| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Finnland: Kuschelige 3,2 Prozentpunkte Ab… | |
| > Ganz knapp gewinnt Alexander Stubb die Wahl. Freundlich-entspannt wie der | |
| > Wahlkampf verläuft auch die Siegesfeier. In vielem waren sich beide eh | |
| > einig. | |
| Bild: Finnlands neuer Präsident Alexander Stubb bei der Wahlparty am 11. Febru… | |
| Berlin taz | Nur 3,2 Prozentpunkte lagen am Ende noch zwischen ihnen: | |
| Finnland staunt über das knappe Ergebnis der Präsidentschaftsstichwahl. | |
| Dass Pekka Haavisto den als Favoriten geltenden Alexander Stubb am Ende | |
| fast noch einzuholen schien, brachte mehr Spannung als gedacht in den | |
| Wahlabend. | |
| Um 20 Uhr aber war klar: Ganz reicht es nicht. Der 55-jährige Stubb, | |
| Kandidat der konservativen Sammlungspartei mit reichlich internationaler | |
| Politikerfahrung, wird mit 51,6 Prozent Stimmenanteil neuer Präsident der | |
| Republik Finnland. Er folgt auf den weithin sehr beliebten | |
| Russland-Experten Sauli Niinistö, mit einem der knappsten Ergebnisse | |
| überhaupt bei [1][finnischen Präsidentschaftswahlen.] | |
| Stubbs Reaktion auf den Sieg? Zunächst äußerlich kaum erkennbar. Schulter | |
| an Schulter hatten die beiden Kandidaten, live übertragen im finnischen | |
| Fernsehen, auf Bildschirme gestarrt. Als dort die entscheidenden Prognosen | |
| erschienen, drehte sich Stubb zu seinem Konkurrenten. Der war unabhängig | |
| angetreten, galt aber als rot-grüner Vertreter. Man schüttelte sich recht | |
| lange die Hände, wechselte ein paar Worte und bedankt sich mehrfach | |
| beieinander. Keine Geste des Triumphs beim Sieger, kaum ein Lächeln schien | |
| er zu wagen. Kurz danach vom schwedischsprachigen Reporter des Senders Yle | |
| befragt, schob Stubb seinen Sieg gar auf Glück: „Wir hatten zwei gute | |
| Kandidaten hier im Endspurt, und ich war der, der heute den längeren | |
| Strohhalm gezogen hat“, meinte er. | |
| Später am Abend wurde es doch noch emotionaler: Der Sieger tauchte auf der | |
| Wahlparty des Verlierers auf – eine Premiere, wie Yle berichtet. Stubb | |
| erzählte demnach, er habe sich schon Donnerstag „mit Pekka“ verabredet, | |
| dass sie es so halten wollten, egal, wer gewinnt. „Danke, Pekka, für diese | |
| gemeinsame Reise“, sagte Stubb dann in einer Art Lobeshymne: „Ihr habt | |
| einen fantastischen Wahlkampf gemacht, ihr solltet stolz darauf sein. Du | |
| bist einer der besten Menschen, die ich je getroffen habe.“ | |
| ## Auch im Wahlkampf in Finnland wurde gekuschelt | |
| Das passte zum Wahlkampf insgesamt, in dem persönliche Angriffe, anders als | |
| in anderen Ländern, kaum eine Rolle spielten. Warum eigentlich? Auch das | |
| wurde am Wahlabend noch einmal reflektiert. Stubb betonte, was auch für | |
| Beobachter deutlich war: Die außenpolitische Lage, die Nachbarschaft mit | |
| Russland – das habe einen einigenden Charakter gehabt. „Ich bin sehr stolz | |
| auf Finnland und unsere Art zu wählen, speziell bei der Präsidentenwahl“, | |
| sagte Stubb. Und Verlierer Haavisto ergänzte: „Es gab keinen Grund, | |
| Unterschiede in unserer Außen- und Sicherheitspolitik zu dramatisieren, sie | |
| waren nicht so groß.“ | |
| Außenpolitik ist das wichtigste Feld des finnischen Präsidenten, er ist | |
| auch Oberbefehlshaber des finnischen Militärs. Vorgänger Niinistö kannte | |
| Putin, gerade die Russland-Expertise hatte seine Rolle nicht zuletzt beim | |
| Durchsetzen des Nato-Beitritts noch einmal gestärkt. Der Präsident | |
| entscheidet nicht allein, sondern zusammen mit der Regierung, aber die | |
| [2][Außenpolitik] liegt in seiner Verantwortung. Jetzt also in Stubbs. | |
