| # taz.de -- Essen ästhetisch präsentieren: Balsamico-Spritzer sind Firlefanz | |
| > Mahlzeiten anzurichten, ist eine Disziplin für sich. Restaurantlogos aus | |
| > Kakaopulver und Erbsensprossen auf dem Steak gehen unserem Autor zu weit. | |
| Bild: Zitronenscheiben und ein paar Balsamico Spritzer – fertig ist die Deko? | |
| Eine der großen Fragen des Kochens wird nur selten thematisiert. Und ist | |
| doch vor allem an Festtagen wie [1][Silvester] virulent. Sie lautet: Wie | |
| präsentiert man sein Essen? Nehmen Sie ein beliebiges Kochbuch. Die Teller | |
| sind wunderbar und genau arrangiert, kein Spritzer Soße ist danebengegangen | |
| und irgendein Gemüsechip hat sich auch noch gefunden, der neckisch am Rand | |
| liegt. Doch wie man die Teller so hinbekommt, dafür verschwenden die | |
| Autor:innen höchstens eineinhalb Sätze. Und der Gemüsechip taucht im | |
| Rezept gar nicht erst auf. | |
| Eine Mahlzeit anzurichten und zu präsentieren, ist eine eigene Disziplin. | |
| Man merkt das spätestens, wenn man einer Festgesellschaft drei Dutzend | |
| Teller mit geschmorter Ochsenbacke und Steckrübengratin so gleichzeitig wie | |
| möglich auftischen möchte. Es empfiehlt sich, vorher zumindest darüber | |
| nachgedacht zu haben, wie viel Soße auf das Fleisch kommen soll. Und das | |
| Geschirr knallheiß vorzuwärmen. Sonst kann man bei den letzten Tellern sein | |
| kaltes, sehr soßenfreies Wunder erleben. | |
| Ich war nie ein Freund davon, Essen anzurichten. Vor allem Deko auf dem | |
| Teller widerstrebt mir. Es gibt immer noch Köche, die glauben, ein paar | |
| Striche dickflüssige Balsamicoessig-Créme würden irgendetwas auf dem Teller | |
| besser machen. In letzter Zeit ist dieser Firlefanz um Stempel und | |
| Schablonen erweitert worden. Das Restaurantlogo mit Kakaopulver neben die | |
| Panna Cotta hingestreut, halte ich für kontraproduktive Markenarbeit. Auch | |
| die große Auswahl von Sprossen, die es inzwischen zu kaufen gibt, wird | |
| missbraucht. Klar, so kann man jedem Teller einen grünen, leicht | |
| vegetarischen Anstrich geben. Aber ein Haufen Erbsensprossen auf einem | |
| Steak oder gebratener Blutwurst, wie ich es neulich vorgesetzt bekam, das | |
| ist schlimmstes, kulinarisches [2][Greenwashing]. | |
| Aber Essen gar nicht anzurichten, geht auch nicht. Wir servieren bei uns im | |
| Restaurant in Schüsseln und auf Platten, die Gäste füllen sich die Teller | |
| selbst. Ich bin lange davon ausgegangen, dass sich solche Gefäße quasi von | |
| selbst anrichten – bis ich sah, wie die Küchenhilfe den Brotkorb | |
| arrangierte und dem Kartoffelpüree Spitzen verpasste. Das ist absolut nicht | |
| mein Stil. | |
| Seitdem bin ich dabei, meine Ästhetik des Tellers zu definieren. Es ist ein | |
| Prozess, deshalb an dieser Stelle nur ein Tipp, der eine ganze Reihe von | |
| Problemen schon im Vorfeld beseitigen kann – so wie mir das kürzlich in | |
| einem Restaurant passiert ist. Dort war es im nur von Kerzen erleuchteten | |
| Gastraum so schummrig, dass man kaum erkannte, was auf den Tellern lag oder | |
| wie. Sparen Sie also im Notfall an Licht. Man nennt das auch | |
| Candlelight-Dinner. | |
| 31 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Silvester/!t5024592 | |
| [2] /Greenwashing/!t5035135 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Kabisch | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Greenwashing | |
| Restaurant | |
| Essen | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Kolumne Der Wirt | |
| wochentaz | |
| Kolumne Der Wirt | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feministische Weinprinzessin: Weg vom hübschen Maskottchen | |
| Unser Kolumnist fand die Tradition der weiblichen Wein-Repräsentation bis | |
| vor Kurzem fragwürdig. Doch jetzt hat sich etwas verändert. | |
| Deutsche Servicementalität: Hasswort „Gerne“ | |
| Seitdem unser Autor vor zwei Jahren Wirt geworden ist, begegnet ihm ständig | |
| das Wort „gerne“. Es treibt ihn zur Weißglut. | |
| Zu viel des Guten im Restaurant: Hassgeliebte Küchengrüße | |
| Der Gruß aus der Küche sollte keine Verzweiflungstat sein, sondern Genuss. | |
| Ein Sorbet zwischendurch aber reinigt und begeistert als Kontrapunkt. | |
| Berlin-Döner im Test: Gütesiegel für Spießbürger | |
| In Berlin wurde der Döner erfunden. In Deutschland schmücken sich deshalb | |
| viele Döner-Imbisse mit der Hauptstadt im Namen. Wir haben fünf getestet. | |
| Hunde im Hotel: Gelassenes Tier an der Rezeption | |
| Verhaarte Teppiche, Pfotenabdrücke auf der Bettdecke oder übelriechende | |
| Futterdosen im Papierkorb: Wie schlimm sind Hotelgäste mit Hund wirklich? | |
| Koch über alpine Küche: „Geht in die Wirtshäuser!“ | |
| Confierter Erdapfel, Schnitzel, Innereien: Andreas Döllerer betreibt in | |
| seinem Gasthof vorne ein gewöhnliches Beisl, hinten ein Gourmet-Restaurant. |