| # taz.de -- Neues Buch von der „Queen of Crime“: Ein alter schottischer Blu… | |
| > Denise Mina erzählt von einem berühmten Mord in Maria Stuarts Königshaus. | |
| > Sie macht dabei alte Glaubenskonflikte in Schottland erschreckend | |
| > lebendig. | |
| Bild: Die Burg von Edinburgh | |
| Es ist so ziemlich der berühmteste und blutigste Mord in der nicht gerade | |
| unblutigen Geschichte Schottlands: Am 9. März 1566 überfiel eine | |
| Hundertschaft bewaffneter Männer eine kleine Tischgesellschaft in den | |
| Privaträumen von Königin Maria Stuart im [1][Schloss von Edinburgh] und | |
| ermordete ihren italienischen Privatsekretär David Rizzio. Jeder der | |
| zahlreichen Verschwörer stach einmal zu. | |
| Mit im Komplott war auch Marys Ehemann Lord Henry Darnley; der | |
| Zwanzigjährige war überzeugt davon, dass seine Frau ihn mit dem Italiener | |
| betrog. | |
| David Rizzio hatte sich eigentlich nichts zuschulden kommen lassen, aber er | |
| war für den Geschmack vieler Adliger einfach zu einflussreich geworden. | |
| Seine Ermordung war auch eine Stellvertretertat, ein Fanal gegen die | |
| Regentschaft einer katholischen Königin in einem mehrheitlich | |
| protestantischen Land. Die politische Lage war extrem angespannt, religiöse | |
| Eiferer vergifteten das gesellschaftliche Klima, und Menschenleben galten | |
| wenig. | |
| Die Blutlache, in der Rizzios Leichnam noch stundenlang lag, muss riesig | |
| gewesen sein, sehr viel größer jedenfalls als der „Blutfleck“, der in | |
| Schloss Holyrood auch heutzutage noch sorgsam gepflegt wird und über dem | |
| eine Rizzio-Erklärplakette angebracht ist. Denise Mina schildert die | |
| Örtlichkeiten in ihrem informativen Nachwort zu „Der Vertraute der Königin�… | |
| und erklärt in diesem Zusammenhang auch, dass [2][Maria Stuarts Räume im | |
| Schloss] grundrenoviert werden mussten, nachdem man sie jahrhundertelang | |
| hatte verkommen lassen. Dabei wurde der Fußboden neu gelegt und um 15 | |
| Zentimeter angehoben. | |
| „Der Vertraute der Königin“ ist, obwohl von der schottischen Queen of crime | |
| verfasst, ganz und gar kein Krimi, sondern in Länge und Form eine | |
| klassische historische Novelle. Spannend ist sie vor allem in | |
| psychologischer Hinsicht. Das Erzeugen von handlungsbezogener Spannung ist | |
| dagegen nicht zentral, denn wir wissen ja schon zu Beginn, was geschehen | |
| wird. | |
| ## Fühlen in Extremsituationen | |
| Die Autorin, die zweifellos sehr gründlich recherchiert hat, füllt qua | |
| Einfühlungskraft den historischen Weißraum, der die legendäre Bluttat | |
| umgibt, mit Leben und macht annäherungsweise vorstellbar, was die | |
| beteiligten Personen in jener Extremsituation gefühlt, gedacht und gesagt | |
| haben könnten. | |
| Die ohnehin bereits zerrüttete Beziehung zwischen Mary und ihrem Ehemann | |
| findet ihren Tiefpunkt im Bild des jungen Lord Darnley, der seine | |
| schwangere Frau festhält, damit sie den hinter ihr kauernden Rizzio nicht | |
| mit ihrem Körper gegen die Angreifer abschirmen kann. | |
| Nach dem Mord wird Mary Stuart in ihren Gemächern eingesperrt. Erstaunlich | |
| ist das Verhalten einer älteren Hofdame, die, obwohl die Königin für den | |
| Tod von mehreren ihrer Angehörigen verantwortlich ist, zu Mary hält und ihr | |
| hilft, eine drohende Frühgeburt zu simulieren, um im allgemeinen Chaos | |
| Botschaften aus dem Schloss schmuggeln zu können. | |
