| # taz.de -- Netanjahu und die Zweistaatenlösung: Totaler Sieg über den Frieden | |
| > Netanjahu lehnt eine Zweistaatenlösung im Nahen Osten ab. Darin ist er | |
| > sich mit der Hamas einig – und untergräbt jede Hoffnung auf ein Ende der | |
| > Gewalt. | |
| Bild: Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu bei einer Pressekonfer… | |
| Das rechte und rechtsextreme Lager unter Premierminister Netanjahu hat sich | |
| entschieden, in der Frage nach einer politischen und regionalen | |
| Nachkriegsordnung auf Konfrontation mit dem Westen zu setzen. Netanjahu | |
| wird nicht müde, die Formel vom „totalen Sieg“ über die Hamas auszugeben, | |
| während die Militärführung längst klargemacht hat, dass es diesen nicht | |
| geben wird. | |
| Die Strategie ist, die Regierungskoalition zusammenzuhalten und darauf zu | |
| setzen, dass die internationale Gemeinschaft bei der Durchsetzung von | |
| Kompromisslösungen scheitern wird. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht. | |
| Letzte Woche gelang die Verabschiedung einer Regierungserklärung, die sich | |
| gegen jegliche „unilaterale Anerkennung“ eines palästinensischen Staates | |
| aussprach, wie sie von Großbritannien und den USA diskutiert wird. | |
| Netanjahu hat es dabei mit 99 von 120 Knesset-Stimmen geschafft, nahezu die | |
| gesamte Opposition ins Boot zu holen. Dem Meister der politischen | |
| Ränkespiele scheint es gelungen, das Blatt zu wenden. | |
| Dabei ist allen Israelis bekannt, dass Netanjahu mit seinem Versuch der | |
| Spaltung der palästinensischen Nationalbewegung tatsächlich zu deren | |
| Stärkung beitrug, indem er etwa finanzielle Zuwendungen aus Katar an die | |
| Hamas gestattete. Anders als die Führungspersönlichkeiten aus den | |
| Sicherheitsapparaten und im Militär weist er jedoch jede politische | |
| Verantwortung zurück. Es lohnt sich, einen Blick auf den Etappensieg in der | |
| Knesset zu werfen, da dieser die Konfliktlinien zwischen der israelischen | |
| Mehrheit und der Wahrnehmung der internationalen Gemeinschaft offenbart. | |
| Die Regierungserklärung stellt die Aussicht auf einen palästinensischen | |
| Staat als Belohnung für den Terror dar, welche jedwedes zukünftiges | |
| Friedensabkommen verhindere. So als ob es bei dem Massaker der Hamas um | |
| einen palästinensischen Staat neben dem israelischen gegangen wäre. | |
| Letzteres ist völliger Unsinn, was im Grunde auch alle Beteiligten wissen. | |
| Die Hamas will die Errichtung eines islamischen Gottesstaates und die | |
| Vernichtung Israels. Sie ist sich in der Ablehnung der Zweistaatenlösung | |
| mit dem rechten Lager israelischer Politik einig. | |
| ## Zwei Geschichtserzählungen | |
| Was sich in der unterschiedlichen Auslegung des Massakers vom 7. Oktober | |
| zeigt, ist die Etablierung einer vollkommen unterschiedlichen | |
| Geschichtserzählung in Israel und international. Während das Massaker in | |
| breiten Teilen der jüdisch-israelischen Bevölkerung als ein Vorbote dessen | |
| gesehen wird, was einen erwartet, wenn man die Kontrolle an eine | |
| palästinensische Verwaltung übergibt, herrscht international die | |
| Einschätzung vor, dass die Gewaltspirale ohne eine Aussicht auf nationale | |
| Selbstbestimmung der Palästinenser nicht zu beenden ist. Die Rückkehr der | |
| Zweistaatenlösung in die Diplomatie des Nahen Ostens ist der politische | |
| Ausdruck dieser unterschiedlichen Auffassungen. | |
| Netanjahu versucht, das Trauma der israelischen Bevölkerung für sein | |
| politisches Überleben einzuspannen. Auch die parlamentarische Opposition | |
| vermag es nicht, sich dem zu entziehen. Einerseits teilen breite Teile | |
| davon die Einschätzung der Gefahren, die von einem palästinensischen Staat | |
| ausgehen, und andererseits befürchtet man, die Wählergunst zu verlieren. | |
| Die allwöchentlich in den Straßen von Tel Aviv und anderen Städten zu | |
| vernehmenden wütenden Rufe à la „Du bist der Kopf, du bist schuldig“ find… | |
| keine Übersetzung ins politische System. | |
| ## Gaza als Westbank 2.0 | |
| Netanjahus Nachkriegsplan von vergangenem Wochenende ist sicherlich keine | |
| Ankündigung einer historischen Wende. Vielmehr wird mit dem Vorschlag einer | |
| zeitlich unbegrenzten militärischen Kontrolle, der Einrichtung von | |
| Pufferzonen, einer antiterroristischen „Reeducation“ und einer nicht näher | |
| spezifizierten Zivilverwaltung ein Szenario erkennbar, das als abgespeckte | |
| Besatzungspolitik aus dem Westjordanland bereits bekannt ist. | |
| Wenn es der internationalen Koalition nicht gelingt, der Regierung einen | |
