| # taz.de -- Zensur in China: Ein Essen oder eine Beleidigung? | |
| > Schweinekopf essen ist in China etwas schwierig. Schließlich könnte man | |
| > unvorteilhafte Assoziationen mit der Gestalt von Xi Jinping bekommen. | |
| Bild: Prost Neujahr: Chinas Präsident Xi Jinping | |
| Wenn ein Festtag wie etwa Silvester näher rückt, fokussieren sich viele | |
| Chinesen sehnsüchtig darauf, was auf ihren Esstisch kommt: ein Stück | |
| geräucherter, gesülzter Schweinekopf, dünn geschnitten, dazu ein Gläschen | |
| Hochprozentiges. Oder ein Teller Dampfnudeln mit Füllung, jedem Gaumen | |
| trefflich schmeichelnd. Wer wenig Geld hat, nimmt eine Schüssel gebratenen | |
| Reis mit zwei, drei Eiern, dazu grüne gewürfelte Frühlingszwiebeln. | |
| Je mehr sich die Sinne darauf konzentrieren, desto ferner sind sie von dem | |
| entrückt, was den Menschen sonst zusetzt: [1][Arbeitslosigkeit], Inflation | |
| und vor allem Politiker, die ihnen eine weise Führung und rundweg | |
| Sicherheit, nach innen wie nach außen, verheißen. | |
| Doch ist es in China wirklich so sicher? Am 25. November präsentierte ein | |
| Starkoch auf Youtube ein einfaches Rezept: gebratenes Eis mit Eiern, auf | |
| Chinesisch „dan chaofan“. Millionen schauten zu. Stunden später wurde der | |
| Mann von anderen Millionen Menschen, die sich Patrioten nennen, geschmäht. | |
| Der Koch habe dem Sohn des großen Führers [2][Mao Zedong] Hohn und Spott | |
| gesprochen. | |
| Dieser habe, den Überlieferungen nach, am 25. November 1951 in der Nähe | |
| eines Schützengrabens in Nordkorea gegen alle militärischen Disziplin | |
| versucht, sich „dan chaofan“ zu kochen. Der Rauch zog die Aufmerksamkeit | |
| von US-Kampfpiloten auf sich, zwei Bomben fielen. Des Führers Sohn starb | |
| eines heroischen Todes. Seitdem bezichtigen Mao-treue Patrioten all | |
| diejenigen, die anderen „dan chaofan“ ans Herz beziehungsweise die Gaumen | |
| legen, der Beleidigung des Revolutionsvaters. Erst recht, wenn dies | |
| ausgerechnet am 25. November geschieht. | |
| ## Auch die Dampfnudel birgt Gefahren | |
| Stunden später erschien der Koch wieder auf Youtube. Er entschuldigte sich | |
| bei allen und schwor, er werde fortan alle Köstlichkeiten empfehlen, | |
| niemals aber wieder „dan chaofan“. Fürs Erste legte sich die patriotische | |
| Farce wieder. Vorbei ist es mit der Angst vor ungünstigen Essenstipps aber | |
| noch lange nicht. Zum Beispiel geräucherter Schweinekopf, einst erschienen | |
| auf der Titelseite eines Fachmagazins. Die Delikatesse, so die Zensuren, | |
| könnte unvorteilhafte Assoziationen mit der Gestalt von Parteichef Xi | |
| Jinping erregen. Das Titelbild wurde umgehend umgetauscht. Seitdem ist | |
| jeder vorsichtiger geworden, wenn es darum geht, die eigenen Feinspeisen | |
| öffentlich zu loben. Jeder will ja sicher leben. | |
| Viel populärer als „dan chaofan“ und geräucherter Schweinkopf ist die | |
| Dampfnudel, „baozi“ genannt. Sie ist das innig geliebte Nationalessen der | |
| Chinesen, auch von Staatslenker Xi Jinping. Im Frühling 2013, vor über zehn | |
| Jahren, nahm Xi in der Öffentlichkeit Pekings drei „baozi“ genüsslich zu | |
| sich, um zu zeigen, wie volksnah er sei. Ironischerweise ist der Name | |
| „baozi“ (Dampfnudel) seitdem ein schmähliches Synonym für die Majestät | |
| geworden. Wer in welchem Kontext auch immer „baozi“ so benutzt, dass der | |
| Name sich auf eine Person beziehen könnte, läuft Gefahr, die Majestät zu | |
| beleidigen – im Stile von „dan chaofan“. | |
| Gemäß all diesen Erfahrungen müsste die ideale Speisekarte für den | |
| Festtagstisch in China, etwa am Silvesterabend, so aussehen: gebratene | |
| Körner mit Hühnerembryo; stattliches geräuchertes [3][Kuscheltierhaupt], | |
| dazu gewölbte, saftige Ravioli mit Füllung. Wenn da nicht ein Problem wäre: | |
| Für 2023 wurde Silvester in China aus dem offiziellen Kalender der | |
| staatlichen Festtage gestrichen. | |
| Seitdem machen die Spekulationen über das Warum die Runde: Manche | |
| behaupten, es liegt daran, dass Silvester im Chinesischen „chuxi“ heißt. | |
| Das Wort „chu“ bedeutet „beseitigen“, „xi“ ist gleichlautend mit dem | |
| Familiennamen des Staatschefs. Doch wer ist so lebensmüde, dahinter einen | |
| Staatsstreich zu vermuten? | |
| 9 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chinas-Arbeitslosigkeit-und-Intransparenz/!5954138 | |
| [2] /Geschichte-des-Maoismus/!5964629 | |
| [3] /Diplomatie-mit-Pandas/!5976745 | |
| ## AUTOREN | |
| Shi Ming | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Fernsicht | |
| China | |
| Zensur | |
| Silvester | |
| Essen | |
| China | |
| Taiwan | |
| Kolumne Einfach gesagt | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| So tickt Chinas Machthaber: „Xi ist durch und durch Leninist“ | |
| Xi Jinping hat die Volkrepublik umgekrempelt. Seine Ideologie hat mit dem | |
| Historiker Steve Tsang erstmals ein unabhängiger Wissenschaftler analysiert | |
| Taiwan stimmt ab: Eine Insel mit zwei Wahlen | |
| Die Menschen in Taiwan entscheiden über Präsidentschaft, Parlament und den | |
| Umgang mit dem großen Nachbarn China. Fragen und Antworten. | |
| Austern, Champagner und Niedergang: Vergnüglich geht die Welt zugrunde | |
| Jetzt, wo alle schreiben, dass es bald vorbei sein könnte mit dem | |
| angenehmen Leben in Frieden, ist radikaler Hedonismus die einzige | |
| Alternative. | |
| Zensur in Russland: Wie zu Stalins Zeiten | |
| Boris Akunin war noch vor einiger Zeit der am meisten gelesene Krimiautor | |
| Russlands. Nun hat ihn der Staat zum „Terroristen“ erklärt. |