# taz.de -- Marschlande-Krimi „Schwarzacker“: Das sanfte Grauen des Winters | |
> Die Vier- und Marschlande bei Hamburg sind so idyllisch wie verwunschen. | |
> Nora Luttmers neuer Krimi „Schwarzacker“ macht sich das zunutze. | |
Bild: Ort winterlichen Grauens in „Schwarzacker“: Ochsenwerder | |
Ochsenwerder taz | Hamburgs Vier- und Marschlande, an der [1][Dove-Elbe] | |
und unweit des einstigen KZ Neuengamme gelegen, sind ein passender Ort auch | |
für ein kriminelles Romangeschehen. Viel hat diese Landschaft erlebt, viel | |
liegt auch in Nora Luttmers jüngstem Krimi „Schwarzacker“ unter Eis und | |
Schnee bei Ochsenwerder verborgen. Ganz am Rande werden auch die | |
[2][Verbrennungen von Hexen] im 16. Jahrhundert erwähnt. Von deren Asche | |
soll der Schwarzacker-Hof seinen Namen haben. | |
Jetzt lodert es dort wieder: Der ganze Hof brennt ab, und mit ihm der Vater | |
der Protagonistin Martha. Er wollte sein fruchtbares Stück Land für gutes | |
Geld verkaufen, was offenbar nicht jedem gefiel. Aber wem? Entsetzen und | |
Rätselraten im Dorfe, und dann taucht in den Trümmern eine zweite Tote auf, | |
sorgsam in einer Kühlkammer unter der Terrasse verwahrt. | |
Klug verzwirbelt die Autorin des atmosphärisch dichten Romans die Zeit- und | |
Handlungsfäden um tote Großväter und vor Jahren verschwundene Mütter, denen | |
seinerzeit, bizarr, niemand nachspürte. Und wie im richtigen Leben driften | |
Schein und Sein auseinander, entpuppt sich demonstrative Sanftheit als | |
zweifelhafter Charakterzug, unter dem Wahnsinn und Mordlust liegen können. | |
## Ermittlerin mit Schlafattacken | |
Halboffizielle Ermittlerin ist, wie in [3][Luttmers Vorgängerkrimis], die | |
wegen Narkolepsie vorzeitig aus Hamburgs Polizeidienst geschiedene | |
Kommissarin Bette Hansen. Inzwischen zog sie in die Marschlande und ist | |
nach anfänglichem Fremdeln mit Marotten und Sturheiten der „Einheimischen“ | |
vertraut. Nebenbei erfährt man – und das ist nicht mitleidheischend gemeint | |
– wie sich die Schlafattacken der Narkolepsie vermeiden lassen: indem man | |
einen strikten Rhythmus einhält und alle 3,5 Stunden eine halbe Stunde | |
schläft. | |
Dafür muss man diszipliniert die Uhr im Blick behalten, und inzwischen hat | |
Bette es akzeptiert, jongliert die Krankheit gut. Und so, wie die Erde und | |
das tauende Eis ihre Toten freigeben, so werden auch Marthas Albträume | |
klarer, nähern sich der Realität, offenbaren sie aber nicht ganz. | |
Zu gut war das Trauma verdrängt. Wie ihre Mutter wirklich starb und dass | |
die kleine Martha damals keineswegs schnöde im Stich ließ, wie all die | |
Jahre vermutet: Das erzählt schließlich widerstrebend ihr Onkel. Zutage | |
tritt ein antiken Tragödien ähnliches, fast archaisches Unglück – eine | |
weitere Wunde in dieser auch durch Sturmfluten geschundenen Landschaft. | |
Ob diese Wahrheit, nach der Martha so gierte, wirklich hätte hervorgezerrt | |
werden müssen, steht dahin, denn besser fühlen sich die Beteiligten jetzt | |
nicht. Auch ob Martha es im Dorf erzählen wird, bleibt offen in dieser | |
packenden, von einem latenten Grauen durchzogenen Wintergeschichte. | |
15 Jan 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Lokales-Erinnern-ans-KZ/!5010856 | |
[2] /Schriftstellerin-ueber-Hexen/!5972180 | |
[3] /Nora-Luttmers-Krimi-Hinterland/!5764012 | |
## AUTOREN | |
Petra Schellen | |
## TAGS | |
Krimi | |
Neuengamme | |
Mord | |
Brand | |
Deutscher Kolonialismus | |
Literatur | |
Krimi | |
Buch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Hamburg-Krimi, japanisch getupft: Renitente Verdächtige | |
Henrik Siebolds „Inspektor Takeda und der schöne Schein“ ist ein fesselnder | |
Rätselkrimi. Auch das Erbe des Kolonialherrn Schimmelmann ist Thema. | |
Neues Buch von der „Queen of Crime“: Ein alter schottischer Blutfleck | |
Denise Mina erzählt von einem berühmten Mord in Maria Stuarts Königshaus. | |
Sie macht dabei alte Glaubenskonflikte in Schottland erschreckend lebendig. | |
Kriminalroman „Poison Artist“: Die schöne Absinthtrinkerin | |
Der Kriminalroman „Poison Artist“ spielt in einem fremd wirkenden San | |
Francisco. Er schwankt zwischen Psychothriller und Horrorstory. | |
Kriminalroman von Eberhard Michaely: Miss Marple und der Hackenporsche | |
„Frau Helbing und der tote Fagottist“ erinnert an den Stil von Agatha | |
Christie. Michaelys Debüt eignet sich daher wunderbar als | |
Gute-Nacht-Lektüre. |