| # taz.de -- Überwachung durch Verfassungsschutz: AfD lässt Publikum im Regen … | |
| > Vor dem Oberverwaltungsgericht Münster klagt die AfD gegen ihre | |
| > Einstufung als rechtsextremer Verdachtsfall. Auch am zweiten Tag setzt | |
| > sie auf Blockade. | |
| Bild: Vor dem Oberverwaltungsgericht Münster: Thilo Korte (l), Erster Direktor… | |
| Münster taz | Am Ende hatten die AfD-Anwälte ihr Ziel erreicht, gut gelaunt | |
| scherzte Michael Fengler von Höcker und Partner mit einer | |
| Justizvollzugsbeamtin. Wenn es nach ihm gegangen wäre, hätten diese schon | |
| früher Feierabend gehabt. Die AfD-Seite habe ja ohnehin den Prozess | |
| vertagen wollen. Kurz danach verschicken die beiden Bundesvorstände Roman | |
| Reusch und Carsten Hütter eine Pressemitteilung, die sich liest, als hätten | |
| sie gerade den Berufungsprozess gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| gewonnen. Sie betonen: „Wir begrüßen, dass sich das Gericht mehr Zeit für | |
| unsere Argumente nimmt.“ Der Verfassungsschutz agiere methodisch fragwürdig | |
| bis unseriös. Dabei ist ein Urteil noch gar nicht gefallen – der Prozess | |
| wurde lediglich vertagt. | |
| Dass das Oberverwaltungsgericht Münster in zwei zähen Verhandlungstagen | |
| nicht zu einem Schluss gekommen ist, lag an der Prozessstrategie der AfD. | |
| 210 Beweisanträge hatte der AfD-Anwalt Michael Fengler für den Mittwoch | |
| angekündigt. Für den Vortrag brauche er 25 Stunden, sagte er am | |
| Dienstagabend. Es war die Drohung, dass die Verzögerungstaktik der AfD auch | |
| am Mittwoch weitergehen sollte. Und tatsächlich: Der AfD-Anwalt ließ bis | |
| zur Mittagspause zahlreiche Fragen zu einer einzelnen Prozessnotiz zu den | |
| Akten nehmen, die Fengler der Protokollantin mühsam in die Tastatur | |
| diktierte. Auch der zweite Tag der Berufungsverhandlung im Foyer der | |
| Oberverwaltungsgerichts Münsters begann damit zäh. | |
| [1][Hier klagen die AfD und ihre Jugendorganisation JA] in dem Verfahren | |
| gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz. Es geht unter anderem darum, ob | |
| der Geheimdienst die Partei als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen | |
| darf. Die Vorinstanz, das Verwaltungsgericht Köln, hat das als zulässig | |
| beurteilt. | |
| In Münster wurde der Geduldsfaden des Gerichts im Laufe des zweiten | |
| Verhandlungstages zunehmend kürzer. Bereits am Vortag hatte das Gericht | |
| einen Befangenheitsantrag der Partei als „rechtsmissbräuchlich“ | |
| zurückgewiesen, auch Anträge auf Vertagung lehnte es ab. Der AfD gelang es | |
| dennoch, das für zwei Tage angesetzte Verfahren in die Länge zu ziehen. Auf | |
| die Spitze trieben die Anwälte diese Strategie mit teils fast wortgleichen | |
| Beweisanträgen zur Herausgabe eines noch nicht fertiggestellten | |
| Verfassungsschutzgutachtens oder auf Anhörung von Beamt*innen des | |
| Verfassungsschutzes. | |
| In dem Mammutprozess geht es auch um eine riesige Materialsammlung mit | |
| gesammelten Äußerungen ranghoher AfD-Politiker*innen, die nicht nur aus | |
| Sicht des Verfassungsschutzes im Widerspruch zum Grundgesetz stehen und | |
| Prinzipien der Menschenwürde, des Rechtsstaats und der Demokratie | |
| verletzen. Die Rede war von über 270 Akten und 15.000 Seiten. Nicht zuletzt | |
| aufgrund der Fülle an Belegen rechnen die meisten Beobachter*innen | |
| damit, dass auch das Oberverwaltungsgericht Münster die Berufung ablehnen | |
| wird. | |
| ## Dem Richter wird es zu bunt | |
| Das wäre auch eine mögliche Weichenstellung auf dem Weg zur Hochstufung der | |
| Partei in die nächste Kategorie als „erwiesen rechtsextrem“ und zu einem | |
| möglichen Parteiverbotsverfahren. Gut möglich, dass die AfD verhindern | |
| will, dass eine Hochstufung noch vor der diesjährigen Europawahl oder den | |
| Landtagswahlen im Osten geschieht, wo die Partei erstmals auf eine | |
