| # taz.de -- Streit um Nationalpark Ostsee: Nicht auf einer Wellenlänge | |
| > Der Konsultationsprozess zum Ostsee-Nationalpark ist gescheitert: Der | |
| > Abschlussbericht beschreibt fehlenden Willen zur Kommunikation. | |
| Bild: Geht auch auf der Ostsee gut, wird von Umweltschützern aber nicht allzu … | |
| Rendsburg taz | Erst mit den Betroffenen reden, dann politisch entscheiden | |
| – mit einem aufwändigen Verfahren wollte der grüne Umweltminister Tobias | |
| Goldschmidt über den schlechten Zustand der Ostsee informieren und für sein | |
| Anliegen werben, [1][das Binnenmeer durch den Status als Nationalpark | |
| besser zu schützen]. Am Ende des Konsultationsprozesses steht ein negatives | |
| Fazit: Die meisten Beteiligten der Workshops und Treffen wollten nicht | |
| diskutieren, sondern nur ihre Meinung loswerden. Mehr Schutz für das Meer | |
| wird es dennoch geben – aber wie der aussehen könnte, ist offen. | |
| „Die deutliche Verweigerung der inhaltlichen Arbeit hat uns erstaunt“, | |
| heißt es [2][im Abschlussbericht der Beratungs- und Coachingfirma | |
| Eisenschmidt Consulting Crew], die die Workshops im Auftrag des Umwelt- und | |
| Energieministeriums organisierte. Bei acht Fachtreffen sowie einem | |
| übergreifenden „Verzahnungsworkshop“ entlang der Ostseeküste trafen | |
| Fachleute für alle Themen rund um die Ostsee zusammen, darunter Land- und | |
| Wasserwirtschaft, Tourismus, Fischerei und Naturschutz. Die Eingeladenen | |
| waren sorgfältig ausgewählt: Verbände von Interessensgruppen sowie | |
| regionale Organisationen wurden angeschrieben und gebeten, kompetente | |
| Mitglieder zu entsenden. Die Fachabteilung des Ministeriums war vertreten, | |
| Minister Goldschmidt oder seine Staatssekretärin Katja Günther kamen | |
| jeweils dazu. | |
| Am Anfang jedes Workshops stand eine Runde mit Informationen: Es ging um | |
| den Zustand des Meeres, um Nationalparks generell und die geplante | |
| Gebietskulisse in der Ostsee. Dann diskutierten die Beteiligten offene | |
| Fragen und setzten sich mit den möglichen Folgen des Nationalparks | |
| auseinander – so war es zumindest vorgesehen. Die Realität sah anders aus: | |
| „Unserer Beobachtung nach fand wenig echter Diskurs statt“, heißt es im | |
| Abschlussbericht. „In den meisten Fällen schien die Meinung bereits | |
| festzustehen.“ Erstaunt habe „die Vehemenz, mit der die Ablehnung des | |
| Nationalparks zum Ausdruck gebracht wurde“. | |
| ## Befragte Schleswig-Holsteiner:innen wollen Nationalpark | |
| Bis auf die Naturschutz-Gruppe lehnten alle anderen Workshops mehrheitlich | |
| die Idee ab, einen Teil der Ostsee in einen Nationalpark zu verwandeln und | |
| damit Schutzzonen für Fische und Riffe zu definieren. Nur wenige der | |
| Beteiligten erkannten Vorteile, etwa für den Tourismus oder die Kommunen. | |
| Das laute Nein der Interessengruppen widerspricht einer Umfrage, [3][die | |
| der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) vor wenigen Tagen | |
| veröffentlichte]. Demnach halten 54 Prozent der befragten | |
| Schleswig-Holsteiner:innen einen Nationalpark für „sinnvoll“. Weniger als | |
| ein Drittel, 28 Prozent, sagen dagegen, er sei „nicht sinnvoll“, der Rest | |
| ist unentschieden. Dass ein Park den Zustand des Meeres verbessern könne, | |
| glauben 55 Prozent. Die größte Zustimmung kam von Grünen-Wähler:innen, aber | |
| auch CDU-Anhänger:innen begrüßten mehr Schutz für die Ostsee. | |
| An der Umfrage gab es Kritik, etwa von Jochen Czwalina aus Fehmarn, der die | |
| Park-kritische Seite nationalpark-ostsee.de betreibt. Er hält die Fragen | |
| für unkorrekt und das Ergebnis damit für nicht verwertbar, weil nicht | |
| deutlich sei, dass der Nationalpark im deutschen Teil der Ostsee errichtet | |
| werden solle. | |
| Allerdings ergab die Umfrage auch, dass mehr als 70 Prozent der 1.500 | |
| Befragten von der Diskussion um einen Park vor Schleswig-Holsteins Küste | |
| wussten. Es lässt sich also aus dem Aufbau des Fragebogens durchaus | |
| schließen, dass sich die folgenden Fragen auf eben diesen Nationalpark | |
