| # taz.de -- Neues Album von HipHop-Queen Nicki Minaj: Rosa, Barbz und extra Beef | |
| > Was passiert, wenn US-Rap-Dornenkönigin Nicki Minaj auf dem neuen Album | |
| > „Pink Friday 2“ ihre Haare auf den Zähnen zeigt? | |
| Bild: Wie eine Madonna: Nicki Minah in ihrer Signalfarbe | |
| Ganz am Ende ihres neuen Albums „Pink Friday 2“ wird die US-Queen of Rap | |
| noch mal persönlich und sogar melancholisch. „I ain’t been feelin’ right… | |
| All I see is blurry lines“ singt Nicki Minaj über verhalltes R&B-Pluckern: | |
| „Maybe it’s just time to end it.“ Ein Schlusspunkt von überraschender | |
| Sanftheit, den die biografische Skizze „Just The Memories“ hinter das nach | |
| ewigen Ankündigungen und mehrmaligen Verschiebungen am 8. Dezember – Minajs | |
| Geburtstag – erschienene Album setzt. | |
| Lose an ihr Debütalbum von 2010 anknüpfend, manifestiert „Pink Friday 2“ … | |
| 22 Tracks und mehr als einer Stunde Dauer ihren Status als alle | |
| Verkaufsrekorde einreißende „größte jemals lebende Rapperin“ (Minaj über | |
| sich selbst). Neben der gewohnten Exzentrik schafft „Pink Friday 2“ auch | |
| einige Momente der Selbstreflexion. | |
| Das Karriereende ist mitnichten absehbar: Zur Freude der riesigen, sich | |
| „Barbz“ nennenden Fangemeinde soll das Album um vier Tracks ergänzt werden, | |
| aufgeteilt in aufmerksamkeitsfördernde Einzelveröffentlichungen, die | |
| bereits aufgestellte Verkaufsrekorde weiter ausbauen. 41 Millionen Mal | |
| wurde „Pink Friday 2“ seit Veröffentlichung bei Spotify bereits gestreamt, | |
| dazu mindestens eine halbe Million Mal verkauft, die Vorabsingle „Super | |
| Freaky Girl“ stieg auf Nummer eins in die Billboard-Charts ein. | |
| ## Knallpinke Superlative | |
| Es ist müßig, die Superlative aus dem knallpinken Kosmos der 41-jährigen in | |
| Trinidad geborenen New Yorkerin aufzuzählen, deren Erfolg nicht zuletzt auf | |
| der konsequenten Verschränkung rüpeliger HipHop-Authentizität mit großer | |
| Popgeste beruht. | |
| Aufgewachsen in einem von der Drogenabhängigkeit des Vaters geprägten | |
| Haushalt im New Yorker Stadtbezirk Queens, durchlief Minaj ihre Ausbildung | |
| in der Kunst-, Theater- und Musikschule LaGuardia. Nach erfolgreichem | |
| Abschluss schlossen sich Nebenjobs an, ab 2007 erste Mixtapes [1][und | |
| endlich die folgenreiche Entdeckung durch Starrapper Lil Wayne]. Zu Minajs | |
| internationalem Durchbruch wurde 2010 ihre Strophe in Kanye Wests | |
| „Monster“. | |
| Die heute als Klassiker geltende, schwindelig machende Abfolge von Bildern | |
| und Querverweisen, vorgetragen in einer die Elastizität gerappter Sprache | |
| virtuos demonstrierenden Stimmvarianz, knallte der Rap-Elite in weniger als | |
| zwei Minuten all jene Themen auf den Tisch, die Minajs Texte bis heute | |
| dominieren: hart erarbeiteter Erfolg entgegen aller Widerstände, Geld und | |
| das Selbstbild der „bad bitch“ in all ihren Facetten [2][von Barbie bis | |
| Queen]. | |
| ## Selbstbewusste Aneignung | |
| Ihre selbstbewusste Aneignung und der geschulte theatralische Umgang mit | |
| sexualisierenden und rassistischen Zuschreibungen an weibliche Körper, Mode | |
| und Make-up, läuteten einen popkulturellen Umschwung ein, der HipHop und | |
| Pop bis heute prägt. | |
| Minaj war nicht die erste erfolgreiche US-Rapperin – [3][vor ihr ebneten | |
| Missy Elliot, Lil’ Kim, Lauryn Hill und andere den] Weg – aber sie | |
| kombinierte ihr künstlerisches Talent mit einer so geschäftstüchtigen wie | |
| selbstbewussten medialen Präsenz, dass eine Generation jüngerer Rapperinnen | |
| beeinflusst wurde. Zum guten fiesen Ton gehörten dabei auch stets der | |
| gepflegte öffentliche Konflikt und das patzige Bestehen auf die eigene | |
| Wichtigkeit durch flammende Statusmeldungen in den sozialen Medien. | |
| Auf empörte Unterstützung durch ihre Barbz ist dabei Verlass. Minaj verfügt | |
| über ein Heer von Fans, dessen vorauseilender Gehorsam jede Kritik an | |
| Minajs kontroverser Mischung aus ewiger Defensivhaltung und überzeichneter | |
| Ellenbogenhaftigkeit überdeckt. | |