| Machtperspektive hofft – oder zumindest auf ein weiteres Bröckeln der | |
| Brandmauer zur CDU, die mit einer Hochstufung wohl eher zusätzliche | |
| Betonschichten bekäme. | |
| Und so beantragte die AfD am Mittwoch zunächst einen wiederholten | |
| Ausschluss des Publikums, weil man angeblich über sensibles Material | |
| verhandeln wolle – obwohl weder Gericht noch Verfassungsschutz ein Problem | |
| mit der Öffentlichkeit signalisierten. Zuschauer*innen mussten daraufhin | |
| erneut im Nieselregen von Münster vor dem Gebäude warten – was wieder | |
| ordentlich Zeit kostete. Später trug AfD-Anwalt Fengler weitere | |
| Beweisanträge vor – mit monotoner Stimme zu ähnlichen Sachverhalten. | |
| Formal ging es darum, etwa den Präsidenten des Bundesamts für | |
| Verfassungsschutz als Zeugen zu hören. Die AfD wollte ihn und weitere | |
| Beamt*innen zur „Staatsfreiheit“ befragen und wissen, ob das ihr im | |
| Verfahren angelastete Material auch unter Mitwirkung von verdeckten | |
| Informant*innen zustande gekommen ist. Ebenso suggerierten die | |
| AfD-Anwälte, dass digitale Agent*innen sogar selbst mögliche Äußerungen | |
| provoziert hätten. | |
| Dabei war der Verfassungsschutz der AfD sogar in diesem Punkt bereits am | |
| Vortag entgegengekommen und hatte blankgezogen: Das Bundesamt hatte | |
| erklärt, dass nur zwei der mehreren tausend Belege auch unter Mitwirkung | |
| von „menschlichen Quellen“ entstanden seien. Die Quellen hätten keinen | |
| steuernden Einfluss auf die Partei. Für den Großteil der Belege gilt laut | |
| Verfassungsschutz-Anwalt Wolfgang Roth: „Sie sind alle namentlich | |
| gekennzeichnet.“ Die AfD wisse seit mehreren Jahren, von wem die | |
| Erklärungen stammten. „Erst recht gilt das für öffentliche Reden, die nicht | |
| von irgendwelchen Avataren gehalten wurden, sondern von | |
| AfD-Mandatsträgern“, so Roth. Er warf der AfD auch am Mittwoch „Ablenkung�… | |
| vom eigentlichen Sachverhalt vor. | |
| Irgendwann wurde es auch dem Vorsitzenden Richter zu bunt, der die weiteren | |
| Beweisanträge schließlich zu einem späteren Zeitpunkt verhandeln wollte. | |
| Das wiederum rügte die AfD und beantragte wiederum 45 Minuten | |
| Verhandlungspause, angeblich um spontan einen weiteren unaufschiebbaren | |
| Antrag zu stellen. Der Richter gab ihr 30 Minuten, wonach die AfD erneut | |
| einen Befangenheitsantrag gegen Richter Buck vorbrachte, den sie wiederum | |
| 20 Minuten lang diktierte. | |
| ## Gericht lehnt Befangenheitsantrag ab | |
| Verfassungsschutz-Anwalt Roth brachte das Gefühl auch im Zuschauerraum auf | |
| den Punkt und nannte das Vorgehen der AfD-Anwälte „Missbrauch prozessualer | |
| Rechte“. Offensichtlich sei es nicht im Interesse der AfD gewesen, über die | |
| nächsten Tagesordnungspunkte zu reden, in denen es auch um die | |
| „Verunglimpfung der Demokratie“ und „Ausländerfeindlichkeit“ gehen sol… | |
| Das Gericht lehnte den Befangenheitsantrag wie auch jene am Tag zuvor ab | |
| als „rechtsmissbräuchlich“ ab. | |
| Inhaltlich interessant wurde es erst am späten Nachmittag, als es um die | |
| Belegsammlung des Verfassungsschutzes ging. Hier äußerte sich auch | |
| Bundesvorstandsmitglied Roman Reusch erstmals im Berufungsprozess und | |
| offenbarte die Prozessstrategie der AfD zu den Rechtsextremismus-Vorwürfen | |
| und der Belegsammlung des Verfassungsschutzes. Die lässt sich frei | |
| zusammenfassen nach dem Motto: Ich kann kein Rassist sein, ich habe | |
| ausländische Freunde. Roman Reusch benannte drei anwesende AfD-Mitglieder | |
| mit Migrationshintergrund als Kronzeugen dafür, dass die Partei keinen | |
| ethnisch-homogenen Volksbegriff habe und nicht rassistisch sei. | |
| Es handelte sich um die Mitglieder des Vereins „Mit Migrationshintergrund | |
| für Deutschland“, die der hessische AfD-Landesvorsitzende Robert Lambrou | |
| maßgeblich vorangetrieben hat. Der Verein hat laut Bericht von [2][t-online | |
