| # taz.de -- Ken-Kesey-Klassiker Gefängnis: Epos des individuellen Widerstands | |
| > Das Gefangenentheater aufBruch spielt „Einer flog über das Kuckucksnest“. | |
| > Die Inszenierung in der JVA Plötzensee ist atmosphärisch dicht. | |
| Bild: Das Gefangenenensemble in Aktion | |
| Aufstand, Tod oder Flucht – das sind die wesentlichen Optionen eines die | |
| Freiheit liebenden Menschen in Systemen, die es mit den Freiheiten für die | |
| vielen nicht so doll haben. Ken Kesey, ein Prä-Hippie aus der Bay Area um | |
| San Francisco, fasste diese drei Optionen schon 1962 in seinem grandiosen | |
| Irrenhaus-Roman „Einer flog über das Kuckucksnest“ zusammen. Der eine | |
| Insasse der Anstalt nimmt sich selbst das Leben, weil er es nicht aushält, | |
| der Überinstanz seiner ihn liebenden Mutter permanent nicht gerecht zu | |
| werden. | |
| Der andere, der den Aufstand probt – und später im gleichnamigen Filmhit | |
| von Jack Nicholson verkörpert wird –, endet zunächst nach disziplinierender | |
| Hirnoperation als menschliches Wrack auf der Liege. Von dort wird er | |
| gnädigerweise von seinem besten Kumpel ins Jenseits befördert. Und der, ein | |
| stolzer, lange geknechteter, aber nicht völlig erstickter Abkömmling der | |
| Ureinwohner des Landes, sucht schließlich erfolgreich das Weite. | |
| Dieses Epos des individuellen Widerstands, das auch von zarten | |
| solidarischen Banden zu berichten weiß, wird aktuell in der | |
| [1][Justizvollzugsanstalt Plötzensee] gespielt. Von Laien, von dortigen | |
| Insassen, von Menschen, die in ihrem Freiheitsdrang, der auch ein | |
| Zerstörungs- oder Selbstzerstörungsdrang sein kann, mit den Regeln der | |
| anderen in Konflikt gekommen sind – und für die man natürlich hofft, dass | |
| sie nicht jenen Arten von Gruppendisziplinierungen ausgesetzt sind, wie sie | |
| Kesey in seinem nur halbfiktiven Werk beschrieben hat. Er selbst kannte ja | |
| psychiatrische Anstalten als Aushilfspfleger von innen. Später gründete er | |
| eine Kommune, aus der unter anderem die [2][„Grateful Dead“] hervorgingen. | |
| Schlager und Kirchenlied | |
| Puristen hätten sich für eine Inszenierung des Romans natürlich den einen | |
| oder anderen Song der „Dead“ gewünscht. Aber die Crew um Regisseur Peter | |
| Atanassow und die Musiker*innen Alexandra Rossmann und Vsevolod Silkin | |
| wildert lieber in den Gefilden von Schlager und Kirchenlied. Auch von dort | |
| hat sie aber einen passablen Soundtrack mitgebracht. | |
| Wenn [3][Stationsschwester Ratched] (famos gespielt von Steven Mädel) die | |
| Insassen sedieren will, stimmt sie das Lied vom Sandmännchen an. McMurphy, | |
| der latent arbeitsscheue Lebemann und Glücksspieler, der die Station | |
| aufzumischen beschließt, wird hingegen mit dem Heinz Rühmann-Klassiker „Ich | |
| brech die Herzen der stolzesten Fraun“ eingeführt. Als Höhepunkt der | |
| Anpassung an die herrschende Ordnung erklingt „Danke für diesen guten | |
| Morgen“ – geboren als Kirchenchoral, unsterblich geworden auch für | |
| atheistische Theatergänger einst an der Volksbühne unter Christoph | |
| Marthaler. Und jetzt dargeboten von einem neunköpfigen Männerchor. | |
| [4][Das Chorische, ob gesungen, ob gesprochen, ist ohnehin das | |
| Markenzeichen von Regisseur Atanassow]. Auch in dieser Inszenierung ist es | |
| ein prägendes Element. Unterdrücker und Unterdrückte, Personal, rebellische | |
| Insassen und Duckmäuser verschmelzen dann zu einer kollektiven Stimme. Das | |
| mag irritieren. Es zeigt aber auch, dass alle, was immer auch ihre | |
| jeweiligen sozialen Rollen sein mögen, Fleisch vom gleichen Fleische sind. | |
| Kein schlechter Kunstgriff also. | |
