| # taz.de -- Romane vom Niederländer J. J. Voskuil: Clash zwischen Neu und Alt | |
| > Berühmt ist J. J. Voskuil für sein Mammutwerk „Das Büro“. Auf Deutsch | |
| > erschien nun auch sein sehr lesenswerter Roman „Die Nachbarn“. | |
| Bild: Der niederländische Schriftsteller J. J. Voskuil im Jahr 1999 | |
| In den Niederlanden mit ihren 17 Millionen Einwohnern ist der 2008 | |
| verstorbene Schriftsteller J. J. Voskuil eine literarische | |
| Ausnahmeerscheinung. Sein siebenteiliger, rund 5.200 Buchseiten [1][starker | |
| Roman „Das Büro“ über das Berufsleben seines Alter Ego] Maarten Koning am | |
| Amsterdamer Institut für Volkskunde, an dem auch Voskuil drei Jahrzehnte | |
| tätig war, erschien zwischen 1996 und 2000 und verkaufte sich über 500.000 | |
| Mal. | |
| Bei jeder Veröffentlichung eines weiteren Bandes standen die Menschen vor | |
| den Buchhandlungen Schlange. Verfasst hat Voskuil das Mammutwerk nach | |
| seiner Pensionierung 1987 in nur vier Jahren. Der schier unfassbare Erfolg | |
| der Reihe liegt auch darin begründet, dass sie mehr ist als „nur“ ein Roman | |
| über das Leben eines einzelnen Mannes, der sich tagein, tagaus mit den | |
| zahllosen Ärgernissen und Sonderbarkeiten des Berufsalltags herumschlägt. | |
| Sie ist zugleich auch eine feinsinnige literarische Chronik des kulturellen | |
| und gesellschaftlichen Wandels in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, | |
| in den Niederlanden, aber auch darüber hinaus. | |
| Der Berliner Verbrecher Verlag veröffentlichte die „Büro“-Serie von 2012 | |
| bis 2017, übersetzt von Gerd Busse, dem es auch weiterhin gelingt, die | |
| einzigartige Schlichtheit und Lakonie der Voskuil’schen Prosa für das | |
| deutschsprachige Publikum zu bewahren. Voskuils Werk beschränkt sich nicht | |
| auf „Das Büro“. | |
| ## Das Private im Mittelpunkt | |
| Daneben hat er, ebenfalls im Ruhestand, vier weitere Romane geschrieben, | |
| die allesamt im „Büro“-Kosmos angesiedelt sind, aber auch losgelöst davon | |
| gelesen werden können. [2][2021 hat der Wagenbach Verlag mit „Die Mutter | |
| von Nicolien“] den ersten dieser Satellitenromane veröffentlicht. Darin | |
| geht es um die allmählich sich entwickelnde Demenzerkrankung von Maartens | |
| Schwiegermutter. | |
| Auch im soeben erschienenen Roman „Die Nachbarn“ steht das Private im | |
| Mittelpunkt. Das Buch ist in den 80ern angesiedelt, große Teile spielen in | |
| der Amsterdamer Wohnung der Konings. Die Geschichte setzt ein, als mit | |
| Petrus und Peer ein homosexuelles Paar ins Haus einzieht. Während Nicolien | |
| auf Anhieb angetan ist von den „richtig netten Jungs“, betrachtet Maarten | |
| die „zwei etwas zu groß geratenen Wichtelmännchen“ mit Argwohn. | |
| Dennoch entwickelt sich ein reger sozialer Austausch, der von gemeinsamen | |
| Abendessen und Radtouren bis zu Besuchen im Urlaub reicht. Vor allem mit | |
| Peer, rund 30 Jahre jünger als der bereits 67-jährige Petrus, verbindet | |
| Nicolien alsbald eine Freundschaft, die sowohl Maarten als auch Petrus mit | |
| scheuer Distanz verfolgen. So viel zwischenmenschliche Nähe ist den beiden | |
| Eigenbrötlern suspekt; am Zeitungsstand und im Gemüseladen nickt man sich | |
| allenfalls distanziert zu. | |
| Findet Maarten die neuen Nachbarn anfänglich lediglich „nicht interessant“, | |
| wächst seine Ablehnung mit der Zeit. Peer, ein von Sozialhilfe lebender | |
| Künstler, der gerne Zäune und tote Tiere fotografiert und erotische | |
| Männerbilder malt, hält er für einen „debilen Idioten“; Petrus attestiert | |
| er Demenz und humorlose Überheblichkeit. | |
| ## Hochkochende Emotionen | |
| Maartens Abneigung ist für Nicolien unfassbar und führt zu heftigen | |
| Auseinandersetzungen. Während Nicolien Maarten Homophobie attestiert, die | |
| er von seiner Mutter geerbt habe, dreht Maarten das Argument kurzerhand um. | |
| Er beschuldigt Nicolien, Petrus und Peer nur deswegen zu mögen, weil sie | |
| homosexuell seien – grundsätzlich rühre ihre demonstrative Sympathie für | |
| Minderheiten daher, dass sie dadurch den Antisemitismus ihrer Mutter zu | |
| kompensieren suche. | |
| Kein Wunder, dass die Emotionen mehr als einmal im Romanverlauf hochkochen | |
| und Nicolien sogar damit droht, Maarten vor die Türe zu setzen. Dabei | |
