| # taz.de -- Symbolpolitik, Kühnert und Bahnstreik: Weselsky wackelt nicht | |
| > Die CDU betreibt Symbolpolitik, Kevin Kühnert will den starken Schultern | |
| > mehr Lasten auftragen – und Claus Weselsky von der GDL bleibt eisern. | |
| Bild: Schnee und Frost schon Ende November – nein, das widerspricht nicht der… | |
| Wenn irgendwo Schnee liegt, bin ich immer versucht, mich hineinzulegen und | |
| mit meinen Armen und Beinen einen Schneeengel zu malen. Aber es liegt ja | |
| fast nie irgendwo ausreichend Schnee. Anders diese Woche in Bayern, wo Züge | |
| stehen und Flugzeuge am Boden blieben, während ich – 800 Kilometer entfernt | |
| im trüben Berlin – eine Kindheit mit Schneemännern und -bällen | |
| herbeiromantisierte. Bei einer Videokonferenz nahm ich vor allem die | |
| tanzenden Schneeflocken vor dem Fenster der Kollegin wahr, die in München | |
| eingeschneit war, und hörte kaum hin, als sie uns über praktische Dinge wie | |
| das anstehende Schneeschippen aufklärte. | |
| Schnee und Frost schon Ende November – nein, das widerspricht nicht der | |
| globalen Erderwärmung. In den Medien erklären dieser Tage wieder einmal | |
| Klimawissenschaftler*innen den Unterschied zwischen Wetter | |
| (kurzfristig) und Klima (langfristige Veränderung). | |
| Mit Letzterem befasst sich derzeit die Weltklimakonferenz in Dubai, wo sich | |
| Vertreter*innen der Staaten dieser Welt auf globale Maßnahmen einigen | |
| sollen, um den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. | |
| Damit wird es zwar voraussichtlich nichts, aber immerhin stimmten die | |
| Industriestaaten einem Entschädigungsfonds für arme Länder zu, die | |
| besonders von der Klimakrise betroffen sind. | |
| Die EU und ihre Mitgliedstaaten wollen 220 Millionen Euro zugeben. Wenn | |
| man allerdings bedenkt, dass alleine die vom deutschen | |
| Bundesverfassungsgericht kürzlich beanstandeten Coronagelder, die die | |
| Bundesregierung dem Klima- und Transformationsfonds zugeleitet hatte, 60 | |
| Milliarden Euro betrugen, erkennt man schnell, dass die EU-Zusagen an den | |
| Globalen Süden genau genommen nicht einmal symbolischen Wert haben. | |
| ## Linnemann und der Betrug | |
| Als Symbolpolitik muss man dagegen die der CDU bezeichnen: Zur Lösung des | |
| Haushaltschaos fällt Generalsekretär Carsten Linnemann nicht mehr ein, als | |
| das sogenannte Bürgergeld zu kürzen und dessen Empfänger*innen pauschal | |
| betrügerischen Bezug zu unterstellen. So zuletzt am Donnerstag bei Maybrit | |
| Illner. | |
| Auch gegen Mit-Gästin Sahra Wagenknecht fehlten ihm die Argumente. Er | |
| patzte sie an, [1][sie spreche ja nicht einmal für eine Partei] (ihr | |
| Bündnis ist bisher ja nur ein Verein), nur um sie gleich darauf für die | |
| Situation in Thüringen verantwortlich zu machen, wo die Linke den | |
| Ministerpräsidenten stellt. Dabei waren sich beide gar nicht so uneins. | |
| Denn auch Wagenknecht sprach von Sozialbetrug beim Bürgergeld, sah den aber | |
| nur bei ukrainischen Geflüchteten. [2][Die CDU tritt nach unten], | |
| Wagenknecht nach außen. | |
| Dagegen hat sich SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert in den vergangenen Tagen | |
| offenbar wieder seiner Juso-Zeiten besonnen und forderte eine höhere | |
| Besteuerung Vermögender. 20 Euro weniger Transferleistungen würden den | |
| Haushalt nicht retten. Vielmehr müsse man darüber nachdenken, ob ein Land, | |
