# taz.de -- Maria und Josef als Problemcouple: Die heiligen Doppelverdiener | |
> Als Handwerker und Gottesmutter hatten Josef und Maria immer viel zu tun. | |
> Einmal haben sie ihr Kind sogar einfach vergessen. Machte aber gar | |
> nichts! | |
Bild: Laiendarsteller spielen Maria und Josef und das Jesuskind | |
Ob man das Hl. Paar als hippen Doppelverdienerhaushalt bucht, kann jeder | |
selbst entscheiden. Ich denke aber, dass es gute Argumente dafür gibt: | |
Schließlich hat Josef einen ordentlichen Beruf als Schreiner | |
beziehungsweise, je nach Auslegung des griechischen Worts „tekton“ im Neuen | |
Testament, sogar als Architekt; und Maria ist als Mutter Gottes und | |
Himmelskönigin eh eine echte Führungskraft. | |
Man kann bei ihr an die immer wieder mal thematisierten Schwierigkeiten von | |
gut ausgebildeten, gut verdienenden Frauen denken, einen Partner mit | |
gleichem sozialem Status zu finden. So heißt es [1][in einem Artikel der | |
Frankfurter Rundschau ] – weihnachtlicher Gruß an die [2][gebeutelten, | |
kämpferischen Kolleg:innen]! – aus dem Jahr 2017: „Die Ressource | |
gebildeter Mann wird knapper“ und „Frauen wünschen sich als Idealbild des | |
Partners den Alpha-Softie“. Da hat Maria doch [3][mit dem lieben Josef] | |
einen echten Treffer gelandet! | |
Allerdings: Wenn wir der Frankfurter Allgemeinen Zeitung glauben – | |
weihnachtlicher Gruß an die [4][noch] jeden Tag eine wunderbare Zeitung | |
machen dürfenden Kolleg:innen! – dann stellen Maria und Josef heute ein | |
Problemcouple dar. „Bei vielen Müttern und Vätern, meist Doppelverdienern, | |
gebe es heutzutage fast schon eine Scheu, Leistung von ihren Kindern | |
einzufordern“, wurde Anfang Dezember [5][in einem Artikel über desaströse | |
Zustände im Schulfach Deutsch] eine Lehrerin aus dem Stuttgarter Raum | |
zitiert. | |
Der implizite Vorwurf („Doppelverdiener“ als Pejorativum in der FAZ ist | |
auch mal was Neues) wird dann nicht weiter ausgeführt, weswegen wir hier | |
frisch und munter interpretieren, wir haben’s ja noch gelernt: | |
Doppelverdiener sind Asoziale, die sich neben ihrer mehr oder weniger | |
einträglichen, mehr oder weniger fanatisch betriebenen Berufstätigkeit auch | |
noch Kinder leisten, die sie aber nicht erziehen, weil sie erstens keine | |
Zeit dafür haben und zweitens deswegen von schlechtem Gewissen geplagt | |
sind. | |
## Zuhören und Fragen stellen | |
Das erinnert an eine [6][Episode aus Lukas 2, 41], die wir hier kurz | |
zusammenfassen: Josef und Maria ‚vergessen‘ ihren Sohn nach dem mehrtägig | |
gefeierten Pessachfest in Jerusalem. Einen ganzen Tag auf der Rückreise | |
fällt ihnen das nicht auf, dann erst kehren sie um und finden den Buben im | |
Tempel, in der Schule, wenn man so will, „er saß mitten unter den Lehrern, | |
hörte ihnen zu und stellte Fragen.“ | |
Die Eltern machen dem Knaben – aus schlechtem Gewissen, klar – nun | |
Vorwürfe, sie hätten ihn „mit Schmerzen gesucht“. Aber Jesus weist ihre | |
Sorgen zurück, er braucht keine elterliche Hausaufgabenhilfe: „Warum habt | |
ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem | |
Vater gehört?“ | |
Jesus will uns damit sagen: Wenn Vater Staat die Schule, die ja ihm gehört, | |
anständig finanziert und dafür beispielsweise entsprechend gerecht die | |
Vermögenden besteuert – dann dürfen die Eltern ruhig hauptsächlich mit | |
Party beschäftigte Doppelverdiener sein; dann läuft und funktioniert das | |
System gerecht für alle. | |
Doch genug interpretiert! Meine [7][Lieblingsinvokation] für den Hl. Josef | |
ist „Fulcimen in difficultatibus“ (Helfer in Schwierigkeiten); und in | |
diesem Geiste möchte ich sie um eine Spende bitten für das Projekt | |
[8][(DIS)ENCOUNTER]. | |
Hierbei geht es um eine Anschubfinanzierung für eine selbstorganisierte, | |
mobile Grundversorgung am [9][Kreuzberger Mehringplatz], wo 6000 Menschen | |
keine Einkaufsmöglichkeit haben und von Gewerbe und Politik im Stich | |
gelassen werden. Ob es sich bei den Verantwortlichen für diesen Skandal um | |
Doppelverdiener handelt, konnte bis Redaktionsschluss dieser Kolumne nicht | |
geklärt werden. Aber glauben Sie mir – sie tun etwas Gutes: für Fröhliche | |
Weihnachten eben, überall. | |
22 Dec 2023 | |
## LINKS | |
[1] https://www.fr.de/ratgeber/partnerwahl-bildungsstand-zusammenhaengt-1096796… | |
[2] /Tarifstreit-bei-FR/!5978779 | |
[3] https://www.lieder-archiv.de/joseph_lieber_joseph_mein-notenblatt_200050.ht… | |
[4] /Ex-Regierungssprecher-bei-FAZ-Stiftung/!5881842 | |
[5] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/mangel-an-anspruch-wie-der-… | |
[6] https://www.bibleserver.com/EU/Lukas2,41-52 | |
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Anrufung | |
[8] https://www.startnext.com/disencounter/mehr-infos?newLanguage=de | |
[9] /Mehringplatz-und-Pfad-der-Visionaere/!5852328 | |
## AUTOREN | |
Ambros Waibel | |
## TAGS | |
Kolumne Das bisschen Haushalt | |
Jesus | |
Schule | |
Kolumne Das bisschen Haushalt | |
Kolumne Das bisschen Haushalt | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
Polizei Berlin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Produktenttäuschung: Wo zu wenig Ahornsirup drin ist | |
Auch wer bewusst einkauft, muss feststellen: Es ist nicht immer drin, was | |
draufsteht. Oder nur zu einem kleinen Teil. Das regt auf. | |
Erschöpfte Verantwortungsträger: Führungsgeile unter sich | |
Deutschlands Spitzenpersonal ist zunehmend schlapp. Verantwortung macht | |
aber halt auch müde – und sollte im Job vielleicht nur vorübergehend sein. | |
Ein Quereinsteiger als Lehrer berichtet: Das Pochen am Hals | |
Schulen in Deutschland haben ein massives Problem: Immer mehr | |
Lehrer:innen geben auf. Können Quereinsteiger:innen die Lücken | |
füllen? | |
Verfall und Ignoranz in Berlin: Wo ist Jesus, wenn man ihn braucht? | |
Unser Kolumnist lebt auf der schlechten Seite eines Berliner Viertels. | |
Weder Nachbarn noch Senat scheinen sich für eine Verbesserung zu | |
interessieren. | |
Taz-Redakteur bei Radio Vatikan: Laudetur Jesus Christus | |
Vom Besuch eines Schreibers, der erst zum Kommunisten und dann zum | |
Politikum wurde, bei Radio Vatikan, der Stimme der katholischen Kirche in | |
der Welt. |