| Ist diese Episode womöglich reine Fiktion, also ein fantasievoll ersonnenes | |
| Beispiel dafür, dass das Leben im Schottland der Renaissance nach einer | |
| guten Portion Pragmatismus verlangte und dass angesichts rohester | |
| männlicher Gewalt weibliche Solidarität manchmal selbstverständlich war? | |
| ## Das erste Tennismatch | |
| Welche Quellen Denise Mina verwendet hat, erfahren wir nicht; aber es sind | |
| jedenfalls zahlreiche andere Details im Buch historisch zutreffend, die | |
| zunächst ebenso überraschend anmuten. Zum Beispiel beginnt die Novelle | |
| [3][mit einem „Tennismatch“] zwischen Henry Darnley und David Rizzio; und | |
| obwohl diese Szene leicht als effektvoller Autorinneneinfall durchgehen | |
| würde, fand dieses Ballspiel am Nachmittag des 9. März 1566 tatsächlich | |
| statt. | |
| Eine Urform des Tennis – allerdings hieß es eigentlich anders – war bereits | |
| in der Renaissance weit verbreitet und nicht nur am schottischen Hof sehr | |
| beliebt. | |
| Es gibt keine zentrale Figur, dafür aber eine Vielzahl sehr | |
| unterschiedlicher Erzählperspektiven in diesem packenden Drama um Macht und | |
| die richtige Religion. Was Letztere betrifft, so lässt die Autorin keinen | |
| Zweifel daran, dass auch im Kontext der damaligen Zeit Religion gern | |
| instrumentalisiert wurde, um nackte Machtinteressen durchzusetzen, und dass | |
| radikal auftrumpfende Einpeitscher politisch geduldet wurden, weil religiös | |
| motivierter Terrorismus auf verquere Weise nützlich sein konnte. | |
| Noch in derselben Nacht wie Rizzio im Schloss wird in der Altstadt von | |
| Edinburgh ein katholischer Mönch ermordet – von einem radikalisierten | |
| Konvertiten, dessen Hinrichtung wir anschließend aus seiner eigenen | |
| Perspektive miterleben dürfen. | |
| Die adligen Mörder des Italieners Rizzio hingegen werden nie belangt. | |
| 5 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschichtstourismus-in-Schottland/!5443004 | |
| [2] /Historienfilm-Maria-Stuart--ein-Trend/!5563428 | |
| [3] /Frauen-am-Schlaeger/!5670723 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Maria Stuart, Königin von Schottland | |
| Schottland | |
| Geschichte | |
| Religion | |
| Frauenrolle | |
| Monarchie | |
| Nicola Sturgeon | |
| Krimi | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Deutsches Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schottlands Regierung auf der Kippe: Rauswurf für die Grünen | |
| Schottlands Regierungschef Yousaf beendet die Kooperation seiner SNP mit | |
| den Grünen. Zuvor waren die Verwerfungen zwischen beiden groß. | |
| Marschlande-Krimi „Schwarzacker“: Das sanfte Grauen des Winters | |
| Die Vier- und Marschlande bei Hamburg sind so idyllisch wie verwunschen. | |
| Nora Luttmers neuer Krimi „Schwarzacker“ macht sich das zunutze. | |
| Neuer Lisbeth-Salander-Roman: Fortsetzung eines Bestsellers | |
| Ghostwriter für einen Toten: Lisbeth-Salander-Romane von Larsson sind | |
| blutig, aber sie sterben nicht. Eine neue Folge, geschrieben von Karin | |
| Smirnoff. | |
| Durchbruch in der Kryptologie: Mary Stuarts verschlüsselte Briefe | |
| Ein internationales Forscherteam hat Briefe von Mary Stuart I. | |
| entschlüsselt. Geholfen hat dabei ein Algorithmus. | |
| Schillers „Maria Stuart“ in Berlin: Jeder allein in seiner Kiste | |
| Im Deutschen Theater Berlin hat Anne Lenk „Maria Stuart“ inszeniert. Dem | |
| Kampf der Königinnen hat sie Gegenwart und Leichtigkeit eingeflößt. |