| # taz.de -- Demos gegen rechts: Was heißt Nie wieder? | |
| > Bei den Demos gegen rechts ziehen Menschen immer wieder historische | |
| > Vergleiche. Auch wenn sie zunächst einleuchtend erscheinen, bergen sie | |
| > Gefahren. | |
| Bild: Wir stehen aktuell nicht „kurz vor 1933“, dem Jahr der Machtübergabe… | |
| „AfD wählen ist voll 1933“, steht auf einem Plakat. „Damit auf die 1920er | |
| nicht 1933 folgt“, auf einem anderen. Und immer wieder die Parole: „Nie | |
| wieder ist jetzt“. Ein wesentlicher Mobilisierungsmotor der [1][aktuellen | |
| Proteste gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck und das Erstarken der AfD] | |
| sind Referenzen auf die dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Denn, | |
| so die durchaus einleuchtende Überlegung: Wenn erneut eine rechtsextreme | |
| Partei in diesem Land an die Macht kommt, dann werden Hass und Hetze zu | |
| repressiver Politik gegen Minderheiten und Andersdenkende. Mal wieder. | |
| Diese durchaus berechtigte Sorge bringt derzeit Hunderttausende auf die | |
| Straße. | |
| Die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg, aber auch die | |
| Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern lassen Schlimmes ahnen. | |
| AfD-Politiker*innen streben ein starkes, völkisches Deutschland an. Und zu | |
| dieser Fantasie gehören Ausschluss und Vertreibung. | |
| Wiederholt sich die Geschichte an dieser Stelle also? Nein. Vielmehr bergen | |
| historische Vergleiche – wenn sie schief sind, Geschichtskenntnis fehlt | |
| oder sie aus dem Kontext gerissen werden – Gefahren. | |
| Schon die [2][Enthüllung des Recherchezentrums Correctiv über ein | |
| rechtsextremes „Geheimtreffen“] im November in Potsdam, die die aktuellen | |
| Massenproteste auslöste, weckte die Assoziation der Wannseekonferenz, die | |
| „knapp acht Kilometer entfernt von dem Hotel“ stattfand, wie es im Artikel | |
| heißt. Das Treffen, bei dem AfDler, Identitäre und Mitglieder der | |
| Werteunion von einem „Masterplan für Deutschland“ samt | |
| „Remigrations“-Fantasien träumten, wird seitdem immer wieder als | |
| „Wannseekonferenz 2.0“ bezeichnet. Correctiv schreibt, die Idee des | |
| Identitären Martin Sellner erinnere an die Deportationspläne der | |
| Nationalsozialisten. | |
| ## Entkontextualisierung von „Nie wieder ist jetzt“ | |
| Aber: Am Wannsee wurde seinerzeit nicht die Vertreibung und Ausbürgerung | |
| geplant, die war lange schon im Gang. Unter Vorsitz des | |
| SS-Obergruppenführers Reinhard Heydrich trafen sich ranghohe | |
| Nationalsozialisten, um die Vernichtung der europäischen Juden besser zu | |
| organisieren. Protokoll führte Adolf Eichmann. Die Deportationen waren ein | |
| Mittel zum Zweck des systematischen Massenmords. Das Treffen am Wannsee im | |
| Winter 1942 ist die Konferenz des eliminatorischen Antisemitismus. Der | |
| Vergleich ist insbesondere dann schief, wenn der gegenwärtig grassierende | |
| Antisemitismus nicht ins Verhältnis dazu gesetzt wird. | |
| Dass der Nationalsozialismus nicht Geschichte ist, sondern durchaus | |
| zurückkehren kann, ist kein neuer Gedanke. [3][Theodor W. Adorno] fragte | |
| schon in den 1950er-Jahren, ob wir den Nationalsozialismus wirklich | |
| überwunden haben. Dennoch stehen wir aktuell nicht „kurz vor 1933“, dem | |
| Jahr der Machtübergabe, des Verbots der Gewerkschaften, der | |
| Bücherverbrennungen, der Gründung des KZ Dachau und der Einführung des | |
| „Ariernachweises“. | |
| Ab 1933 konnten Jüdinnen und Juden nicht mehr als Beamte oder öffentliche | |
| Angestellte arbeiten. Innerhalb weniger Wochen wurde damals die Opposition | |
| ausgeschaltet, Minderheiten drangsaliert und das deutsche Volk auf das | |
| nationalsozialistische Projekt eingeschworen. So weit sind wir 2024 nicht. | |
| Und trotzdem ist das kein Grund zur Entwarnung. | |
| Die Entkontextualisierung von „Nie wieder ist jetzt“ auf den aktuellen | |
