| # taz.de -- Abschlussbericht zu Hanau-Morden: Polizei- und Justizfehler bestät… | |
| > Im Abschlussbericht bescheinigt Hessens Landtag den Sicherheitsbehörden | |
| > doch noch Fehler. Opfervertreter bemängeln ausbleibende Konsequenzen. | |
| Bild: Im Hessischen Landtag halten Eltern die Porträts ihrer getöten Kinder i… | |
| Frankfurt am Main taz | Ein letztes Mal hielten am Dienstag Angehörige, | |
| Überlebende und deren UnterstützerInnen auf der Tribüne des hessischen | |
| Landtags demonstrativ große Porträtfotos in den Händen. Die darauf | |
| abgebildeten neun jungen Menschen hatte ein rassistischer Rechtsextremist | |
| am Abend des 19. Februar 2020 in Hanau [1][binnen weniger Minuten | |
| ermordet]: Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Vili-Viorel Păun, | |
| Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Gökhan Gültekin, Said Nesar Hashemi und | |
| Hamza Kurtović. Die Abgeordneten aller Fraktionen unten im Saal gedachten | |
| ihnen in einer Schweigeminute: | |
| In einer letzten Debatte zogen die Abgeordneten Bilanz der Arbeit des | |
| Untersuchungsausschusses. Im Juli hatte es noch so ausgesehen, dass die | |
| zweieinhalb Jahre währenden Aufklärungsarbeit in fünf separaten | |
| Abschlussberichten der Fraktionen enden würde – und damit in einem im | |
| parteipolitischen Missklang. Doch zuletzt war es dem Ausschussvorsitzenden | |
| Stephan Grüger, SPD, den Obleuten der Parteien und ihren MitarbeiterInnen | |
| in internen Beratungen doch noch gelungen, angesichts des erschütternden | |
| Verbrechens weitgehend Einigkeit zu erzielen. | |
| Mitten im Landtagswahlkampf hatten die Regierungsparteien CDU und Grüne | |
| zunächst einen umstrittenen Textentwurf vorgelegt. Darin waren Behörden und | |
| Polizei des Landes von Vorwürfen entlastet, die Verantwortung für | |
| Versäumnisse im Vorfeld der Tat allenfalls bei den SPD-geführten | |
| Verwaltungen von Stadt und Landkreis zugewiesen worden. | |
| Nun fand der Ausschuss doch noch gemeinsam Worte der Entschuldigung. Der | |
| Berichterstatter des Ausschusses Michael Ruhl, (CDU) zitierte so im Namen | |
| aller Ausschussmitglieder Sätze aus dem Vorwort des Berichts: „An einigen | |
| Stellen besteht Grund zu der Annahme, dass ein anderes Handeln der | |
| zuständigen Behörden, das Durchführen der Tat erschwert oder den Ablauf der | |
| Tat bzw. die Ereignisse in der Tatnacht und danach verändert hätte. Dies | |
| gilt für die Erteilung der Waffenbesitzkarte, die Erreichbarkeit des | |
| Notrufs, die Verschlussverhältnisse des Notausgangs und den Umgang mit den | |
| Angehörigen der Opfer“. | |
| Auch dass bei dem Umgang von Polizei und Justiz mit den Angehörigen der | |
| Opfer und mit Überlebenden nach der Tat verschiedene Fehler gemacht worden | |
| waren, ist nicht länger strittig: „Wir bedauern, dass das Vorgehen im | |
| Umgang mit den Überlebenden und den Angehörigen der Opfer nach der | |
| unfassbaren Tat dazu geführt hat, dass sie sich in diesem Moment alleine | |
| gelassen und unverstanden gefühlt haben und dadurch Vertrauen in unser Land | |
| verloren gegangen ist“, heißt es in dem gemeinsamen Text. | |
| ## CDU sieht „gute Arbeit“ der Polizei | |
| Bei aller Gemeinsamkeit bleibt es gleichwohl in Details bei | |
| unterschiedlichen Einschätzungen, die sich in vier abweichenden | |
| Minderheitenvoten von SPD, Linken, FDP und AfD wiederfinden. Nach | |
| Überzeugung von CDU, FDP und AfD war die Tat nicht abwendbar: „Dieser | |
| Anschlag des hochkranken und rassistischen Menschen war nicht zu | |
| verhindern“, sagte CDU-Obmann Jörg-Michael Müller. | |
| Dass der Täter vierzehn Tage vor dem Anschlag im Internet in einem | |
| „Manifest“ rassistische Morddrohungen online gestellt hatte, ändere daran | |
| nichts. Jeden Tag erschienen drei Millionen neue Webseiten, sagte Müller | |
| und fügte hinzu „Freiheit hat manchmal einen fürchterlichen Preis“. Der | |
| Polizei bescheinigte die CDU „insgesamt eine gute Arbeit“. | |
| SPD-Obfrau Heike Hofmann hielt dagegen und sprach von „erheblichem | |
| Organisationsverschulden“. Der später ermordete Vili-Viorel Păun, der den | |
| Täter auf dem Weg vom ersten zum zweiten Tatort mit seinem Auto verfolgt | |
