| # taz.de -- SPD-Parteitag in Berlin: „Zuversicht, krächz, krächz“ | |
| > Mit großem Rückhalt werden Saskia Esken und Lars Klingbeil auf dem | |
| > SPD-Parteitag wiedergewählt. Einer wird geschont. | |
| Bild: Saskia Esken und Lars Klingbeil bei Bekanntgabe des Wahlergebnis zum neue… | |
| Berlin taz | Eines hat die SPD wirklich aus der Vergangenheit gelernt – man | |
| stürzt sich wegen schlechter Umfrageergebnisse nicht in Verzweiflung und | |
| man stürzt schon gar nicht die eigenen Anführer. Auf ihrem [1][dreitägigen | |
| Bundesparteitag] in Berlin haben die Delegierten die beiden Vorsitzenden | |
| Saskia Esken und Lars Klingbeil als Parteivorsitzende im Amt bestätigt, und | |
| das mit überraschend guten Ergebnissen. Für Esken stimmten 82 Prozent der | |
| 583 Abgeordneten, die ihre Stimme abgegeben hatten. Vor zwei Jahren erhielt | |
| sie 76,7 Prozent der Stimmen. Klingbeil wurde mit 85,6 Prozent | |
| wiedergewählt, gegenüber 86,3 Prozent im Jahr 2021. | |
| Das ist ein Zeichen, wie stabil die Partei im Vergleich zu den Nuller- und | |
| Zehnerjahren geworden ist. Dass die Genoss:innen Esken und Klingbeil | |
| durchfallen lassen würden war auch nicht erwartet worden. Denn es ist das | |
| große Verdienst der beiden, dass die SPD im Innern jetzt so geschlossen da | |
| steht. Das sei 2019 auf dem letzten Präsenzparteitag noch ganz anders | |
| gewesen, sagt ein Mitglied des Parteivorstands. „Damals haben wir uns die | |
| Köpfe eingeschlagen, das war schlimm.“ | |
| Im Inneren ist die SPD also in weitaus besserer Verfassung als vor vier | |
| Jahren. Doch nach außen sieht sie nicht gut aus: In der Gunst der | |
| Wähler:innen ist die Kanzlerpartei mittlerweile auf 14 Prozent abgesackt | |
| – der bisher absolute Tiefpunkt dieser Legislatur und das zur Halbzeit der | |
| Ampel. | |
| Zum Auftakt ihrer Bewerbungsrede hatte Saskia Esken versucht, Zuversicht zu | |
| verbreiten – und streute dieses Schlagwort gleich mehrmals in ihrer Rede | |
| ein. „Die SPD hat wieder zu sich gefunden“, behauptete sie forsch. Mit | |
| „Geschlossenheit und Zuversicht“ habe man die Bundestagswahl gewonnen, und | |
| damit werde man auch wieder aus dem Tief kommen. Die Union ging Esken | |
| scharf an. Diese sei „wahrhaftig die populistischste Opposition aller | |
| Zeiten“. Merz und seine Partei hetzten „im Chor mit der AfD“ und arbeitet… | |
| nicht nur gegen die Regierung, sondern auch „gegen den Zusammenhalt und | |
| gegen das Land“. | |
| ## Bockwurst und Malle sind zweitrangig | |
| Dem politischen „Vandalismus“ stellte sie die „Verantwortung“ der SPD | |
| entgegen. Es sei gefährlich, dass sich CDU und CSU der populistischen | |
| Muster der AfD bediene, denn das befördere Zweifel und Verunsicherung. | |
| Insbesondere in der migrantischen Community kippe die Stimmung, warnte sie, | |
| das dürfe man nicht zulassen. „Rassismus und Ausgrenzung sind ein Schlag | |
| ins Gesicht der Menschen, die unser Land mit aufgebaut haben“, erklärte | |
| sie. Am Ende hatte sie zwar einen Frosch im Hals. Trotzdem beendete sie | |
| ihre Rede noch mit dem Wort „Zuversicht, Krächz, krächz“. | |
| Klingbeil versuchte ebenfalls, den Genossen Mut zuzusprechen: Die SPD sei | |