| Anti-rechts-Demos birgt die Gefahr, dass die Antisemitismuskritik des | |
| Satzes nicht mehr gesehen wird. Denn die Parole wurde nicht als Antwort auf | |
| den Rechtsruck in Deutschland eingeführt, wenngleich sie jetzt passgenau | |
| erscheint. Sie entstand als Reaktion auf die genozidale Gewalt der Hamas am | |
| 7. Oktober in Israel. In Deutschland wie in vielen anderen Ländern folgte | |
| auf diese Gewalt eine Welle des Antisemitismus, die bis heute anhält. | |
| ## Rechtsextreme sind rassistisch und auch antisemitisch | |
| Bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen | |
| Bundestag am 31. Januar beendete die Shoah-Überlebende Eva Szepesi ihre | |
| Rede mit den Worten „Nie wieder ist jetzt“. Ihre Rede zeigt genau den | |
| Zusammenhang auf, der auf den aktuellen Großdemonstrationen untergeht. | |
| Szepesi erzählte von ihrer Zeit in Budapest, von ihrer Verhaftung und | |
| Deportation, von der Selektion in Auschwitz-Birkenau, der Ermordung ihrer | |
| Mutter – und schließlich von ihrer Befreiung und dem Leben danach. Dann | |
| spannte sie den Bogen in die Gegenwart, zum 7. Oktober 2023, dem Tag, „der | |
| für uns Juden auf der Welt alles veränderte“. | |
| Mit Blick auf die über [4][130 Geiseln, die noch immer in der Hand der | |
| Terrororganisation Hamas] sind, forderte sie: „Bringt sie nach Hause, | |
| jetzt!“ Das ist die Situation, auf die der Satz „Nie wieder ist jetzt“ | |
| antwortet, auf den tödlichsten Tag für Jüdinnen und Juden seit der Shoah. | |
| Sicher, auch Szepesi sprach danach noch über Deutschland, darüber, dass | |
| eine rechtsextreme Partei nie wieder so stark werden dürfe, dass sie die | |
| Demokratie gefährde. Sie mahnte: „Wir sind kurz davor.“ Ihre Rede zeigte | |
| dennoch explizit den Zusammenhang zwischen der Shoah, dem 7. Oktober und | |
| der Gefahr durch den deutschen Rechtsextremismus. | |
| Will „Nie wieder ist jetzt“ keine hohle Phrase sein, verlangt es | |
| Solidarität mit Jüdinnen und Juden. Auf den Massendemonstrationen gegen | |
| rechts ist dies nicht immer präsent. Teils liefen Israelhasser*innen | |
| auf diesen Demos mit, verhielten sich aggressiv gegenüber Ordner*innen | |
| und anderen Demoteilnehmenden. Für Jüdinnen und Juden ein fatales Signal. | |
| Rechtsextreme sind sowohl rassistisch als auch antisemitisch. Wer sie | |
| nachhaltig bekämpfen will, muss sich mit beiden Phänomenen | |
| auseinandersetzen. Um die Gegenwart mitgestalten zu können, muss sich mit | |
| der Vergangenheit beschäftigt werden. Ohne historische Superlative. Und mit | |
| mehr Solidarität gegenüber Jüdinnen und Juden. | |
| 9 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demos-gegen-Rechtsextremismus/!5989521 | |
| [2] /Reaktion-auf-das-rechte-Geheimtreffen/!5983000 | |
| [3] /120-Jahre-Theodor-Adorno/!5956367 | |
| [4] /Israelische-Hamas-Geiseln/!5987763 | |
| ## AUTOREN | |
| Nikolas Lelle | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Shoa | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Kolumne Postprolet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit der AfD: Wir können so nicht weitermachen | |
| Fakten gehen nicht so leicht viral, die Framings und Verdrehungen von AfD | |
| und Co hingegen schon. Es ist Zeit für ein Umdenken. | |
| Demos gegen rechts: Das Zweitbeste ist die Uneinigkeit | |
| Auf den Demos ist viel Rührung zu spüren: weil es trotz allem so viel | |
| Demokratisches gibt, in unserer gefährdeten Demokratie. | |
| Neue Demozahl für Hamburg errechnet: Polizei hat sich heftig verschätzt | |
| Die Innenbehörde korrigiert die Zahl der Teilnehmer:innen an der | |
| Anti-rechts-Demo am 19. Januar auf Nachfrage der Veranstalter stark nach | |
| oben. | |
| Kritik an Demos gegen rechts: Verschieden vereint | |
| Bei den Demos gegen rechts kommen Menschen zusammen, die sonst nicht | |
| zusammenkommen würden. Das sollte Grund zur Freude statt Besserwisserei | |
| sein. |