Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Gut betucht unter der langen Mähne
> Mit dem schwarz-weißen Spüllappen um den stets erkälteten Hals. Die
> Geschichte einer Jugend mit Palästinensertuch in Ostwestfalen.
Dies ist die Geschichte eines Kleidungsstücks. Meines. Genauer gesagt:
meiner Kleidungsstücke, denn ich besaß insgesamt vier davon. Ich war gut
betucht in meiner Jugend, im Wortsinn. Was auch nicht ganz stimmt, denn
drei besitze ich sogar heute noch, irgendwo hinten im Schrank. Und ob das
Tuch wirklich gut war, weiß ich heute nicht mehr so genau. Die Rede ist von
Palästinensertüchern, damals auch geheißen „Palituch“ oder „Arafat-Lap…
oder „Spül-Lumpen“.
Sie sind immer mitumgezogen, wurden aber von Wohnung zu Wohnung tiefer
vergraben hinter der Bettwäsche und den etwas verblichenen B-Handtüchern.
Das letzte Mal getragen habe ich eins vor rund zehn Jahren – einige Nächte
im Bett während einer Mandelentzündung. Damit wollte ich definitiv nichts
sagen, was bei einer Mandelentzündung aber ohnehin schwierig ist.
Seit 1990 begleiten mich diese Tücher. Ich war jung, irgendwie links und in
der Oberstufe eines Landgymnasiums mit eher linker Schülerschaft nahe der
Uni-Stadt Bielefeld. Entsprechend viele Palästinensertücher besaß ich. Sie
gehörten irgendwie dazu. Ehrlich gesagt, habe ich nie darüber nachgedacht,
was man damit zeigte, außer: „Ich bin irgendwie alternativ.“
Mein erstes kaufte ich auf einem Flohmarkt in Amsterdam, wo ich mir auch
einen peruanischen Kapuzenponcho zulegte. Beides zusammen sah ziemlich gut
aus, fand ich damals, kulturelle Aneignung war ja noch nicht erfunden. An
Dreadlocks traute ich mich nicht ran, und ein Ché-Guevara-Poster hängte ich
mir auch nicht ins Zimmer, der war mir irgendwie suspekt.
Das PLO-Tuch gehörte zum typischen Outfit wie die pechschwarzen Jeans am
besten von der japanischen Marke Edwin, Doc Marten’s und Anne Clark im
Walkman. Wenn nicht Anne Clark, dann Joy Division. Wenn weder noch, kam man
wie ich auch mit Faith No More durch.
Und wir trugen sie alle, selbst Philipp, dessen Papa CDU-Ratsmitglied war,
trug unter der langen Metalmähne ein Palituch. Auch die Bauernjungs. Auch
die Mädchen. Selbst die Rollenspieler. Das Palituch gehörte zu einer
gymnasialen Oberstufe dazu wie heute Billie Eilishs mintgrün gefärbtes
Haupthaar. Von der Palästinensertuch-Dichte her hätte unser
ostwestfälisches Provinzgymnasium in Halle auch im Westjordanland liegen
können. Halle/Ramallah, lautlich passte das schon.
## Flucht vor kleinkarierter Enge
So waren die frühen Neunziger: Wir flohen vor der Enge unserer Elternhäuser
ins Kleinkarierte des Palästinensertuchs. Auch wenn Muttis
Geschirrhandtücher fast dasselbe Muster hatten. Es war eine
Modeerscheinung. Mit Jassir Arafat als Supermodel, der PLO-Chef als Naomi
Campbell des Nahen Ostens.
Doch es war auch eine andere Zeit, versuche ich, mir einzureden. Da war
doch der Friedensprozess! Und Israel war zu jener Zeit ja noch Besatzer
sämtlicher palästinensischer Gebiete. Und wie sich da beim Osloer
Friedensabkommen die einstigen Erzfeinde Arafat und Rabin die Hand gaben,
das war schon ganz schön cool. Da konnte man ein Palituch gut mit
inhaltlichem Stolz schwenken.
Aber das Abkommen war erst 1993. In den Jahren zuvor, als ich schon mit den
Tüchern zur Schule ging, verbreitete die PLO auch noch Terror. Und im
ersten Golfkrieg war Arafat glühender Verehrer Saddam Husseins. Mich
gruselt etwas, wenn ich das heute lese, und muss daher rückblickend wohl
sagen: Ich war jung und hatte keine Ahnung. Mir reichte die kulturelle
Aneignung: Das Palituch war als modisches Accessoire linker Jugendlicher
etabliert, also trug ich es. Anders als im Westjordanland, gab es sie hier
auch in allen Farben des Regenbogens!
Damit nicht genug: Weil es eben frühe Neunziger war, batikte ich sie zum
Teil noch: eins, nach meinem Coming-out, in Lila. Im Gaza der letzten
Dekaden wäre ich dafür wohl standrechtlich erschossen worden. Auch wenn es
heutzutage queere, linke Gruppen gibt, die finden, dass es originäres
queeres Anliegen sein muss, den Kampf der Hamas zu unterstützen. Man möchte
ihnen empfehlen, den nächsten Gaza-Pride zu organisieren, vielleicht hält
die Hamas ja ein Grußwort.
