| # taz.de -- Wachstum und Klimakrise: Kreislaufwirtschaft im Wald | |
| > Eine die Umwelt verschonende Technik gibt es nicht. Einzig die | |
| > Fotosynthese der Pflanzen schafft ein komplexes Ökosystem ohne jede | |
| > Zerstörung. | |
| Bild: Aus thermodynamischer Sicht erhöht ein Wald die Komplexität oder die Vi… | |
| Wir sind dabei, den einzigen bewohnbaren Planeten zu zerstören. Ein Grund | |
| dafür ist, dass viele Menschen keine Ahnung von Thermodynamik haben und die | |
| Bedeutung von „Entropie“ nicht verstehen. Das Prinzip der Entropie ist, | |
| dass alles in kleinere und einfachere Teile zerfällt. Ein Fels wird durch | |
| Erosion zu Sand, ein toter Baum wird durch Verwesung zu Wasser und | |
| Kohlendioxid, ein altes Auto verwandelt sich zu einem Rosthaufen, und der | |
| Staub in der Wohnung verteilt sich gleichmäßig. | |
| Es sollte niemanden verwundern, dass [1][Mikroplastik] und gefährliche | |
| Chemikalien heute in den abgelegensten Orten der Welt gefunden werden. | |
| Leider wird Entropie häufig mit Unordnung übersetzt, was nicht korrekt ist. | |
| Ein Urwald weist nämlich weniger Entropie auf als eine gut gepflegte | |
| Parkanlage. Korrekterweise müssen wir Entropie mit Simplizität übersetzen, | |
| und der zweite Hauptsatz in der Thermodynamik lautet dann, dass die | |
| Komplexität eines Systems mit der Zeit abnimmt. | |
| Das Maximum der Entropie erreichen wir, wenn Materie und Energie im | |
| Universum möglichst gleichmäßig verteilt sind. Die Thermodynamik kennt | |
| keine Ausnahmen. Wenn wir Energie nutzen, muss diese von irgendwoher | |
| kommen. Es ist auch unmöglich, etwas Komplexes herzustellen, ohne | |
| mindestens gleich viel Komplexität irgendwo anders zu vernichten. Die | |
| [2][Herstellung eines Autos] oder eines Smartphones erfordert die | |
| irreversible Zerstörung der Umwelt. | |
| Dies ist weder eine politische Aussage noch ein technisch lösbares Problem, | |
| sondern eine direkte Konsequenz der Thermodynamik. Menschen und Tiere | |
| müssen mobil sein, da sie ihre Umwelt zerstören. Wenn eine Kuhherde ein | |
| Gebiet abgegrast hat, wird sie weiterziehen, um frisches Gras zu finden. | |
| Das Gleiche gilt für Jäger, die ihrer Beute folgen müssen. Nur Pflanzen | |
| schaffen es, lange an einem Ort zu leben, ohne diesen zu zerstören. | |
| Stattdessen wird der Boden eines Waldes mit der Zeit immer fruchtbarer. Wie | |
| ist das möglich? | |
| ## Problem Industrialisierung | |
| Wenn Sie an einem heißen Sommertag in einen Wald gehen, befinden Sie sich | |
| in einer chemischen Fabrik, die allen menschlichen Erfindungen hoch | |
| überlegen ist. Dies gelingt durch die Fotosynthese der Pflanzen: Ohne Lärm | |
| und Abgase werden große Mengen Sonnenenergie eingefangen und genutzt, um | |
| Zucker aus Kohlendioxid und Wasser herzustellen. | |
| Ein komplexes Ökosystem entsteht, ohne dass irgendwo sonst auf der Erde | |
| etwas zerstört werden müsste. [3][Die Kreislaufwirtschaft] ist vollständig | |
| umgesetzt, weil als einziges Abfallprodukt Wärmestrahlung entsteht, die | |
| problemlos ins Weltall abgegeben werden kann. Aus thermodynamischer Sicht | |
| erhöht ein Wald die Komplexität oder die Vielfalt der Erde. | |
| Was für Ökosysteme gilt, hat in der Vergangenheit auch für unseren Planeten | |
| gegolten. Die fossilen Brennstoffe sind der Beweis dafür, dass die Erde | |
| während Hunderter von Millionen Jahren Sonnenenergie absorbierte und | |
| einlagerte, ohne sich dabei zu erwärmen. Stattdessen entstand ein grüner | |
| Planet mit unglaublicher biologischer Vielfalt. Die Energie des Planeten | |
| ist gestiegen, aber die Entropie gesunken. | |
| Die Erde war einst ein vitaler Planet, was spätestens seit dem Anfang der | |
| Industrialisierung nicht mehr gilt. Wir leben heute auf einem sterbenden | |
| Planeten, der zwar immer noch viel Sonnenenergie absorbiert, aber die | |
| Entropie nicht mehr loswerden kann und sich deshalb erwärmt. Bisher gibt es | |
| keine von Menschen gemachte Technologie, die die Erde retten könnte. Eine | |