| welches sich niedrige Steuern im Vermögensbereich leiste, „vielleicht ein | |
| bisschen mehr Last auf die starken Schultern verteilen kann“, so Kühnert. | |
| ## Wackelnde Leuchttürme | |
| Apropos Sprachbilder: Die Süddeutsche schrieb zum Thema Chip- und | |
| Halbleiterfabriken im Osten, die wegen der Haushaltslage nun gefährdet | |
| sind: Es „wächst die Sorge, ob die Leuchttürme nicht doch wackeln“, und i… | |
| versuche mir bildlich vorzustellen, wie mehrere Leuchttürme nebeneinander | |
| auf dem Deich stehen und hin und her wackeln. Nein, lieber nicht. | |
| Wer nicht wackelt – oder besser: wankt –, ist GDL-Chef Claus Weselsky. Weil | |
| die Bahn den Forderungen der Gewerkschaft nicht entgegenkommen will – unter | |
| anderem eine Arbeitszeitverkürzung von 38 auf 35 Stunden pro Woche, dazu | |
| 555 Euro mehr im Monat –, hatte die Gewerkschaft [3][von Donnerstag- bis | |
| Freitagabend zum Warnstreik aufgerufen]. Nun trägt nicht nur der Schnee, | |
| sondern auch die GDL zum Verkehrschaos bei. Dabei kann man die GDL geradezu | |
| rücksichtsvoll nennen: Da die Bahnen wegen des Schnees diese Woche im | |
| halben Land sowieso praktisch nicht fahren, führt der Streik nur zu halb so | |
| vielen Ausfällen wie sonst. | |
| 9 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linksfraktion-aufgeloest/!5974085 | |
| [2] /Haushaltsstreit-und-Buergergeld/!5974269 | |
| [3] /Bahn-Streik-ab-Donnerstagabend/!5978575 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Treblin | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| GDL | |
| Schwerpunkt Bahnstreik | |
| Claus Weselsky | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Bahnstreik | |
| GDL | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahn AG | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| GDL | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streik der GDL: Weselskys Ablenkungsmanöver | |
| GDL-Chef Claus Weselsky kämpft für kürzere Arbeitszeiten – auch mit | |
| unlauteren Mitteln. Das Streikrecht einzuschränken, wäre dennoch keine gute | |
| Idee. | |
| Drohender Bahnstreik: Weniger arbeiten für weniger Geld | |
| Am 8. Januar endet der „Weihnachtsfrieden“ der Lokführergewerkschaft GDL. | |
| Die Bahn versucht mit einem neuen Angebot, den Streik doch noch abzuwenden. | |
| GdL beschließt Bahnstreik: Geschlossen für den Arbeitskampf | |
| Die Basis der Lokführergewerkschaft stimmt für einen Ausstand. Die GdL hat | |
| versprochen, nicht vor dem 7. Januar zu streiken. Danach droht Stillstand. | |
| Hohe Boni für den Bahnvorstand: Sie hauen sich die Taschen voll | |
| Die Sanierung der Bahn wurde lange verschleppt, jetzt häufen sich die | |
| Probleme. Die Konzernchefs kassieren trotzdem ab – etwa wegen des | |
| Frauenanteils. | |
| Rechte Wahlerfolge: Ablenkung mit Milli Vanilli | |
| Die Serie der Horrornachrichten wurde mit den Wahlen in Argentinien und den | |
| Niederlanden fortgesetzt. Da helfen ungewöhnliche Unterhaltungsmaßnahmen. | |
| Geld und Schuld: Träumen Sie schlecht, Frau Klatten? | |
| BMW-Großaktionärin Susanne Klatten fällt mit einem befremdlichen Interview | |
| auf. Und Claus Weselsky dreht wieder auf – zum letzten Mal. | |
| Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn: Weselskys letzter Kampf | |
| Um Streiks abzuwenden, schlägt der Bahnvorstand der Lokführergewerkschaft | |
| GDL ein Vermittlungsverfahren vor. Der GDL-Chef reagiert skeptisch. |