| immer wieder aufgestanden. „Wir haben immer an uns geglaubt, auch wenn | |
| andere uns abgeschrieben haben.“ Klar, das [2][Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts] habe alle vor eine schwere Aufgabe gestellt. | |
| Trotzdem müsse der Kompass klar sein: Weiter investieren, kein Wackeln bei | |
| der Unterstützung der Ukraine und [3][kein Abbau des Sozialstaates]. | |
| Eine Trias, die durch das gegenwärtige Milliardenloch im Haushalt gefährdet | |
| ist. Noch haben Olaf Scholz, FDP-Finanzminister Christian Lindner und der | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in tagelangen Dreierrunden keinen | |
| Kompromiss gefunden. Am Sonntag wird weiter verhandelt. | |
| Klingbeil erinnerte seine Genossen aber auch noch mal daran, für wen die | |
| SPD Politik mache: Nämlich für jene, die jeden Morgen aufständen und zur | |
| Arbeit gingen, für die Leisen, die Fleißigen, die Vernünftigen – also die | |
| herzensguten Menschen oder, laut Klingbeil, die Mehrheit im Lande. „Diese | |
| Menschen setzen auf uns.“ Es dürfe in der Politik nicht darum gehen, „ob | |
| jemand Auto fährt, Bratwurst isst oder mit dem Flieger einmal im Jahr nach | |
| Malle fliegt.“ Auch nicht darum, ob man gendere. Sondern um bezahlbare | |
| Miete, um gute Löhne, um anständige Pflege und die beste Bildung. Das | |
| quittierte der Saal mit lautem Beifall. | |
| ## Scholz soll das Ruder in die Hand nehmen | |
| Der SPD-Vorsitzende sieht eine Grundsatzdiskussion über den Sozialstaat | |
| heranrollen und neue Auseinandersetzungen mit den Neoliberalen: „Die | |
| Marktradikalen, die den Staat für ein aufgeblähtes Monster halten, der die | |
| Menschen bevormundet, werden lauter.“ Konkret gab er [4][CDU-Chef Friedrich | |
| Merz] eine mit: „Friedrich von gestern wird niemals die Zukunft unseres | |
| Landes sein.“ Doch angesprochen fühlen, dürften sich wohl auch die | |
| Liberalen. | |
| Klingbeil versprach, die SPD werde für einen Staat kämpfen der investiere | |
| und schütze. Und gegen eine AfD, die Deutschland ins Verderben führe. „Die | |
| AfD darf niemals Macht über unser Land bekommen“, rief er und forderte die | |
| Genossen auf, dafür zu kämpfen. Die Rede Klingbeils war die eines | |
| Bundestrainers, der seiner verunsicherten Mannschaft wieder Mut und | |
| Zuversicht einimpfte. Jedenfalls erhoben sich die Sozialdemokraten danach | |
| und spendeten stehend Applaus. | |
| Einen ließen sowohl Klingbeil als auch Esken fast außen vor: Olaf Scholz. | |
| Der Kanzler wurde zu Beginn des Parteitags mit warmem Applaus empfangen. | |
| Scholz wird geschont, obwohl die schlechten Umfragewerte auch ihm | |
| angelastet werden. „Wenn etwas schief läuft, dann ist Olaf Scholz schuld“, | |
| lacht Elvan Korkmaz-Emre am Rande des Parteitags im Gespräch mit der taz. | |
| Sie ist eine von mehreren stellvertretenden Vorsitzenden in | |
| Nordrhein-Westfalen. Die SPD müsse in der Koalition das Ruder stärker in | |
| die Hand nehmen, findet sie. „Jemand muss den Hut aufhaben“: da müsse Olaf | |
| Scholz mehr Initiative zeigen. Scholz wird am Samstag reden, seine Rede | |
| wird mit Spannung erwartet. | |
| Am Freitag debattierte der Parteitag auch über den Leitantrag, der das | |
