| # taz.de -- Lokführerstreik ab Mittwoch: Bahn kündigt Notfahrplan an | |
| > Die GDL will von Mittwoch bis Freitag streiken. Die Bahn erwartet massive | |
| > Einschränkungen und geht juristisch gegen die Lokführergewerkschaft vor. | |
| Bild: Noch fahren die Züge (hier im Berliner Hauptbahnhof), ab Mittwoch soll a… | |
| Berlin dpa | Die Deutsche Bahn geht davon aus, dass der [1][Lokführerstreik | |
| in dieser Woche] Millionen Fahrgäste trifft. Das Unternehmen kündigte für | |
| Mittwoch bis Freitag einen Notfahrplan mit stark eingeschränktem Angebot | |
| an. „Für diese Fahrten setzt die DB längere Züge mit mehr Sitzplätzen ein, | |
| um möglichst viele Menschen an ihr Ziel bringen zu können. Dennoch kann | |
| eine Mitfahrt nicht garantiert werden“, teilte das Unternehmen am | |
| Sonntagabend mit. Zugleich will die Bahn gerichtlich gegen den Streik | |
| vorgehen. | |
| Fahrgäste seien gebeten, während des Streiks auf nicht unbedingt notwendige | |
| Bahnreisen zu verzichten oder die Reise zu verschieben. Es werde | |
| deutschlandweit große Unterschiede geben, wie viele Züge im Regionalverkehr | |
| fahren könnten. „Auch im Schienengüterverkehr wird es [2][zu massiven | |
| Einschränkungen für Industrie und Wirtschaft kommen]“, hieß es in der | |
| Mitteilung. | |
| Das Unternehmen kündigte zudem Kulanzregeln an: Alle Fahrgäste, die ihre | |
| für zwischen Mittwoch und Freitag geplante Reise wegen des Streiks | |
| verschieben möchten, können ihr Ticket später nutzen. Die Zugbindung ist | |
| aufgehoben. Sitzplatzreservierungen können kostenfrei storniert werden. | |
| Zudem haben Fahrgäste im Fernverkehr die Möglichkeit, ihre Reise | |
| vorzuverlegen. | |
| ## Bahn will einstweilige Verfügung erreichen | |
| Die Lokführergewerkschaft GDL will im Personenverkehr von Mittwoch, 2.00 | |
| Uhr, bis Freitag, 18.00 Uhr, streiken – in einer Woche, in der im | |
| Straßenverkehr [3][wegen der Bauernproteste] starke Behinderungen erwartet | |
| werden. Erfahrungsgemäß fahren schon vor dem Ausstand einige Züge nicht | |
| nach Plan. Zudem dauert es danach normalerweise einige Zeit, bis sich der | |
| Verkehr normalisiert. | |
| Der Konzern kündigte an, beim Arbeitsgericht Frankfurt einen Eilantrag auf | |
| einstweilige Verfügung zum Stopp des Streiks zu beantragen. Nach Ansicht | |
| des Konzerns hat der Ausstand keine rechtliche Grundlage. | |
| Mit dem Streik will die Gewerkschaft um ihren Vorsitzenden Claus Weselsky | |
| [4][den Druck im Tarifstreit erhöhen], in dem es um Geld, aber auch um | |
| kürzere Arbeitszeiten für Schichtarbeiter bei vollem Lohn geht. Das lehnt | |
| die Bahn ab. | |
| Bei zwei kürzeren GDL-Warnstreiks im vergangenen Jahr musste die Bahn | |
| jeweils rund 80 Prozent des Fernverkehrsangebotes streichen. Die | |
| Auswirkungen im Regionalverkehr waren je nach Region sehr unterschiedlich. | |
| In manchen Bundesländern fuhr so gut wie kein Zug mehr. Sofern sich die | |
| Streikbeteiligung nicht grundlegend unterscheidet, sind nun ähnliche | |
| Auswirkungen zu erwarten. | |
| ## Streit über Leihfirma | |
| „Dieser Streik ist nicht nur absolut überflüssig, sondern wir halten ihn | |
| [5][auch rechtlich für nicht zulässig]“, sagte Bahn-Personalvorstand Martin | |
| Seiler. „Denn die Lokführergewerkschaft hat ihre Tariffähigkeit durch die | |
| Gründung ihrer Leiharbeiter-Genossenschaft verloren.“ | |
| Diese Genossenschaft namens Fair Train hatte die GDL im Sommer gegründet. | |
| Ziel der Firma ist es laut Weselsky, Lokführer von der Bahn abzuwerben und | |
| sie zu eigenen Tarifbedingungen an Eisenbahnunternehmen zu verleihen. Es | |
| ist unklar, ob das funktioniert und besonders, ob sich genügend Lokführer | |
| finden, die bei der Bahn kündigen und bei Fair Train arbeiten. | |
| Die Bahn sieht in der Genossenschaft einen Interessenkonflikt: Die GDL | |
| tritt aus Sicht des Konzerns sowohl als Arbeitgeber als auch als | |
| Gewerkschaft auf. Deshalb hatte die Bahn auch vor kurzem Klage gegen die | |
| GDL vor dem Landesarbeitsgericht in Hessen eingereicht. | |
| Weselsky kritisierte die Klage am Sonntag als „Nebelkerze“ und wies den | |
| Vorwurf zurück. Er zeige „die Verzweiflung eines sozialfremden | |
| Arbeitgebers, der kein noch so abwegiges Mittel scheut, um die starke GDL | |
| zu eliminieren“. | |
| Eine vorläufige Entscheidung des Arbeitsgerichtes könnte in einem | |
| Eilverfahren schnell ergehen. Die Richter könnten sich bereits am Montag | |
| mit der Sache befassen. | |
| 8 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drohender-Bahnstreik/!5983791 | |
| [2] /Juristin-ueber-Bahnstreik/!5982118 | |
| [3] /Bundesweiter-Bauernprotest/!5983907 | |
| [4] /Drohender-Bahnstreik/!5983791 | |
| [5] /Juristin-ueber-Bahnstreik/!5982118 | |
| ## TAGS | |
| GDL | |
| Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Streik | |
| Warnstreik | |
| Claus Weselsky | |
| GNS | |
| Deutsche Bahn | |
| GDL | |
| GDL | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitskampf der GDL bis Freitagabend: Lokführerstreik läuft | |
| Seit den frühen Morgenstunden kommt es zu weitreichenden Einschränkungen im | |
| Bahnverkehr. Auch im Straßenverkehr sind Behinderungen erwartet. | |
| Juristin über Bahnstreik: „Streiks müssen wehtun“ | |
| Die Lokführergewerkschaft GDL will wieder streiken. Streikrecht habe | |
| Vorrang vor Reiseplänen der Bahnkunden, sagt Rechtsprofessorin Lena | |
| Rudkowski. | |
| Drohender Bahnstreik: Weniger arbeiten für weniger Geld | |
| Am 8. Januar endet der „Weihnachtsfrieden“ der Lokführergewerkschaft GDL. | |
| Die Bahn versucht mit einem neuen Angebot, den Streik doch noch abzuwenden. | |
| GdL beschließt Bahnstreik: Geschlossen für den Arbeitskampf | |
| Die Basis der Lokführergewerkschaft stimmt für einen Ausstand. Die GdL hat | |
| versprochen, nicht vor dem 7. Januar zu streiken. Danach droht Stillstand. |