| liegen beide mit ihrer Einschätzung jeweils nicht ganz falsch. Als Petrus | |
| und Peer davon berichten, auf der Straße als „dreckige Schwuchteln“ | |
| beschimpft worden zu sein, hält Maarten die Aufregung darüber für ein | |
| „Sandkastendrama“. | |
| Eine freizügige Demonstration von Homosexuellen im Rathaus in Groningen für | |
| Gleichberechtigung, von der die Zeitung berichtet, empfindet er als | |
| exhibitionistisch. Generell provoziert das „Schwadronieren über Menschen, | |
| die diskriminiert werden“, seinen Widerspruch, da er dahinter vermutet, | |
| dass sie „sich in den Vordergrund drängen“. Für Nicolien hingegen sind Pe… | |
| und Petrus gesellschaftliche „Underdogs“, die es ihr Leben lang schwer | |
| gehabt hätten. | |
| Ihr behagt zudem die vermeintlich unkonventionelle Lebensweise der beiden. | |
| Dass Petrus niemals zweiter Klasse reist, einen Rassehund dem Mischling aus | |
| dem Tierheim vorzieht und den angebotenen Genever als Arbeitergetränk | |
| zurückweist, irritiert sie zwar, vermag ihr positives Bild aber vorerst | |
| nicht zu trüben. | |
| ## Wichtiger Baustein fürs literarische Gesamtkunstwerk | |
| Ihre Wut richtet sich vielmehr gegen Maarten, unterstellt ihm, die | |
| einstigen gemeinsamen linksliberalen Ideale verraten und sich satt und | |
| bequem im bürgerlichen Leben eingerichtet zu haben – ein Vorwurf, den „Das | |
| Büro“-Leser allzu gut kennen. | |
| Das Auseinanderbrechen der Vierer-Freundschaft entwickelt sich schleichend. | |
| Dazu trägt bei, dass Petrus den verdutzten Maarten bei einer Diskussion | |
| über den Film „Shoah“ (Claude Lanzmann, 1985) pauschal als Antisemiten | |
| brandmarkt; und Peer, dessen psychische Labilität immer offenkundiger wird, | |
| ihn wegen eines Missverständnisses beschimpft. | |
| Der eigentliche Schockmoment für Nicolien ist erreicht, als die beiden | |
| Nachbarn die Katzen der Konings in deren Urlaub mutwillig verwahrlosen | |
| lassen – obwohl sich Nicolien immer hingebungsvoll um deren | |
| mosambikanischen Papagei gekümmert hat. Geht es gegen Tiere, hört sogar bei | |
| Nicolien die Freundschaft auf. | |
| Mit „Die Nachbarn“ wird das literarische Gesamtkunstwerk Voskuils um einen | |
| wichtigen Baustein bereichert. Wie für alle seine Bücher gilt auch hier: | |
| Was vordergründig lustig oder skurril wirkt, ist letztlich der fortdauernde | |
| Konflikt zwischen neuen und alten Ideen, einer neuen und alten Generation. | |
| Das Wechselspiel von statischen und dynamischen Gesellschaftselementen ist | |
| ein Grundmotiv der Voskuil’schen Gedankenwelt. | |
| Dazu gehört auch die Sprache seiner Protagonisten, die stets zeitgebunden | |
| und dem Wandel unterworfen ist. Das Wagenbach-Lektorat hat das | |
| glücklicherweise beibehalten. Nachträgliche Tilgungen solcher historischen | |
| Begriffe wie „Schwuchtel“ wären sicher nicht in Voskuils Sinn gewesen. Im | |
| sechsten „Büro-Band“ legt er Maarten anlässlich dessen Abschied in den | |
| Ruhestand in den Mund: „Jede Generation legt den Fakten ihr eigenes | |
| Geschichtsbild zugrunde, um daraus anschließend die Sicherheit zu schöpfen, | |
| dass dieses richtig ist.“ | |
| 5 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Romanepos-von-J-J-Voskuil/!5325632 | |
| [2] /Roman-ueber-Demenz/!5758595 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Keisinger | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Roman | |
| Büro | |
| Niederlande | |
| Gesellschaftliches Miteinander | |
| Gesellschaftskritik | |
| Entartete Kunst | |
| Roman | |
| Niederlande | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Hitlers Krieg gegen die Kunst: Den Irrsinn mit Irrsinn erklären | |
| Charlie English spannt in seinem Buch „Wahn und Wunder“ einen Bogen vom | |
| Euthanasieprogramm der Nazis zur „entarteten Kunst“ – und verhebt sich. | |
| Roman über Demenz: Die Gefühle, die bewahrt werden | |
| Seit seiner Reihe „Das Büro“ genießt J. J. Voskuil Kultstatus. Mit „Die | |
| Mutter von Nicolien“ wurde nun sein Porträt einer Demenzkranken übersetzt. | |
| Romanepos von J. J. Voskuil: Sieben Ziegelsteine Büroalltag | |
| „Seifenoper für Intellektuelle“ oder Weltliteratur? In „Das Büro“ sch… | |
| der Niederländer J. J. Voskuil minutiös ein jahrzehntelanges Berufsleben. |