| Fundament für das Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 bilden wird. Die | |
| Sozialdemokraten wollen bis 2030 den klimaneutralen Umbau von Wirtschaft | |
| und Gesellschaft wuppen, mit einer Millionen neuer Jobs und massiven | |
| staatlichen Investitionen. Dazu will die SPD unter anderem an die | |
| Schuldenbremse ran, Reiche stärker in die Verantwortung nehmen und | |
| Multimillionen-Erben stärker besteuern. | |
| Umstritten war zunächst, ob die Schuldenbremse nur modernisiert oder | |
| abgeschafft werden soll. Die Jusos forderten in einem eigenen Antrag sie zu | |
| streichen. | |
| Am späten Nachmittag präsentierte SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert dann | |
| den Kompromissvorschlag, auf den sich Jusos und Parteivorstand geeinigt | |
| hatten: Starre Begrenzungen der Kreditaufnahme, wie sie derzeit in | |
| Verfassungen stehen, werden abgelehnt. „Sie verhindern Investitionen und | |
| beeinträchtigen die Handlungsfähigkeit des Staates.“ Der Leitantrag wurde | |
| einstimmig angenommen. | |
| Denn im Ziel sind sich alle Redner:innen in den Berliner Messehallen | |
| einig – sie wollen einen handlungsfähigen Staat, der investiert und | |
| materielle Sicherheit gibt. Einen klassischen Sozialstaat also. | |
| 8 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parteitag-der-SPD-und-Haushaltskrise/!5978647 | |
| [2] /Karlsruher-Urteil-zu-Klimafonds/!5969800 | |
| [3] /Merz-Forderungen-zu-Sozialabbau/!5977228 | |
| [4] /Soziale-Kaelte-der-CDU/!5973956 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| SPD-Parteitag | |
| Saskia Esken | |
| Ampel-Koalition | |
| Haushalt | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| SPD-Parteitag | |
| SPD-Parteitag | |
| Das Milliardenloch | |
| Das Milliardenloch | |
| Entwicklungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD im Umfragetief: Auf der Suche nach Milliarden | |
| Die Fraktion will eine Reform der Schuldenbremse. Es gehe nicht nur um die | |
| Europawahlen, sondern um die Existenz, betont der Abgeordnete Axel Schäfer | |
| Kanzlerrede auf dem SPD-Parteitag: Genosse Scholz ist zurück | |
| In ungewohnter Klarheit verteidigt Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag den | |
| Sozialstaat und den Klimaschutz. Fast alle Genossen sind begeistert. | |
| Debatte um Haushalt 2024: SPD erhöht Druck auf Scholz | |
| Auf dem Parteitag fordert der SPD-Vorstand vom Kanzler, die Schuldenbremse | |
| erneut auszusetzen. Ein Ja der Delegierten für den Antrag gilt als sicher. | |
| Parteitag der SPD und Haushaltskrise: „Ich erwarte SPD pur“ | |
| Der Haushalt für 2024 kann wohl doch nicht mehr in diesem Jahr | |
| verabschiedet werden. Das überschattet auch den Parteitag der SPD. | |
| Loch im Bundesetat: Entscheid zu Haushalt erst 2024 | |
| Die SPD rechnet nicht damit, dass der Haushalt für 2024 noch in diesem Jahr | |
| beschlossen wird. Immerhin scheint eine politische Einigung nicht mehr | |
| fern. | |
| SPD debattiert über Migration: Schulze fordert weniger Populismus | |
| Vor dem Parteitag der SPD kritisieren mehrere Anträge die Asylpolitik der | |
| Ampel. Auch Entwicklungsministerin Schulze wirbt für Solidarität. |