| bezogen. Ole Eggers, Geschäftsführer des BUND Schleswig-Holstein, freute | |
| sich über das Ergebnis: „Es macht Mut und bestärkt uns darin, weiterhin für | |
| einen Nationalpark einzutreten.“ | |
| Auf den politischen Prozess haben weder die Umfrage noch der | |
| Konsultationsprozess eine Auswirkung. In ihrem Koalitionsvertrag hatten | |
| sich CDU und Grüne auf ein zweistufiges Verfahren geeinigt: Den „intensiven | |
| Konsultationsprozess“, der jetzt abgeschlossen ist, und die Entscheidung im | |
| Kabinett. | |
| ## Die Grünen wollen den Nationalpark, die CDU nicht | |
| Die Positionen sind dabei eindeutig und durch Parteitagsbeschlüsse | |
| bestätigt: Die Grünen sind für einen Nationalpark, die CDU ist dagegen. | |
| Gleichzeitig gibt es in den Parteien, aber auch bei Vereinen und | |
| Organisationen eine Bereitschaft, den Schutz des stark befahrenen und | |
| überfischten Binnengewässers zu verbessern: „Die wissenschaftliche | |
| Faktenlage ist klar“, sagt die naturschutzpolitische Sprecherin der | |
| Landtagsfraktion der Grünen, Silke Backsen. „Wir haben kein Erkenntnis- | |
| sondern ein Umsetzungsproblem beim Meeresschutz.“ | |
| Unklar sind nur die Mittel. Eine [4][„Zukunftsallianz Ostsee“] schlug der | |
| Unternehmensverband Nord bereits im vergangenen September vor und | |
| versprach, sich „personell und finanziell zu beteiligen“. In eine ähnliche | |
| Richtung geht ein Antrag mehrerer CDU-Kreisverbände, die beim Parteitag im | |
| Oktober ein Sechs-Punkte-Programm vorschlugen. Es setzt darauf, neue | |
| freiwillige Vereinbarungen zu treffen, aber auch „bestehendes Ordnungsrecht | |
| konsequent anzuwenden“. Landesparteichef und Ministerpräsident Daniel | |
| Günther machte deutlich, dass der bisherige Schutz der Ostsee nicht | |
| ausreiche: „Es kann keinen Status quo geben.“ | |
| Für Umweltminister Tobias Goldschmidt ist das Nationalpark-Projekt ein | |
| Kernstück seiner jetzigen Amtszeit. Er nannte den Abschlussbericht einen | |
| „wichtigen Baustein“ für die Entscheidung. Alle Hinweise und Informationen | |
| würden nun ausgewertet und in einen Vorschlag für einen besseren | |
| Ostseeschutz einfließen. Zu diesem besseren Schutz hätten sich alle | |
| Beteiligten bekannt, sagte Goldschmidt. Das sei, trotz allem, ein | |
| „Hoffnungsschimmer für das kranke Meer vor unserer Haustür“. | |
| 16 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Schutz-der-Ostsee/!5926199 | |
| [2] https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/kueste-wasser-m… | |
| [3] https://www.bund-sh.de/presse/pressemitteilungen/detail/news/umfrage-zeigt-… | |
| [4] /!5959867/ | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Ostsee | |
| Nationalpark Wattenmeer | |
| Grüne Schleswig-Holstein | |
| CDU Schleswig-Holstein | |
| Schleswig-Holstein | |
| Umweltschutz | |
| Ostsee | |
| Ostsee | |
| Nordsee | |
| CDU Schleswig-Holstein | |
| Nationalpark Wattenmeer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Ostsee: Kein Nationalpark, aber mehr Schutz | |
| Für einen Nationalpark hat es nicht gereicht. Dennoch gibt es in | |
| Schleswig-Holsteins seit Dienstag einen Aktionsplan für den Ostseeschutz. | |
| Debatte über Nationalpark Ostsee: Nicht reden ist keine Lösung | |
| Die Gegner:innen des Nationalpark-Plans verweigerten den Dialog mit | |
| Schleswig-Holsteins Umweltministerium. Das ist ein Alarmzeichen. | |
| Forschungsmission für Nord- und Ostsee: „Der Druck steigt“ | |
| Die Mission „SustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung befasst | |
| sich mit der Zukunft von Nord- und Ostsee. Die sieht düster aus. | |
| Nationalpark Ostsee vor dem Aus: Widerstand in den eigenen Reihen | |
| Der Nationalpark Ostsee ist das Herzensprojekt von Schleswig-Holsteins | |
| grünem Umweltminister. Doch die CDU will nicht mehr mitziehen. | |
| Aus für geplanten Nationalpark Ostsee: Der CDU fehlt der Weitblick | |
| Schleswig-Holsteins CDU begräbt die Pläne zur Einrichtung des Nationalparks | |
| Ostsee. Daniel Günther sei vor Protesten eingeknickt, beklagt der Nabu. |