| # taz.de -- Atomkraft in Großbritannien: Strahlende „Verrücktheit“ | |
| > Die Regierung hat Pläne für neue Atomkraftwerke vorgelegt. Die Opposition | |
| > steht dahinter. Aktivist:innen sind fassungslos. | |
| Bild: Ist hier noch Platz für ein neues AKW? Das Atomkraftwerk Sellafield, das… | |
| London taz | Die britische Regierung hat ihren neuen Nuklearplan | |
| vorgestellt. Demnach will sie ein weiteres Atomkraftwerk bauen. Bis 2050 | |
| sollen neue Reaktoren eine Leistung von 24 Gigawatt erbringen, um die | |
| britische Energieversorgung gegen den russischen Autokraten Wladimir Putin | |
| und für das Einhalten der CO2-Ziele zu rüsten. Die Laufzeit von vier der | |
| fünf existierenden AKWs soll außerdem verlängert werden. | |
| Von der Labour-Opposition gab es dagegen keinen Widerstand. Ein | |
| Labour-Sprecher erklärte, dass die Partei nicht nur hinter der Erweiterung | |
| stehe, sondern sogar mehr getan hätte: „Die Konservativen haben in den | |
| letzten 14 Jahren keinen einzigen neuen Reaktor eröffnet, obwohl die letzte | |
| Labour-Regierung zehn Orte dafür bewilligt hatte.“ | |
| Britische Atomkraftgegner:innen verstehen hingegen die Welt nicht | |
| mehr. Chris Wilson von der Gruppe „Together Against Sizewell C“ (TASC) | |
| sprach von Verrücktheit. Seine Gruppe verlor kurz vor Weihnachten [1][einen | |
| Rechtsstreit gegen das an der ostenglischen Küste in Suffolk geplante AKW | |
| Sizewell C]. „Die Regierung redet von Energiesicherheit, doch Uran zur | |
| Betreibung der Anlagen gibt es in Großbritannien gar nicht“, bemerkt Wilson | |
| im Gespräch mit der taz. Zudem fehle es weiterhin an privaten Investitionen | |
| in das Projekt. | |
| Auch in Cumbria, an der nordenglischen Westküste geben sich | |
| Aktivist:innen fassungslos. Dort befindet sich der Ort Moorside. In | |
| Moorside erwägt die Regierung, ein neues Kernkraftwerk zu bauen – gleich | |
| neben dem sich im Abbau befindenden Nuklearkomplex Sellafield, wo | |
| [2][strahlender Atommüll der letzten Jahrzehnte gelagert] ist und | |
| verseuchtes Wasser in den Boden sickert. | |
| „Ganz Großbritannien könnte durch diese Pläne Lagerstätte für Atommüll | |
| werden“, urteilt Marianne Birkby von der Anti-Atomkraft-Gruppe „Radiation | |
| Free Lakeland“. Sie und Wilson betonen beide, dass bis heute keine | |
| Langzeitlagerstätte für britischen Atommüll existiert. „Wenn Sie mich | |
| fragen, folgen unsere Politiker:innen einfach blind den Versprechen | |
| von Vertreter:innen der Nuklearindustrie, statt sie zu hinterfragen“, | |
| urteilt Wilson. | |
| 12 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atomkraftausbau-in-Grossbritannien/!5955092 | |
| [2] /Streit-um-das-Atommuell-Endlager-Konrad/!5980847 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn-Lewandowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Großbritannien | |
| klimataz | |
| Labour Party | |
| GNS | |
| Atomreaktor | |
| Energiepolitik | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Labour | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues britisches Atomkraftwerk: Keinen Penny mehr für Atomkraft ausgeben | |
| Das Projekt im britischen Sizewell zeigt, dass Atomstrom keine Chance mehr | |
| hat. Erneuerbare Energie sollte sich auch ohne Staatshilfe durchsetzen. | |
| Energiepolitik in Taiwan: Wind machen gegen China | |
| Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus dem Ausland gefährdet die | |
| Sicherheit des Inselstaats. Die Opposition liebäugelt mit Atomkraft. | |
| Atomkraftausbau in Großbritannien: Englands strahlende C-Side | |
| Bürger:innen klagen gegen das Atomkraftwerk Sizewell C. Die Regierung | |
| will es trotz Sicherheitsbedenken bauen. | |
| Britische Labour-Partei vor Wahlen 2024: Radikal war gestern | |
| Jeremy Corbyn, Liebling der Linken, tritt nicht mehr als Kandidat für die | |
| britische Labour-Partei an. Der Kurswechsel von Parteichef Starmer sorgt | |
| für Unruhe. | |
| Großbritannien und Niederlande: AKW-Neubau mit deutscher Hilfe | |
| Die Atomfirma Urenco, an der RWE und Eon beteiligt sind, plant Reaktoren in | |
| Großbritannien und den Niederlanden. Die Bundesregierung bleibt untätig. |