| Das könnte unter anderem eine Diskussion beflügeln: Er hatte sich im | |
| Wahlkampf, hier im Unterschied zu Haavisto, offen gezeigt in der Frage, ob | |
| Finnland künftig die Stationierung von Atomwaffen auf seinem Gebiet | |
| zulassen sollte – bisher lässt das Gesetz es nicht zu. | |
| Bei der Frage, ob Nato-Truppen in Finnland stationiert werden sollten, | |
| hatte Stubb im Wahlkampf das typisch finnische Selbstbewusstsein in | |
| militärischen Fragen demonstriert: Er würde Truppen in Finnland willkommen | |
| heißen, sagte er. Er halte jedoch weiter Finnland für den Hauptakteur bei | |
| seiner eigenen Verteidigung und schätze die Wahrscheinlichkeit als gering | |
| ein, dass eine größere Zahl [3][Nato-Truppen] kommen würde. Finnland hat | |
| nie die Wehrpflicht abgeschafft und schätzt, anders als aktuell etwa | |
| Deutschland und Schweden, die eigenen Kapazitäten als gut ein. Ähnlich wie | |
| Haavisto natürlich. | |
| ## Zwischen Bananenpfannkuchen und Haarschnitten | |
| Es ging am Ende tatsächlich vor allem um Sympathie und Persönlichkeit – das | |
| war beiden Kandiaten auch klar, als sie in immer neuen Social-Media-Videos | |
| versuchten, sich auch privat von der besten Seite zu zeigen. Haavisto und | |
| seine schönste Orchidee. Oder: Haavisto kriegt von seinem Mann, | |
| Maskenbildner Nexar Antonio Flores, eine neue Frisur verpasst. Stubb, wie | |
| er eins, zwei, drei vor der Kamera Bananenpancakes zusammenrührt. Stubb | |
| beim Scherzen mit seiner Frau, der britischen Anwältin Suzanne Innes-Stubb, | |
| ob sie ihn doch wohl wählen würde. | |
| Als Hauptaufgabe für den smarten, betont weltgewandten Stubb galt es, | |
| seinem Ruf entgegenzuwirken, er sei zu arrogant. Das Vorurteil: Er vertrete | |
| nur die Finnlandschweden – historisch betrachtet einst die Elite, die auf | |
| die Finnen hinabsah. Stubb betonte im Wahlkampf mehr als einmal, er sei | |
| zweisprachig, spreche mit seiner Mutter und seinen Geschwistern Finnisch, | |
| mit dem Vater Schwedisch. Er sei „ganz normal aufgewachsen“. Auch das Wort | |
| Empathie nutzte er häufig – es sei ihm wichtig, empathisch zu sein. Es gibt | |
| zwar immer noch genug Finnen, die ihm nicht zutrauen, sich zum Beispiel in | |
| die Lage ärmerer Menschen hineinzuversetzen – doch das war für just diesen | |
| Posten wohl weniger bedeutungsvoll. | |
| 12 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahl-in-Finnland/!5988429 | |
| [2] /Finnisch-russische-Grenze/!5974463 | |
| [3] /Personelle-Aufruestung-in-Schweden/!5988213 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Diekhoff | |
| ## TAGS | |
| Finnland | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Skandinavien | |
| Nato | |
| Russland | |
| Finnland | |
| Finnland | |
| Petteri Orpo | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finnlands neuer Präsident Stubb: Zwischen Pancakes und Nato-Truppen | |
| Alexander Stubb ist hochgebildet, konservativ und offen für die | |
| Stationierung von Atomwaffen in Finnland. Auf Social Media gibt er sich | |
| nahbar. | |
| Präsidentschaftswahl in Finnland: Russische Wahlkampfhilfe | |
| Zwei Männer konkurrieren um das finnische Präsidentenamt. Beide zeigen | |
| klare Kante gegen Putin – aber fahren innenpolitisch einen anderen Kurs. | |
| Konservativ-rechte Regierung: Finnland macht dicht | |
| Seit einigen Monaten sitzen in Helsinki wieder Rechte mit am | |
| Regierungstisch. Das bekommen vor allem MigrantInnen zu spüren. | |
| Atomkraft in Finnland: Problem-Reaktor geht ans Netz | |
| Olkiluoto-3 geht nach fast zwei Jahrzehnten Bauzeit in Betrieb. Finnland | |
| plant mit 60 weiteren Jahren Atomstrom. |