| # taz.de -- Aktivistin über Klima und Frauenrechte: „Es gibt kein Land für … | |
| > In Kenia haben Frauen viel Ahnung vom Klima, aber wenig zu melden, sagt | |
| > Dianah Mugalizi. Sie setzt sich für Gleichberechtigung und Klimaschutz | |
| > ein. | |
| Bild: Holzsammlerinnen in Kenia | |
| taz: Frau Mugalizi, wie steht es um den Feminismus in der globalen | |
| Klimabewegung? | |
| Dianah Mugalizi: Mit der Geschlechtergerechtigkeit unter | |
| Klimaaktivist*innen ist es nicht sehr weit her. Frauen werden selten | |
| ermutigt, sich für das Klima zu engagieren. Sie erfahren wenig | |
| Unterstützung und haben wenig Gelegenheiten, ihre Stimme zu erheben. | |
| In Deutschland ist das anders, wo mehr Frauen als Männer in der ersten | |
| Reihe stehen. | |
| Ich spreche aus einer afrikanischen Perspektive. In vielen Ländern Afrikas | |
| ist es so wie in Kenia, dass Frauen beim Aktivismus auf der Strecke | |
| bleiben. Obwohl wir die Auswirkungen des Klimawandels stärker zu spüren | |
| bekommen als die Männer. | |
| Wie wirkt sich die [1][Klimakatastrophe] im Alltag aus? | |
| Wir sind für die häuslichen Tätigkeiten zuständig, kochen jede Mahlzeit, | |
| holen Wasser und Feuerholz. Die Wege zu den Quellen und zum Holzholen sind | |
| oft meilenlang. Außerdem arbeiten wir in der Landwirtschaft, wir kommen | |
| also ständig mit den Auswirkungen des Klimawandels in Berührung. Leider | |
| haben wir da aber wenig zu sagen. | |
| Was meinen Sie? | |
| Frauen haben kaum Landrechte. Traditionell war Land immer im Besitz von | |
| Männern, und leider ist das immer noch so. Grundstücke werden seit | |
| Generationen – und bis heute – von Vätern an ihre Söhne vererbt. Dadurch | |
| gibt es einfach kein Land für Frauen. Wir sind immer nur die, die das Land | |
| bestellen, nie die Besitzerinnen. Die einzige Möglichkeit, in den Besitz | |
| von Land zu kommen, ist durch Heirat. | |
| Wie wirkt sich das auf die Landwirtschaft aus? | |
| Wenn der Mann auf einem Feld Mais pflanzen will und eine Frau sagt: „Das | |
| wird hier nicht ertragreich sein“, wird der Mann in den meisten Fällen | |
| nicht auf sie hören. Dabei wissen wir Frauen oft besser, was auf einem Feld | |
| funktioniert. Aber der Mann ist meistens derjenige, der vorgibt, was dort | |
| angebaut wird, weil er eben der Besitzer ist. | |
| Was fordern Sie von der internationalen Klimapolitik? | |
| Frauen aus lokalen Grassroots-Communitys müssen an den Verhandlungstisch, | |
| um für sich selbst zu sprechen. Wir sind die Betroffenen der Klimafolgen. | |
| Ich möchte nicht, dass wir repräsentiert werden oder andere Frauen für uns | |
| aus theoretischen Abhandlungen zitieren. Wir wollen selbst unsere Ideen | |
| einbringen und Teil der Lösung sein. | |
| Auf der [2][COP] ist der Frauenanteil nicht sehr hoch. | |
| Es gibt viel zu wenige Frauennetzwerke. Das ist ein großes Problem. Wir | |
| brauchen eine sehr engagierte, genderspezifische Politik, die Plattformen | |
| für Frauen bereitstellt, auf denen wir uns vernetzen und weiterbilden | |
| können. | |
| Sie fordern auch einen Schuldenschnitt für den Globalen Süden. | |
| Genau. Damit würden so viele Gelder frei, die in Geschlechtergerechtigkeit | |
| und Klimalösungen von und für Frauen fließen könnten. Die Schulden, die der | |
| Globale Süden bei der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds hat, | |
| sind ohnehin illegitim. | |
| Warum illegitim? | |
| Die Länder des Nordens haben mit unseren Ressourcen ihren Wohlstand | |
| aufgebaut. Wir hingegen sind arm und hoch verschuldet, dabei ist Afrika | |
| eigentlich reich, was die Ressourcen angeht. Aber wir kommen nicht dazu, | |
| unsere Länder zu entwickeln, weil wir die Voraussetzungen nicht haben und | |
| Schulden abbezahlen müssen. Es ist Zeit, dass die [3][Länder des Globalen | |
| Nordens für die Schäden zahlen, die sie verursacht haben]. | |
| Nimmt die globale Klimabewegung das Anliegen des Schuldenschnitts ernst | |
| genug? | |
| Es gibt mittlerweile ein großes Bewusstsein für das Thema. Viele Stimmen | |
| fordern den Schuldenschnitt, sogar einige Regierungen. Er würde dem | |
| Globalen Norden helfen, seine Klimaschuld zu verringern, daher ist er | |
| eigentlich im Interesse aller. | |
| 5 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [2] /Klimakonferenz-in-Dubai/!t5018328 | |
| [3] /Deutsche-Zusagen-zur-Klimafinanzierung/!5973914 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Feminismus | |
| Klimaschutzziele | |
| Frauenrechte | |
| Kenia | |
| GNS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kenia | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Weltklimakonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fluten, Dürren, Stürme: Klimakrise trifft Frauen mehr | |
| Die Folgen der Erderhitzung wirken sich nicht auf alle gleich aus. In der | |
| Klimapolitik spielt das Geschlecht aber kaum eine Rolle, zeigt ein Bericht. | |
| Ernährungssicherheit in Kenia: Die Hungerkrise ist politisch | |
| Extreme Überschwemmungen wie jüngst in Kenia verstärken Ernährungskrisen. | |
| Es brauche bessere Planung, fordern Kleinbäuer*innen. | |
| Deutsche Zusagen zur Klimafinanzierung: Tausendmal unwichtiger | |
| Deutschland will 100 Millionen Dollar für Klimaschäden bereitstellen. Für | |
| einen der Hauptverursacher der Klimakrise ist das zu wenig. | |
| Run auf fossile Brennstoffe: Im Loch weiter graben | |
| Das Ende des fossilen Zeitalters wurde oft beschworen – allein es ist nicht | |
| in Sicht, auch nicht bei der Klimakonferenz in Dubai. Im Gegenteil. | |
| Weltklimakonferenz in Dubai: Blitzstart, und dann? | |
| Dass sich die Länder gleich zu Beginn der Weltklimakonferenz auf einen | |
| Klimaschäden-Fonds einigen, ist ein Coup. Doch entscheidend wird anderes | |
| sein. |