| # taz.de -- GdL beschließt Bahnstreik: Geschlossen für den Arbeitskampf | |
| > Die Basis der Lokführergewerkschaft stimmt für einen Ausstand. Die GdL | |
| > hat versprochen, nicht vor dem 7. Januar zu streiken. Danach droht | |
| > Stillstand. | |
| Bild: Alle Züge stehen still, hier Anfang Dezember in Hannover | |
| Berlin dpa | Bei der Deutschen Bahn drohen im kommenden Jahr mehrtägige | |
| Streiks mit Tausenden Zugausfällen. Die Mitglieder der | |
| Lokführergewerkschaft GDL haben per Urabstimmung den Weg für unbefristete | |
| Arbeitskämpfe freigemacht, wie GDL-Chef Claus Weselsky am Dienstag in | |
| Frankfurt am Main mitteilte. 97 Prozent der abstimmenden Mitglieder | |
| sprachen sich demnach dafür aus. | |
| „Insgesamt gesehen haben die Kolleginnen und Kollegen ein klares Signal | |
| gesendet“, sagte Weselsky zum Ergebnis. Für unbefristete Streiks waren 75 | |
| Prozent Zustimmung nötig. Laut Weselsky lag die Wahlbeteiligung bei mehr | |
| als 70 Prozent. | |
| Die Gewerkschaft hatte zuletzt versprochen, bis einschließlich 7. Januar | |
| nicht zu Arbeitskämpfen aufzurufen – danach haben Weselsky und seine | |
| Mitglieder durch das Votum aber die Möglichkeit, auch tagelang die Bahn zu | |
| bestreiken. „Das, was jetzt kommt, wird kräftiger, wird länger, wird härter | |
| für die Kunden“, kündigte der Gewerkschaftschef an im Vergleich zu den | |
| bisherigen Warnstreiks an. | |
| ## Verhärtete Fronten beim Thema Arbeitszeit | |
| Die GDL und die Deutsche Bahn verhandeln im aktuellen Tarifkonflikt erst | |
| seit Anfang November, haben sich dabei aber in kürzester Zeit verhakt. | |
| Bereits nach der zweiten Runde erklärte Weselsky die Verhandlungen für | |
| gescheitert und schob in der Folge die Urabstimmung unter den | |
| GDL-Mitgliedern an. | |
| Ein zentraler Knackpunkt des Konflikts ist die von der GDL geforderte | |
| Absenkung der Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter bei vollem Lohn. Die | |
| Gewerkschaft will eine Absenkung von 38 auf 35 Stunden erreichen. Die Bahn | |
| hält das unter anderem mit Blick auf den Fachkräftemangel für unerfüllbar. | |
| Zudem fordert die Gewerkschaft unter anderem 555 Euro mehr pro Monat sowie | |
| eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie. Die Bahn hat | |
| bereits unter anderem elf Prozent mehr in Aussicht gestellt – allerdings | |
| bei einer Laufzeit von 32 Monaten. | |
| ## Längster GDL-Streik dauerte 5 Tage | |
| Nach einer Urabstimmung müssen Streiks prinzipiell nicht mehr zeitlich | |
| begrenzt werden. „Wir sind so verantwortungsbewusst, dass wir nicht auf | |
| ewige Zeiten streiken werden“, sagte Weselsky aber kürzlich. Bei weiteren | |
| 24-Stunden-Streiks bleibe es aber eben auch nicht. | |
| Bei vorigen Tarifrunden waren mehrtägige Streiks keine Seltenheit. Der | |
| bisher längste GDL-Streik bei der Bahn fand mit 127 Stunden (5 Tage plus 7 | |
| Stunden) im Personenverkehr und 138 Streikstunden (5 Tage plus 18 Stunden) | |
| im Güterverkehr im Mai 2015 statt. Damals handelte es sich allerdings um | |
| den bereits achten Streik seit Beginn des Tarifkonflikts. 2021 streikte die | |
| GDL für etwa fünf Tage. | |
| Für längere Streiks sind Urabstimmungen nötig, weil nur so gewährleistet | |
| werden kann, dass eine breite Mehrheit der Mitglieder die Strategie der | |
| Gewerkschaftsführung auch unterstützt. Für die Beschäftigten bedeutet jeder | |
| Streiktag Einnahmeverluste. Zwar gleichen Gewerkschaften den Lohn- und | |
| Gehaltsausfall aus der Streikkasse aus, aber in der Regel nicht in vollem | |
| Umfang. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben darum per Urabstimmung | |
| das Signal, dass sie zu diesem finanziellen Opfer bereit sind. | |
| ## Bereits zwei Warnstreiks | |
| Im aktuellen Tarifkonflikt hat die Gewerkschaft bisher zweimal mit 20 | |
| beziehungsweise 24 Stunden l[1][angen Warnstreiks] im Personenverkehr die | |
| meisten Züge [2][zum Stehen gebracht]. Zusammen mit den Arbeitskämpfen der | |
| Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG gab es damit im laufenden Jahr vier | |
| Warnstreiks auf der Schiene. | |
| 19 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Warnstreik-bei-der-Deutschen-Bahn/!5969864 | |
| [2] /Lokfuehrerstreik-der-GDL/!5973485 | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| GDL | |
| Streik | |
| Schwerpunkt Bahnstreik | |
| Claus Weselsky | |
| Deutsche Bahn | |
| GDL | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifeinigung erzielt: Kein Streik bei der Bahn | |
| Keine spontanen Bahnausfälle mehr? Am Montagabend verkündeten die | |
| Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn ein Ende ihres | |
| Tarifstreits. | |
| Lokführerstreik ab Mittwoch: Bahn kündigt Notfahrplan an | |
| Die GDL will von Mittwoch bis Freitag streiken. Die Bahn erwartet massive | |
| Einschränkungen und geht juristisch gegen die Lokführergewerkschaft vor. | |
| Symbolpolitik, Kühnert und Bahnstreik: Weselsky wackelt nicht | |
| Die CDU betreibt Symbolpolitik, Kevin Kühnert will den starken Schultern | |
| mehr Lasten auftragen – und Claus Weselsky von der GDL bleibt eisern. | |
| Warnstreik bei der Deutschen Bahn: GDL streikt für weniger Arbeit | |
| Wie in vielen Branchen wollen auch Lokführer weniger arbeiten. Doch die | |
| Bahn lehnt Verhandlungen über eine Arbeitszeitverkürzung ab. | |
| Kommt der Bahnstreik?: Nächste Tarifrunde mit Bahn und GDL | |
| Bei der Bahn steht der nächste Arbeitskampf an – mit der | |
| Lokführergewerkschaft GDL. Die Bahn bietet zum Auftakt der Verhandlungen 11 | |
| Prozent mehr Lohn. |