| ## Streitbare Einzelkämpferin | |
| Nun also, fünf Jahre nach dem Album „The Queen“, bemüht sich „Pink Frid… | |
| 2“ um Auffrischung ihres etwas in die Jahre gekommenen Images als | |
| streitbare Einzelkämpferin mit sehr viel Beef. Minajs perfektioniertes | |
| Spiel mit schrillen Alter Egos rückt in den Hintergrund, stattdessen rahmen | |
| zwei verletzliche Tracks das Album. | |
| Der Auftakt „Are You Gone Already“ handelt vom Unfalltod von Minajs Vater, | |
| kurz bevor er seinen Enkel hätte kennenlernen sollen. Zu einem Sample von | |
| Billie Eilishs Hit „When The Party’s Over“ erzählt Minaj von Wut und | |
| Trauer. Der Veröffentlichung vorausgegangen war die Ankündigung einer | |
| „Zusammenarbeit“ zwischen Eilish und Minaj. Die Reichweiten der Superstars | |
| hatten bereits genug pinkfarbenen Staub aufgewirbelt. In diesem, die Macht | |
| viraler Neuigkeiten bedienenden, endlosen Einander-Zitieren offenbart der | |
| Track aber die musikalische Schwäche von „Pink Friday 2“. | |
| ## Girls just wanna have fun | |
| Abgenudelte Refrains von „Girls Just Wanna Have Fun“ bis „Heart of Glass�… | |
| bilden eine Retrotapete, die etwas zu offensichtlich auf kommerzielle | |
| Verwertbarkeit setzt. Der grobschlächtige Einsatz bekannter Samples knüpft | |
| lustlos an Tiktok-Ästhetik, wo Hits zu hochgepitchten Hooks eingedampft | |
| werden. Die Singleauskoppelung „Super Freaky Girl“ sowie das penetrante | |
| „Everybody“ basieren auf diesem Prinzip. | |
| Düster-schleppend stecken wortgewaltige Tracks wie „FTCU“ und „Beep Beep… | |
| alte Claims neu ab und unterstreichen Minajs Anspruch auf Alleinherrschaft: | |
| „If I don’t even know you exist / Is that beef?“ | |
| An anderer Stelle wärmt sie alte Feindschaften wieder auf – leider dem | |
| Markenkern treu bleibend vor allem mit Rapkontrahentinnen. Minajs Stärke – | |
| das flexible Switchen zwischen multiplen Persönlichkeiten, ohne dabei den | |
| rhythmisch-komplexen Flow zu unterbrechen, kommt auf dem süßlichen | |
| „Cowgirl“ und dem Diss-Track „Red Ruby Da Sleeze“ gut zur Geltung. | |
| Ebenfalls heraus sticht „Forward from Trini“, eine Dancehall-Hommage an die | |
| karibischen Wurzeln. Wenn Minaj und ihre Produzenten sich Mühe geben, | |
| unterstreicht „Pink Friday 2“ sofort ihre künstlerische Wandelbarkeit. | |
| 14 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geruechte-um-Rapper-Lil-Wayne/!5071126 | |
| [2] /Debatte-um-den-Barbie-Film/!5947625 | |
| [3] /Frauen-im-Hip-Hop/!5050599 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Sotzko | |
| ## TAGS | |
| HipHop | |
| Künstlerin | |
| Neues Album | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| Deutscher Hip Hop | |
| Podcast-Guide | |
| Rap | |
| HipHop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Porträt der HipHop-Sängerin Ceren: Sie vergisst nie, woher sie kommt | |
| Die junge Berliner Künstlerin Ceren mischt den HipHop auf. Rappt | |
| dreisprachig, macht alles selbst und landete einen Nummer-1-Hit im Duo mit | |
| Pashanim. | |
| HipHop-Ausstellung in Frankfurt: So progressiv, das alte Königreich | |
| Die Frankfurter Schirn Kunsthalle feiert in der Ausstellung „The Culture“ | |
| HipHop-Musik als Antrieb für die Künste – und bleibt in den USA haften. | |
| Neue ARD-Doku: HipHop ist wie Kirche | |
| Die Dokuserie „HipHop – Made in Germany“ zeigt, wie die Kultur hierzulande | |
| entstanden ist. Und bietet einen anderen Blick auf deutsche Geschichte. | |
| Podcast über Frauen im HipHop: Mit den Queens am Mic | |
| Weibliche MCs stehen in der Rezeption weiter im Schatten ihrer männlichen | |
| Kollegen. Musikjournalistin Nina Damsch bittet sie nun zum Gespräch. | |
| Schmuck im Hip-Hop: Mehr als nur Bling-Bling | |
| Bis Schwarze Rapper*innen n der Schmuckwelt ernst genommen wurden, war | |
| es ein jahrzehntelanger Weg. Eine Doku und ein Bildband dokumentieren. | |
| Frauen im Hip-Hop: Ungezähmt weiblich | |
| Rapperinnen wie Angel Haze und Azealia Banks behaupten sich selbstbewusst | |
| im männerdominierten Geschäft. Sie stellen das Hip-Hop-Rollenbild in Frage. |