| Technologie wäre nur nachhaltig, wenn sie die Entropie der Erde reduziert | |
| oder zumindest nicht erhöht. Das kann nur die Fotosynthese. | |
| ## Den Planeten verstehen | |
| Leider ist es den Menschen bisher nicht gelungen, die Pflanzen zu | |
| imitieren. Aber nicht nur das Phänomen der Entropie wird nicht verstanden, | |
| wenn es um die Klimakrise geht. Auch Widersprüche werden nicht gesehen. Um | |
| unsere Gesellschaft zu dekarbonisieren, müssen wir die Fotovoltaik massiv | |
| ausbauen. Gleichzeitig wird ernsthaft darüber diskutiert, die Erde durch | |
| den Ausstoß von Schwefeldioxid in die Stratosphäre abzukühlen. | |
| Dass dieser Schutz vor der Sonneneinstrahlung die Leistung sämtlicher | |
| Sonnenkollektoren verschlechtern würde, wird gerne übersehen. Wollen wir | |
| das Klimaproblem lösen, indem wir mehr oder weniger Sonnenenergie | |
| absorbieren? Die wenigsten Politiker und Unternehmer haben verstanden, dass | |
| es hier einen Interessenkonflikt gibt. | |
| Es ist erstaunlich, dass wir immer noch keine wissenschaftliche Definition | |
| der Nachhaltigkeit haben. Das Wissen haben wir, aber dieses Wissen würde | |
| unser Wirtschaftssystem komplett auf den Kopf stellen. Wenn wir bei jedem | |
| Produkt oder Prozess nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die | |
| Entropieproduktion berücksichtigen würden, stellte sich schnell heraus, | |
| dass es keine nachhaltigen Technologien gibt. Dann wäre offensichtlich, | |
| dass die Klima- und Nachhaltigkeitskrisen nur durch ein Schrumpfen der | |
| Wirtschaft lösbar sind. | |
| Vor 400 Jahren wurde Galileo Galilei zu Hausarrest verurteilt, weil er die | |
| Erde aus dem Zentrum des Universums vertrieben hat. Heute weigern wir uns | |
| zu akzeptieren, dass der Mensch nicht die Krönung der Schöpfung darstellt. | |
| Ohne intakte Ökosysteme kann die Menschheit nicht überleben, und wir haben | |
| nur die Fotosynthese, um uns zu retten. Dies ist keine Behauptung einiger | |
| Ökofundamentalisten, sondern eine direkte Konsequenz aus dem zweiten | |
| Hauptsatz der Thermodynamik. | |
| Wer sich für Raumfahrten begeistert, sollte zuerst den Planeten etwas | |
| besser verstehen. Er oder sie würde dann einsehen, dass die Pflanzen den | |
| Weltraum schon längst kolonisiert haben. Denn das Blattwerk eines Baumes | |
| ist eine ausgeklügelte Antenne, die im permanenten Austausch mit dem | |
| Weltall steht. Und ohne diesen Austausch gäbe es uns Menschen nicht. | |
| 27 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mikroplastik-im-Boden/!5770071 | |
| [2] /Studie-zur-Oekobilanz/!5976000 | |
| [3] /Kreislaufwirtschaft-und-Klimakrise/!5830047 | |
| ## AUTOREN | |
| Henrik Nordborg | |
| ## TAGS | |
| Erderwärmung | |
| Degrowth | |
| Klimaneutralität | |
| Grünes Wachstum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Kinderfrage | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Postwachstum | |
| IG | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wenn Bäume ihre Blätter verlieren – wie g… | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese Frage | |
| stellten in ähnlicher Form Franz, 4, und Lior, 10 Jahre alt. | |
| Neue Kreislaufwirtschaftsstrategie: Push für Secondhand-Märkte | |
| Unternehmen fordern, das Recht auf Reparatur schnell umzusetzen. Die | |
| Bundesregierung legt erst mal eine Strategie fürs große Ganze vor. | |
| Degrowth Gegenargument: Umbauen statt schrumpfen | |
| Klimaschutz ist ohne Wachstum nicht möglich: Eine Auseinandersetzung mit | |
| den Degrowth-Thesen aus Ulrike Herrmanns aktuellem Buch. | |
| Wachstum und Klimakrise: Illusion grünes Wachstum | |
| Ökoenergie wird nicht reichen, um unser Wirtschaftsmodell zu erhalten. | |
| Verschwendung ist keine Option mehr. Eine Entgegnung auf Malte Kreutzfeldt. | |
| Kapitalismus und Klimaschutz: Schrumpfen statt Wachsen | |
| Klimaschutz ist nur möglich, wenn Kapitalismus und Wachstum enden. | |
| Millionen Menschen werden sich beruflich umorientieren müssen. |