| # taz.de -- Rechtsextreme Parteien: Armut fördert Aufstieg der Rechten | |
| > Eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich sorgt laut einer Studie für | |
| > den Aufstieg rechtsextremer Parteien. Auch regionale Unterschiede spielen | |
| > eine Rolle. | |
| Bild: Bürgerbüro der AfD in Berlin-Lichterfelde | |
| Berlin taz | Armut ist einer neuen Ifo-Studie zufolge ein Nährboden für den | |
| Aufstieg rechtsextremer Parteien und Populisten. Steige der Anteil armer | |
| Haushalte um einen Prozent, so steige das Wahlergebnis von rechtsextremen | |
| Parteien um 0,5 Prozent. Daraus folgt aber nicht, dass es die armen | |
| Personen sind, die rechts wählen. Für die Wähler sei die | |
| gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland wichtiger als ihre tatsächliche | |
| persönliche Situation. | |
| Die [1][Studie des Münchner Ifo-Instituts] ist eine Zusammenfassung der | |
| bisherigen Forschungen zu den Faktoren für den Aufstieg von rechtsextremen | |
| Parteien. Dabei wurden Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP), des | |
| Mikrozensus sowie die Ergebnisse der Bundestagswahlen von 1998 bis 2017 | |
| berücksichtigt. Untersucht wurden nicht nur die Ergebnisse der [2][AfD] | |
| oder der NPD, sondern aller nationalistischen oder rechtsextremen Parteien, | |
| die antraten. Als ärmere Haushalte gelten in der Studie Personen mit einem | |
| Einkommen, das unter 60 Prozent des mittleren Einkommens liegt. | |
| „Das ist statistisch und politisch bedeutsam“, meint Forscher Florian Dorn | |
| zu den zentralen Ergebnissen seiner Studie. Zwischen 1998 und 2017 sei der | |
| Anteil der ärmeren Haushalte in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen. So | |
| lasse sich ein Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Krisen der letzten | |
| Jahrzehnte – Finanzkrise, Kriege und Covid-19-Pandemie – und einem Aufstieg | |
| rechtsextremer und populistischer Parteien auch wissenschaftlich | |
| nachweisen. | |
| Besonders bemerkbar mache sich der Trend laut Studie in strukturschwachen | |
| Regionen Deutschlands. Hier könne die AfD stärkere Zugewinne verbuchen als | |
| in anderen Regionen. Auch [3][in Ostdeutschland] sind die Effekte deutlich | |
| stärker ausgeprägt als im Westen. „Örtlich kann ein Nährboden für | |
| demokratiefeindliche und nationalistische Strömungen entstehen, je mehr | |
| Haushalte einer Region nicht mehr mit der nationalen Einkommensentwicklung | |
| Schritt halten und abgehängt werden“, ordnet Forscher Florian Neumeier die | |
| Ergebnisse der gemeinsamen Studie ein. | |
| ## Populisten und Rechtsextreme bekämpfen | |
| Verstärkt wird der Befund durch ein weiteres Ergebnis: Wenn sich der | |
| Abstand des durchschnittlichen Haushaltseinkommens in einer Region zur | |
| Armutsgrenze um ein Prozent erhöht, steigt der Stimmenanteil rechtsextremer | |
| Parteien bei Wahlen in der Region um 1,2 Prozent. Sprich, je höher die | |
| Kluft zwischen Arm und Reich insbesondere im Hinblick auf regionale | |
| Unterschiede, desto leichter haben es rechtsextreme Parteien und | |
| Populisten. Einen bedeutsamen Unterschied zwischen Stadt und Land konnten | |
| die Forschenden nicht feststellen. | |
| Um den Aufstieg von Populisten und Rechtsextremen zu bekämpfen, muss die | |
| Demokratie widerstandsfähiger werden, heißt es in der Ifo-Studie. Zentral | |
| sei es, effektive struktur- und wirtschaftspolitische Maßnahmen für | |
| strukturschwache Regionen zu entwickeln. „Menschen, die von strukturellem | |
| und digitalem Wandel betroffen sind, brauchen glaubhafte Chancen und | |
| Zukunftsaussichten“, sagt Dorn. Um das Vertrauen in die Demokratie zu | |
| stärken, müssten Sozial- und Bildungssysteme gestärkt werden. Klare | |
| Forderungen stellen die Forschenden jedoch nicht auf. | |
| 13 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ifo.de/DocDL/sd-2024-03-wohlstand-populismus-muench-etal.pdf | |
| [2] /Schwerpunkt-AfD/!t5495296 | |
| [3] /Landtagswahl-in-Thueringen/!5994897 | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Huhn | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt AfD | |
| NPD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen: Mieterhöhungen helfen der AfD | |
| Steigende Mieten sind vor allem für arme Menschen ein Problem. Eine neue | |
| Studie untersucht, wie sich das auf politische Präferenzen auswirkt. | |
| Prognose zur demografischen Entwicklung: Der Osten schrumpft und altert | |
| Bis zum Jahr 2040 wird die Bevölkerung in Ostdeutschland zurückgehen, sagt | |
| eine neue Studie. Zwei Städte bilden eine Ausnahme von diesem Trend. | |
| Überwachung durch Verfassungsschutz: AfD lässt Publikum im Regen stehen | |
| Vor dem Oberverwaltungsgericht Münster klagt die AfD gegen ihre Einstufung | |
| als rechtsextremer Verdachtsfall. Auch am zweiten Tag setzt sie auf | |
| Blockade. | |
| Berufung gegen den Verfassungsschutz: Die Antragsschlacht der AfD | |
| Darf der Verfassungsschutz die AfD mit nachrichtendienstlichen Mitteln | |
| überwachen? Ein Blick auf die juristischen Tricks der Anwälte. | |
| Landtagswahl in Thüringen: Björn Höcke sucht Asyl in Greiz | |
| Thüringens AfD-Vorsitzender tritt zur Landtagswahl nicht in seinem | |
| bisherigen Wahlkreis an. Dort wäre ein Sieg über die CDU wohl zu unsicher. | |
| Rechtsextreme Mitarbeitende bei der AfD: Bundestag prüft mehr Sicherheit | |
| Laut einer Recherche beschäftigt die AfD im Parlament etliche | |
| Rechtsextreme. Das Bundestagspräsidium prüft nun, die Sicherheitsmaßnahmen | |
| zu erhöhen. |