| verbindlicheren Fahrplan abzutrotzen, werden sich die Gegner der | |
| Zweistaatenlösung weiterhin die Bälle zuspielen. Netanjahu ist darin seit | |
| den Angriffen auf die Verträge von Oslo der versierteste Akteur. | |
| Insbesondere wird jede palästinensische Zivilverwaltung für den | |
| Gazastreifen, wie sie gerade [1][nach dem Rücktritt von Ministerpräsident | |
| Mohammed Schtajjeh] vorbereitet wird, einen schwierigen Stand haben. Jahre | |
| von Korruption und Autoritarismus haben die Palästinensische | |
| Autonomiebehörde im Westjordanland und im Gazastreifen erheblich | |
| diskreditiert. | |
| Zudem gestaltet sich die Suche nach politischen Repräsentanten, die sowohl | |
| die internen palästinensischen Fraktionen überbrücken können als auch den | |
| israelischen und internationalen Anforderungen genügen, als äußerst | |
| kompliziert. Als wäre das nicht genug, wurde mit der Verordnung zur | |
| Beschränkung der muslimischen Besucher zum Tempelberg/Haram al-Scharif zu | |
| Beginn des Ramadan am 10. März durch den nationalen Sicherheitsminister | |
| Itamar Ben-Gvir ein erster Fallstrick für kooperationswillige Partner | |
| ausgelegt. | |
| ## Das eigene Überleben im Sinn | |
| In der [2][israelischen Opposition] scheint vergessen, dass sich ein | |
| zionistischer Politiker wie Jitzhak Rabin für Verhandlungen mit der PLO | |
| entschied, als die Zustimmungsquote für einen Palästinenserstaat bei gerade | |
| mal 30 Prozent lag. Heute sind es knapp unter 50 Prozent. Der an | |
| Meinungsumfragen orientierte Populismus frisst seine Kinder. [3][Netanjahus | |
| „totaler Sieg“] mündet in der endgültigen Liquidierung einer | |
| Zweistaatenlösung zugunsten seines eigenen politischen Überlebens. | |
| In den Tunneln der Hamas dürfte man sich die Hände reiben. Das Einzige, was | |
| die fundamentalistische Terrororganisation langfristig gefährdet – die | |
| Bildung einer internationalen Koalition, die ihr die Finanzmittel abstellt | |
| und dabei eine politische Perspektive jenseits von Gewalt eröffnet –, wird | |
| gerade hintertrieben. | |
| 1 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruecktritt-von-palaestinensischem-Premier/!5992021 | |
| [2] /Israelische-Politikerin-zu-Hamas/!5993867 | |
| [3] /-Nachrichten-im-Nahost-Krieg-/!5980318 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael B. Elm | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Zweistaatenlösung | |
| Palästina | |
| PLO | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| IG | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israelische Armee | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Fünf Tote bei Massenpanik in Gaza | |
| Netanjahu gibt grünes Licht für weitere Gespräche mit der Hamas. Israel | |
| kritisiert unterdessen einen UN-Bericht zur drohenden Hungersnot im | |
| Kriegsgebiet. | |
| Ramadan während des Gazakriegs: Anspannung am Tempelberg | |
| Jerusalem hat die ersten Tage des Ramadan weitgehend ruhig überstanden. | |
| Nach dem Tod eines Jungen durch Polizeischüsse steigt die Anspannung. | |
| Historiker über Israels Zukunft: Einen Ausweg suchen | |
| Der israelische Historiker Moshe Zimmermann über Wege aus dem Krieg in Gaza | |
| und den falschen Vorwurf, Zionismus sei Kolonialismus. | |
| Versorgung Gazas aus der Luft: Kläglicher Offenbarungseid | |
| Es müsste nicht nötig sein, Lebensmittel für Gaza aus der Luft abzuwerfen. | |
| Dass es so ist, verdeutlicht Israels Scheitern. | |
| Humanitäre Not im Gazastreifen: 38.000 Mahlzeiten aus der Luft | |
| Nach dem Hilfskonvoi-Vorfall weist Israel die Verantwortung dafür zurück. | |
| Die Not in Gaza bleibt groß – abgeworfene Hilfen dürften wenig ändern. | |
| Katastrophe in Gaza-Stadt: Die Warnungen endlich ernst nehmen | |
| Israelische Soldaten schossen bei einem Massenansturm auf eine | |
| Hilfslieferung. Der Fall zeigt: Der Hunger ist real, Gaza braucht einen | |
| Waffenstillstand. | |
| Rücktritt von palästinensischem Premier: Nicht mehr als Makulatur? | |
| Der palästinensische Ministerpräsident Schtaje hat seinen Rücktritt | |
| erklärt. Ein Schritt für eine Nachkriegsordnung? Ein Experte zweifelt. | |
| Zukunft des Gazastreifens: Netanjahus Plan für Zeit nach dem Krieg | |
| Erstmals legt Israels Ministerpräsident seine Pläne dem Kabinett vor. | |
| Vorgesehen ist eine vollständige Sicherheitskontrolle durch „lokale | |
| Beamte“. | |
| Israels Siedlerbewegung: Zurück in den Gazastreifen | |
| Bei einem Kongress erneuern Israels Radikale Ansprüche auf den schmalen | |
| Gaza-Küstenstreifen. Mit dabei: mehrere Minister aus Netanjahus Kabinett. |