| # taz.de -- Einkauf von Fernwärme: Berlin kauft Fernwärme | |
| > Der schwarz-rote Senat einigt sich mit Vattenfall-Konzern auf | |
| > Netzübernahme | |
| Bild: Das Land Berlin übernimmt vom schwedischen Energiekonzern das Berliner F… | |
| Das Land Berlin übernimmt vom schwedischen Energiekonzern das Berliner | |
| Fernwärmenetz und damit das größte Netz dieser Art im westlichen | |
| Mitteleuropa. [1][Der Kaufpreis liegt laut Finanzsenator Stefan Evers (CDU) | |
| bei 1,6 Milliarden Euro]. Darauf einigte sich der Senat nach eigenen | |
| Angaben nach rund zweijährigen Verhandlungen mit dem Unternehmen. Die | |
| schwarz-rote Landesregierung schließt damit ein unter Rot-Grün-Rot | |
| begonnenes weiteres Projekt der Rekommunalisierung ab. Zuvor hatte Berlin | |
| schon bei den Wasserbetrieben und beim Stromnetz frühere Privatisierungen | |
| rückgängig gemacht. | |
| Führende Senatsmitglieder äußerten sich bei einer kurzfristig angesetzten | |
| Pressekonferenz euphorisch über den Kauf – und freuten sich darüber, dass | |
| er sich bis zuletzt geheim halten ließ. Regierungschef Kai Wegner (CDU) | |
| sprach von einem „historischen Tag“ für Berlin. Wirtschaftssenatorin | |
| Franziska Giffey (SPD), die das Projekt als Wegners Vorgängerin mit | |
| anstieß, sagte: „Wir holen die Wärme nach Hause.“ | |
| Das klang schier so, als hätten die drei neben den Senatsmitgliedern | |
| sitzenden Vattenfall-Manager das Netz zuvor geraubt – aber die drei ließen | |
| sich etwaige Verärgerung zumindest nicht anmerken. [2][Offiziell wird das | |
| Geschäft erst, wenn das Berliner Abgeordnetenhaus zustimmt], was laut | |
| Giffey zu Jahresbeginn 2024 passieren soll. | |
| Durch die Vereinbarung mit Vattenfall hat das Land Berlin auch beim | |
| verbleibenden [3][Energieträger Gas] einen Fuß in der Tür: Der Kauf | |
| beinhaltet die Möglichkeit, die Konzernanteile an der bis in die 90er Jahre | |
| landeseigenen Gasag zu übernehmen. Vattenfall gehört knapp ein Drittel des | |
| Unternehmens. | |
| 19 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundeshaushalt-2024/!5977484 | |
| [2] /Waermeplanungsgesetz-beschlossen/!5974400 | |
| [3] /Protest-gegen-Vonovia/!5979054 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Fernwärme | |
| Heizung | |
| Bundesregierung | |
| Kottbusser Tor | |
| Fernwärme | |
| Fernwärme | |
| Fernwärme | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heizkostennachzahlung bei der Gewobag: Teuer heizen bei der Landeseigenen | |
| Mieter der Gewobag im Zentrum Kreuzberg zahlen einen extrem hohen Gaspreis. | |
| Der Kauf einer eigenen Heizanlage sei nicht wirtschaftlich, heißt es. | |
| Wechsel beim Berliner Fernwärmenetz: Kauf sicher, Zukunft umstritten | |
| Die Grünen unterstützen im Abgeordnetenhaus Schwarz-Rot zwar bei der | |
| Fernwärme-Übernahme. Künftig dort auf Wasserstoff zu setzen, lehnen sie | |
| aber ab. | |
| Netzübernahme von Vattenfall: Wärme etwas weniger fern | |
| Der schwarz-rote Senat in Berlin legt einen Nachtragshaushalt vor. Der soll | |
| Kredite für den Kauf des Fernwärmenetzes ermöglichen. | |
| Berlin kauft Fernwärmenetz: Wo kommt die Kohle her? | |
| Schwarz-Rot will ein rot-grün-rotes Projekt fortsetzen und dafür Milliarden | |
| ausgeben. Dabei klafft im neuen Haushaushalt schon ein 4-Milliarden-Loch. | |
| Bundeshaushalt 2024: Die Berechnung der Ratlosigkeit | |
| Die Bundesregierung hat nach langem Ringen einen Plan. Preise für Heizung | |
| und Strom könnten steigen. | |
| Wärmeplanungsgesetz beschlossen: Städte müssen das Heizen planen | |
| Der Bundestag hat das Wärmeplanungsgesetz beschlossen. Das soll | |
| klimafreundliche kommunale Lösungen bei der Wärmewende stärken. | |
| Neues Gesetz zur Wärmewende: Heizen mit Plan | |
| Städte und Kommunen sollen Pläne für ihre Wärmenetze erstellen. Darin | |
| müssen sie festlegen, welche Haushalte künftig Fernwärme erhalten. |