigen | |
| davon, erster Schwarzer Regierungschef des britischen Landesteils zu | |
| werden. | |
| Umgang mit künstlicher Intelligenz: Akzeptanz braucht Transparenz | |
| KI bietet Chancen. Um einen guten Umgang mit ihr zu finden, muss es noch | |
| viel mehr Transparenz über ihren Einsatz und ihre Risiken geben. | |
| Fotobearbeitung von Prinzessin Kate: Manipulation am Ärmel gepackt | |
| Nach einer möglichen Bildmanipulation meldete sich Kate Middleton: Sie | |
| experimentiere manchmal mit Fotobearbeitung. Wie gehen Fotoagenturen damit | |
| um? | |
| Krebserkrankung von King Charles III.: Staatsoberhaupt statt Promi | |
| King Charles III. macht seine Krebserkrankung publik und zieht sich vorerst | |
| aus der Öffentlichkeit zurück. Er steht für einen Wandel bei den Royals. | |
| Ende von „The Crown“ auf Netflix: The Queen Is Dead | |
| Die Serie „The Crown“ geht zu Ende. Im Zentrum der letzten Staffel: der Tod | |
| von Lady Di. Aber wie wird mit dem Tod der Queen umgegangen werden? |