| # taz.de -- Migrationspolitik in der EU: Grünes Licht für Melonis Lager | |
| > Das albanische Verfassungsgericht gibt den Weg frei für ein | |
| > Migrationsabkommen: Italien darf Geflüchtete an der albanischen Küste | |
| > aussortieren. | |
| Bild: Hier soll das italienische Lager entstehen: Hafen im albanischen Shëngjin | |
| Berlin taz | Albaniens Verfassungsgericht hat eine Klage gegen ein | |
| [1][Migrationsabkommen] mit Italien am Montag zurückgewiesen. Das Abkommen | |
| beeinträchtige „nicht die territoriale Integrität“ Albaniens, erklärte d… | |
| Gericht. Die Pläne waren ihm zur Prüfung vorgelegt worden, nachdem die | |
| Oppositionsparteien erklärt hatten, es verstoße gegen internationale | |
| Standards für die Rechte von Migranten und sei „gefährlich“ für die | |
| Sicherheit Albaniens. | |
| Das im November unterzeichnete [2][Memorandum] ist zunächst auf fünf Jahre | |
| befristet. Es sieht die Errichtung einer Registrierungs- und | |
| Screening-Einrichtung im Hafen von Shëngjin in Nordalbanien vor, außerdem | |
| ein Asylverfahrens- und Abschiebelager mit rund 3.000 Plätzen in Gjader, | |
| einige Kilometer weiter nördlich vor. Dort sollen Anträge auf Asyl in | |
| Italien geprüft werden. Wird dieses gewährt, sollen die Menschen nach | |
| Italien ausreisen dürfen. Anderenfalls sollen sie direkt aus Albanien | |
| abgeschoben werden. | |
| Italien strebt an, hier jährlich 36.000 Menschen abzufertigen. Das setzt | |
| eine Verweildauer von nicht mehr als vier Wochen bis zur Weiterreise nach | |
| Italien oder der Abschiebung in ein Herkunftsland aus – ein unrealistisch | |
| kurzer Zeitraum. Wahrscheinlich ist, dass die Anzahl der in dem Lager | |
| untergebrachten Menschen deshalb immer weiter anschwellen wird. | |
| In der vergangenen Woche hat Italiens Abgeordnetenkammer dem Deal | |
| zugestimmt. Für die nächsten Tage sind die Abstimmungen im italienischen | |
| Senat und im albanischen Parlament vorgesehen. | |
| ## Lager in Albanien unter italienischer Jurisdiktion | |
| Das Abkommen stellt die beiden Lager in Albanien komplett unter | |
| italienische Jurisdiktion. Auch die Beschäftigten dort sollen vollständig | |
| italienischem Recht unterworfen sein. Selbst für Leichen und Begräbnisse im | |
| Falle des Todes von Internierten wäre Italien zuständig. | |
| Offen lässt das Abkommen hingegen, was mit jenen Migrant:innen passieren | |
| soll, deren Asylantrag abgelehnt wird, die aber nicht in ihr Herkunftsland | |
| abgeschoben werden können. Albaniens Regierung hatte dazu gesagt, dies sei | |
| das Problem Italiens. Die albanische Rechte argwöhnt indes, dass die | |
| Menschen einfach in Albanien bleiben würden. | |
| Um Konflikte mit dem EU-Asylrecht zu vermeiden, sollen in dem Lager nur | |
| Menschen untergebracht werden, die von Italien auf Hoher See gerettet | |
| werden. Wer hingegen Italiens Hoheitsgewässer oder Küsten erreicht, hat | |
| Anspruch auf ein Asylverfahren in der EU und wird das weiterhin in Italien | |
| durchlaufen. Auch von NGOs Gerettete, Minderjährige, schwangere Frauen und | |
| „schutzbedürftige“ Personen sollen weiter nach Italien gebracht werden. | |
| Die Nichtregierungsorganisation [3][International Rescue Committee] hat das | |
| Abkommen als „entmenschlichend“ verurteilt. [4][Amnesty International] | |
| nannte es „illegal und nicht durchsetzbar“. | |
| ## „Illegal und nicht durchsetzbar“ | |
| Laut italienischen Medienberichten soll Rom für die Zeit von 2024 bis 2029 | |
| insgesamt rund 650 Millionen Euro für das Projekt veranschlagt haben. Eine | |
| offizielle Bestätigung gibt es dafür nicht. Ebenso wenig ist klar, welcher | |
| Anteil der Summe für die tatsächlich entstehenden Kosten vorgesehen ist und | |
| was an Albanien fließt. Albaniens Regierung hat behauptet, keine | |
| Gegenleistung zu erhalten, was allgemein bezweifelt wird. | |
| 2018 hatte die EU Albanien für ein solches Modell angefragt. Das Land wies | |
| das Ansinnen damals empört zurück: Es sei, wie „verzweifelte Menschen | |
| irgendwo abzuladen, wie Giftmüll, den niemand will“, sagte | |
| Ministerpräsident Edi Rama damals. Albanien steht kurz vor der Erweiterung | |
| einer Vereinbarung mit der EU zu Einsätzen der Grenzschutzagentur Frontex. | |
| 30 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Asylverfahren-in-Drittstaaten/!5969332 | |
| [2] /Memorandum-zwischen-Italien-und-Albanien/!5971754 | |
| [3] https://help.rescue.org/de/donate/spenden?gad_source=1&gclid=EAIaIQobCh… | |
| [4] https://www.amnesty.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Italien | |
| Albanien | |
| Geflüchtete | |
| Migration | |
| Polizeigewalt | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeigewalt in Italien: Zeichen eines Versagens | |
| Polizeigewalt ist in Italien schon lange ein Problem. Unter Melonis Ägide | |
| erreicht sie aber eine neue Dimension. Selbst Kinder sind nicht mehr | |
| sicher. | |
| Zentralstaat und Regionen in Italien: Die Lega setzt sich durch | |
| Italiens Senat beschließt eine Staatsreform zur Stärkung der reichen | |
| Regionen. Damit dürften staatliche Leistungen weiter auseinanderfallen. | |
| Italiens erste Regierungschefin: Tutto benissimo bei Georgia Meloni | |
| Die Jahresbilanz von Italiens rechtsradikaler Ministerpräsidentin fällt | |
| sehr positiv aus, Misserfolge werden umgedeutet und weggelächelt. | |
| Flüchtlingsdeal mit Albanien: Italien setzt auf Abschreckung | |
| Die Flüchtlingszahlen in Italien steigen. Die Regierung will nun eine | |
| restriktivere Unterbringung und vorgelagerte Asylzentren in Albanien. |