| Wie es ohnehin viel Gutes zu berichten gibt. Das Ensemble weiß nicht nur | |
| als Chor zu überzeugen. Es hat auch viel Raum, die einzelnen Figuren | |
| individuell auszuspielen. Nehad Fandi etwa lässt als so lässiger wie | |
| rebellischer Cowboy McMurphy fast Jack Nicholson vergessen. Erik ist als | |
| Häuptling Bromden, der sich erst im Besenschrank versteckt und dann vom | |
| fegenden zum tragenden Charakter wird, eine Wucht. Mädel legt als Ratched | |
| eine Charakterstudie hin, die nicht zur Karikatur verrutscht. | |
| Proben nur zwischen 16 und 20 Uhr | |
| So könnte man jeden einzelnen durchgehen. Was hier mit Laien in nur sieben | |
| Wochen Probenzeit erreicht wurde, ist enorm. Erst recht, wenn man bedenkt, | |
| dass die meisten Spieler vormittags noch in der Anstalt arbeiten, erst | |
| zwischen 16 und 20 Uhr Zeit für die Proben haben und außerdem Texte und | |
| Lieder auswendig lernen müssen. | |
| Auch der Raum ist geschickt gestaltet. Bühnenbildner Holger Syrbe hat eine | |
| Art Wachturm für die Stationsschwester installiert. Ihre massige Figur | |
| wirft dunkle Schatten an die Rückwand. Zu ihren Füßen gestalten die anderen | |
| Spieler mit Dreiersitzen immer wieder den Spielraum neu. Eine sphärische | |
| Ebene fügt der Videokünstler Pascal Rehnolt mit grobkörnigen | |
| Schwarz-Weiß-Videos hinzu. | |
| Regisseur Atanassov erzählt die Geschichte der Rebellion in der Anstalt | |
| stringent. Er lässt aber auch genug Platz für Zwischentöne. Und weil das | |
| Berliner Theaterpublikum weiß, was gut zu werden verspricht, waren die | |
| Tickets für die ersten Vorstellungen im Onlineshop innerhalb einer Stunde | |
| vergriffen. Da kann man nur nach weiteren Vorstellungsserien rufen, am | |
| liebsten bis hin zum frühesten Entlassungstermin eines der Darsteller. | |
| Angesichts der mittlerweile erreichten Güte der Inszenierungen fragt man | |
| sich ohnehin, warum es bislang keine Show des Gefangenenensembles der JVA | |
| Plötzensee oder der JVA Tegel jemals zum Theatertreffen geschafft hat? | |
| Jury, bitte mal einschließen lassen. Man kommt auch wieder raus. | |
| 12 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /JVA-Chef-ueber-Ersatzfreiheitsstrafen/!5908951 | |
| [2] /Abschiedskonzert-von-Dead-and-Company/!5947257 | |
| [3] /Neue-Netflix-Serie-Ratched/!5716419 | |
| [4] /Theater-mit-Gefangenen/!5953054 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Theater Berlin | |
| Theater | |
| JVA Plötzensee | |
| aufBruch | |
| Haft | |
| Gefängnis | |
| Resozialisierung | |
| Häftlinge | |
| Theater | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die CDU und Berliner Justiz: Vollstreckerin rechter Klientelpolitik | |
| Berliner Gefängnisse bekommen Drogenspürhunde und Schutzausrüstung. Bei der | |
| Resozialisierungshilfe wird aber drastisch gekürzt. Wie kann das sein? | |
| Kürzungen beim Strafvollzug in Berlin: „Es ist absolut irre, was da gerade k… | |
| Olaf Heischel, langjähriger Vorsitzender des Berliner Vollzugsbeirats, zu | |
| den Einsparplänen in der Straffälligen- und Resozialisierungshilfe. | |
| Theater mit Gefangenen: Ein Stück weit in die Welt kommen | |
| In Berlin macht das Projekt „aufBruch“ mit Häftlingen Theater. Was bedeutet | |
| es den Gefangenen? Was motiviert sie? In der JVA Tegel spielen sie Brechts | |
| „Arturo Ui“. | |
| Stückentwicklung mit JVA in Jena: Leben weggesaugt | |
| Die Zeit, die nicht vergehen will: In Jena erzählt das Theaterstück „Knast�… | |
| über Alltag, Zermürbung und mangelnde Einsicht in einer JVA. | |
| Gefangenentheater in Berlin: Ein bezwingendes Spiel | |
| Das Gefangenentheater aufBruch spielt in der JVA Plötzensee „Die Gerechten“ | |
| von Albert Camus. Ein beeindruckendes, steinerweichendes Erlebnis. |