| 50 Mitglieder und sucht händeringend um Neu-Mitglieder]. Gründer Lambrou | |
| wirbt dabei auch um Mitglieder ohne Migrationshintergrund. | |
| Offenbar nicht sonderlich erfolgreich: Seit seiner Gründung hat der Verein | |
| in den letzten 8 Monaten 14 Neumitglieder gewonnen. Damit dürfte er für die | |
| AfD eine ähnliche Relevanz haben wie [3][Verein „Juden in der AfD“], die | |
| nach ein wenig PR bei der Gründung politisch weitgehend bedeutungslos und | |
| klein blieb. Das Gericht hörte alle drei Zeug*innen an, die dann | |
| sinngemäß behaupteten, dass die AfD ein „safe space“ für sie sei und sie | |
| dort niemand diskriminiere. | |
| ## Keine einfachen Leute in der AfD | |
| Den Anwalt des Bundesamts für Verfassungsschutz Roth ließen die | |
| Ausführungen unbeeindruckt: Die Ausführungen stünden nicht „pars pro toto�… | |
| für die Gesamtpartei – im Gegenteil. Die AfD habe ein ethnisch-kulturelles | |
| Volksverständnis, dass dem Grundgesetz zuwider laufe und werte pauschal | |
| Bevölkerungsgruppen ab – auch Staatsangehörige mit Migrationshintergrund. | |
| Als Belege führte er unzählige Aussagen vom „Großen Austausch“, | |
| „Umvolkung“, „schleichenden Genozid am deutschen Volk“ und vom „Volks… | |
| Reusch hielt dagegen, dass es nun einmal Leute in der Partei gäbe, die | |
| „Blech redeten“. Das seien teilweise „einfache Leute, die einen einfachen | |
| Bildungshintergrund haben und eben keine Staatsrechtler und Juristen sind“. | |
| Die ließen eben mal am Computer mit Postings Dampf ab, so Reusch. | |
| Der Anwalt des Verfassungsschutzes Roth antwortete: „Einfache Menschen | |
| finden sie in den Belegen überhaupt nicht. Es sind Äußerungen hochrangiger | |
| Funktionäre.“ So hätten alle ostdeutschen Landesvorsitzenden in der | |
| sogenannten Dresdner Protestnote geschrieben, dass sie gegen die | |
| „planmäßige Ersetzung der Deutschen durch Migranten protestieren“. | |
| Oder Maximilian Krah: Der habe geäußert, dass man keinen „Meltingpot“ wol… | |
| und dass es bei Einwanderung nur um Zerstörung der Kultur ginge. Das sei | |
| ein durchgängiges Muster. Und Krah sei nicht irgendwer, sondern | |
| AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl. Roth resümierte: Wenn hochrangige | |
| Funktionäre so etwas äußerten, würden sie an der Macht versuchen, die | |
| Gesetze anhand ihrer verfassungsfeindlichen Positionen auszurichten. | |
| Was das Gericht von alledem hielt, blieb am Ende offen. Wann der Prozess | |
| fortgesetzt wird, ist noch unklar. | |
| 13 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-AfD/!t5495296 | |
| [2] https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100355842/-… | |
| [3] /Kolumne-Gott-und-die-Welt/!5529929 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Gerichtsprozess | |
| Rechtsextremismus | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausländerfeindlichkeit in der AfD: Die tun nur so | |
| Die AfD hat eine spezielle Einstellung zu Ausländern: russische Patrioten | |
| stellt sie an, alle anderen sollen verschwinden. Ein Verständnisversuch. | |
| AfD vor Gericht: Auf Demokrat*innen kommt es an | |
| Dass sich der Verfassungsschutz endlich konsequent mit der AfD | |
| auseinandersetzt, ist gut. Verlassen sollte man sich darauf nicht. | |
| Rechtsextreme Parteien: Armut fördert Aufstieg der Rechten | |
| Eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich sorgt laut einer Studie für den | |
| Aufstieg rechtsextremer Parteien. Auch regionale Unterschiede spielen eine | |
| Rolle. | |
| Berufung gegen den Verfassungsschutz: Die Antragsschlacht der AfD | |
| Darf der Verfassungsschutz die AfD mit nachrichtendienstlichen Mitteln | |
| überwachen? Ein Blick auf die juristischen Tricks der Anwälte. | |
| Landtagswahl in Thüringen: Björn Höcke sucht Asyl in Greiz | |
| Thüringens AfD-Vorsitzender tritt zur Landtagswahl nicht in seinem | |
| bisherigen Wahlkreis an. Dort wäre ein Sieg über die CDU wohl zu unsicher. |