Links ist ganz schön unübersichtlich geworden, denke ich heute oft,
plötzlich gibt es radikale Feministinnen, die Femizide an jüdischen Mädchen
als Dekolonisierungsmaßnahme irgendwie okay zu finden scheinen. Wo gehobelt
wird, wird halt auch gehobelt.
Manchmal frage ich mich, ob ich mich da noch links verorten will.
Gleichwohl habe ich das Gefühl, dass ich mit meinen Werten noch in etwa
dort stehe, wo ich immer stand. Nur die Linken sind einfach weggegangen,
ein paar Schritte ins Irrationale. Femizide gutheißen als Befreiungskampf?
Da zeigt der moralische Kompass doch nur zum eigenen Herz aus Stahl.
Vielleicht ist der eigene moralische Kompass ohnehin wichtiger, als
irgendwo dazugehören zu wollen. Eine Lektion, die ich damals noch nicht
gelernt hatte. Andere machten modische Chiffren vor, wir machten nach.
## Schutz vor kühlen Lüftchen
Doch eins muss man wirklich sagen: Die Palästinensertücher hatten einen
unschlagbaren Vorteil. Sie waren warm und damals gab es ja noch echte
Winter! Man konnte sie super beim Fahrradfahren umbinden, die Ecken schön
in den Kragen stopfen und kein kühles Lüftchen fuhr mehr den Hals runter.
So bequem schaffte das kein Schal. Meine Palitücher haben sicher mancher
Erkältung vorgebeugt. Keine Ahnung, ob die Erfinder diese Verwendung
intendiert hatten, für mich galt: lieber Palästina als Dobendan!
So wich mit den Jahren mein Umgang mit den Tüchern praktischen Erwägungen.
Ich trug sie nicht mehr ständig, sondern nur noch Herbst und Winter beim
Radfahren und stopfte sie nach dem Ankommen in den Rucksack. Und ich nahm
auch nur noch das dunkelgrüne: Das fiel am wenigsten auf und sah mehr öko
aus als nahostig.
Nach dem 7. Oktober 2023 und den ersten „From-the-river-to-the-sea“-Rufen
linker Jugendlicher mit Palitüchern um den Hals, war ich kurz versucht,
meine alten Tücher aus dem Schrank zu holen und öffentlich in die Tonne zu
kloppen und die Aktion auf Instagram zu posten. Insgeheim befürchtete ich
jedoch eine Intifada vor unseren Mülltonnen.
So werden die Tücher wohl weiter ein Schattendasein in der zweiten Reihe
meines Kleiderschranks fristen, bis mich die nächste Mandelentzündung
niederstreckt. Ansonsten werden sie früher oder später Opfer von Motten
werden. Es sei denn, es gelingt dereinst ein wirklicher Friedensprozess im
Nahen Osten. Ohne Terror und radikale Siedler, mit Demokratien in zwei
souveränen Staaten, mit einem erneuten Nobelpreis und der ersten
Gaza-Pride-Parade. Dann könnte ich sie mir vielleicht mal wieder umbinden.
Ich fürchte aber, die Motten werden schneller sein.
3 Feb 2024
## AUTOREN
Volker Surmann
## TAGS
Palästinenser
Jugend
Ostwestfalen
Sprachkritik
Palästina
Antisemitismus
Schwerpunkt Berlinale
Uno
Schwerpunkt UN-Migrationspakt
Notdurft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Der Wahnsinnigkeit fette Beute
Willkommen bei unserer Sprachtagesschau. Oder sollten wir sagen: welcome zu
unserem kleinen edgy daily talk? Deutsch ist leider nicht immer so easy.
Die Wahrheit: Ein Regenbogen für Palästina!
Studierende lösen den Nahostkonflikt. Besuch beim „Dahlemer Call for Peace
in Palestine“ auf dem Campus der Freien Universität Berlin.
Die Wahrheit: Leberwurst und Judenhass
Der deutsche Antisemitismus wird immaterielles Weltkulturerbe. Die Wogen
der Empörung schlagen nicht nur hierzulande erwartungsgemäß hoch.
Abschlussgala der Berlinale: Dezent und deutlich
Die Berlinale versteht sich seit jeher als politisch. Die Abschlussgala
fand die richtigen Töne – in Sachen Politik und Kunst.
Die Wahrheit: Alles oder nichts leichter als das!
Die Klügere gibt nach: In New York versuchen die Vereinten Nationen mit
Hilfe von künstlicher Intelligenz den Nahostkonflikt zu lösen.
Die Wahrheit: Die gute alte Ware Humanität
Ähnlich der Idee der Emissionszertifikate sollen Migrationszertifikate die
Zuwanderung in die EU steuern. Der Markt wird es, so will es die FDP,
richten.
Die Wahrheit: Groß denken, müssen, machen
Flüssiges Gold in seiner reinsten Form: Der rasant erfolgreiche
Autobahn-WC-Betreiber Sanifair ist auf durchgekacheltem Expansionskurs.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.