| hatte, war beim Polizeinotruf nicht durchgekommen, weil der mangelhaft | |
| ausgestattet gewesen sei, erinnerte Hofmann. Auch nach Überzeugung seines | |
| Vaters hätte der junge Mann gerettet werden können, wenn er mit seinem | |
| Notruf durchgekommen wäre. „Keine Übernahme von Verantwortung“ durch | |
| Polizeiführer oder den Innenminister beklagte Hofmann in diesem | |
| Zusammenhang. | |
| ## Beförderungen für verantwortliche Beamte | |
| Auch das Verhalten der Polizei nach der Tat sei unprofessionell und | |
| unsensibel gewesen, sagte Hofmann; so seien zwei Überlebende des Anschlags | |
| in der Tatnacht zu Fuß oder mit dem Fahrrad ohne Begleitung zum | |
| Polizeiposten geschickt worden. | |
| Institutionellen Rassismus erkannte Linken-Fraktionschefin Elisabeth Kula | |
| im Verhalten der Polizei, weil Angehörige der Opfer später in einer | |
| „gefährlichen Täter-Opfer-Umkehr“ vor der Begegnung mit [2][dem Vater des | |
| Täters] gewarnt worden waren, „statt den Vater als Gefahr zu erkennen“. | |
| „In die Hände von psychisch kranken Menschen gehören keine Waffen!“, | |
| formulierte SPD-Obfrau Hofmann. Auch aus dem Schießsport sollten künftig | |
| tödlich gefährliche Waffen verbannt werden, sagte Linken-Fraktionschefin | |
| Kula. | |
| RednerInnen aller Parteien wandten sich mit Worten der Anteilnahme und des | |
| Bedauerns an Überlebende und Angehörige der Opfer, die Obfrauen von SPD, | |
| Grünen und Linken dankten ihnen ausdrücklich für ihre aktive Mitwirkung bei | |
| der Aufklärungsarbeit. Auch nach 42 Ausschussitzungen mit 84 ZeugInnen und | |
| Sachverständigen blieben allerdings viele Fragen offen, mussten die | |
| Abgeordneten mit Bedauern einräumen. | |
| Dass die Opferfamilien und ihre UnterstützerInnen von der „Initiative 19. | |
| Februar“ mit der Arbeit des Parlaments unzufrieden sind, [3][haben sie | |
| mehrfach zu Protokoll gegeben.] Der Vater des ermordeten Hamza, Armin | |
| Kurtović betonte nach der Abschlussdebatte, ähnlich wie nach Mordserie des | |
| rechtsterroristischen NSU seien so gut wie keine Konsequenzen gezogen | |
| worden und Verantwortliche der Polizei seien nach gravierenden Fehlern | |
| sogar noch befördert worden. | |
| 6 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Rechter-Anschlag-in-Hanau/!t5563930 | |
| [2] /Anschlag-von-Hanau/!5910968 | |
| [3] /Attentat-von-Hanau/!5942097 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Untersuchungsausschuss | |
| Aufarbeitung | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Kolumne La dolce Vita | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokutheater zum Anschlag in Hanau: Hanau, eine Rekonstruktion | |
| „And Now Hanau“ ist eine minutiöse Rekonstruktion des rassistischen | |
| Anschlags. Die Berliner Premiere fand im Rathaus Schöneberg statt. | |
| 4. Jahrestag des Hanau-Anschlags: Keine Gedenkfeier für die Opfer | |
| 2020 erschoss ein Rassist in Hanau zehn Menschen. Stadt und Land wollen der | |
| Opfer des Anschlags diesmal nur still gedenken. Angehörige sind irritiert. | |
| Halle-Attentäter erneut vor Gericht: Geständnis und Fragen | |
| Der Täter von Halle steht vor Gericht – trotz rechtsgültiger Höchststrafe. | |
| Dieses Mal geht es um einen versuchten Gefängnisausbruch mit Geiselnahme | |
| 2022. | |
| Fotografin über Hamburger Hafenstraße: „Aus Wut ist viel Gutes entstanden“ | |
| Die Fotojournalistin Marily Stroux begleitete die Hamburger Hafenstraße in | |
| den 1980ern. In ihrem neuen Fotoband zeigt sie den damaligen Alltag. | |
| Angriff auf Menschen in Hessen: Wieder Schüsse in Hanau | |
| Ein junger Migrant wird in der hessischen Stadt niedergeschossen, die | |
| Staatsanwaltschaft sieht kein rassistisches Motiv – der Vater schon. | |
| Attentat von Hanau: „Nicht an Aufklärung interessiert“ | |
| Am Freitag tagt der Hanau-Untersuchungsausschuss zum letzten Mal | |
| öffentlich. Überlebende und Angehörige der Opfer ziehen eine fatale Bilanz. | |
| Anschlag von Hanau: Aufklärung nicht in Sicht | |
| Seit drei Jahren geht es in Hanau mit der Klärung kaum voran. Und: Der | |
| rassistische Terror ist nicht vorbei – denn da ist noch der Vater des | |
| Täters. |