Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsche Unis im Nahostkrieg: Kann gemeinsame Trauer verbinden?
> Seit Wochen kommt es zu Besetzungen und Demos. Aktivist:innen werfen
> den Hochschulen Einseitigkeit vor. Jüdische Studierende fühlen sich
> bedroht.
Bild: Demo für Waffenstillstand und ein freies Palästina: Aufruf der Berliner…
Berlin taz/dpa | Mehrere Dutzend Menschen haben am Mittwochmittag in Berlin
bei einer Kundgebung gegen den Umgang der Universitäten mit dem Gaza-Krieg
protestiert. Die Veranstaltung mit dem Titel „Decolonise Universities“ fand
vor der Universität der Künste (UdK) statt. Nach Polizeiangaben wurde die
Veranstaltung von einer Einzelperson angemeldet. Rund 100 Menschen waren
demnach vor Ort.
„Ich habe mich gemeinsam mit anderen Studierenden vor meiner Uni
versammelt, um für die Rechte der Palästinenser einzustehen und gemeinsam
mit den anderen Studierenden einen Waffenstillstand einzufordern“, sagte
ein Teilnehmer. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer trugen Kufijas,
sogenannte Palästinensertücher. Es wurden mehrere Reden gehalten. Auf
einem Plakat wurden Apartheid-Vorwürfe gegen die israelische Politik
erhoben.
Zu dem Protest aufgerufen hat die Gruppe Student Coalition Berlin (SCB),
bei der Studierende mehrerer Berliner Hochschulen mitmachen. Sie werfen
ihren Unis vor, analog zur deutschen Staatsräson „bedingungslos“ den Staat
Israel und dessen Regierung zu unterstützen. Dies habe, heißt es in dem
Protestaufruf, in den vergangenen Wochen zu einem einseitigen Narrativ
geführt, bei der verschiedene Berliner Universitäten „beschämende
Positionen“ eingenommen und eine „inakzeptable Hierarchie des Leidens“
etabliert hätten.
Gemeint ist neben der UdK auch die Freie Universität Berlin (FU). An beiden
Hochschulen kam es bereits zu propalästinensischen Protestaktionen, die
bundesweit scharf kritisiert worden sind. Auslöser war jeweils, dass die
Unis nach dem brutalen Überfall der Hamas ihre Solidarität mit Israel
erklärt hatten – aus Sicht der Protestierenden zu einseitig. Mitte
November besetzten rund 100 Studierende das Foyer des Hauptgebäudes der UdK
und [1][brüllten dabei Augenzeugen zufolge den UdK-Präsidenten Nobert Palz
nieder], als der als Gesprächsgrundlage die Verurteilung des Hamas-Terrors
forderte.
## Entsetzen über Attacken auf jüdische Studierende
Vergangene Woche besetzten Studierende der Freien Universität Berlin (FU)
dann über mehrere Stunden einen Hörsaal. Es gehe darum, „Aufklärung und
Diskurse zu fordern, die schlicht und einfach fehlen“, rechtfertigt eine
beteiligte Studentin der taz gegenüber die Aktion. Nach zum Teil
handgreiflichen Auseinandersetzungen mit jüdischen und proisraelischen
Studierenden ließ die Hochschulleitung den Saal durch die Polizei räumen.
Die FU begründet das auch damit, dass die Veranstaltung nicht von der Uni
genehmigt worden war.
Parteiübergreifend zeigten sich Bundes- und Landespolitiker:innen
entsetzt über den jüngsten Vorfall: „Wir dürfen nicht zulassen, dass
jüdischen Studierenden der Zugang zu Hörsälen verwehrt wird, sie
Anfeindungen oder gar Gewalt ausgesetzt sind“, schrieb
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) auf X, vormals
Twitter. Nach der Hörsaalbesetzung an der FU wiederholte sie ihre
Forderung, konsequent zu handeln, wenn antisemitisches Gedankengut auf dem
Campus verbreitet werde – notfalls per Exmatrikulation. Ähnlich äußerte
sich auch Justizminister Marco Buschmann (FDP).
Dass antisemitisches Gedankengut an der FU verbreitet wurde, bestätigen
gegenüber der taz mehrere Personen. Eine von ihnen ist Lior Steiner. Der
18-Jährige studiert an der FU Betriebswirtschaftslehre. Im besetzten
Hörsaal habe er Plakate und T-Shirts gesehen, auf denen Parolen oder
Symbole zu sehen gewesen seien, die Israel das Existenzrecht absprechen.
Darunter der Slogan „From the river to the sea, Palestine will be free“
oder ein Logo, das die Umrisse des Landes Israel in den Farben der
palästinensischen Flagge zeigt.
Zudem habe ein Mitglied der Gruppe Young Struggle, [2][die sich als
sozialistisch bezeichnet], in einem Redebeitrag gesagt, dass „Israel keine
Existenzberechtigung“ habe, die Türkei aber schon, weil es eine türkische
Arbeiterklasse gebe und in Israel keine. Videos, die der taz vorliegen,
bestätigen das. Nicht alle, die bei der Aktion dabei waren, finden das
okay. „Solche Aussagen kann man nicht verteidigen“, sagt eine Studentin,
die vor Ort war. Hätte sie das gewusst, wäre sie nicht gekommen. Die
Position von Young Struggle ändere jedoch nichts daran, dass sie sich für
die Menschen in Palästina einsetze.
## Beschimpfungen und kaum Grundlagen für Debatten
Für Steiner, dessen Familie den Holocaust überlebt hat, endet hier die
Gesprächsgrundlage. „Ich bin in den Hörsaal gekommen, um mich der Debatte
zu stellen“, so Steiner. „Mir ist bewusst, dass der Krieg auch auf
palästinensischer Seite großes Leid hervorbringt“. Statt einer offenen
Diskussion sei er aber am Eintritt in den Hörsaal behindert und dann als
„Zionist“ beschimpft worden. Der FU wirft Steiner vor, antisemitischen
Narrativen zu lange Raum geboten zu haben.
Auf taz-Anfrage teilt die Hochschule mit, dass sie sich im Vorfeld kein
genaues Bild der Situation und der beteiligten Gruppen machen konnte. „Eine
Bewertung konnte erst nach Beginn der Aktion erfolgen.“ Mittlerweile fällt
das Fazit klar aus: Bei der Besetzung des Hörsaals „wurden auch
antisemitische Äußerungen beobachtet“, teilt die Pressestelle mit. Aktuell
würden weitere Schritte geprüft, etwa wegen strafrechtlich relevanten
Verhaltens. Eine Exmatrikulation, wie sie auch Lior Steiner fordert, käme
jedoch nicht in Frage.
Allerdings erlaubt das Berliner Hochschulgesetz dies gar nicht. Die
rot-rot-grüne Vorgängerregierung hatte diese Option in der jüngsten Novelle
abgeschafft. In den meisten Bundesländern sieht es ähnlich aus. Aus Sicht
der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist die Exmatrikulation ohnehin „kein
adäquates Mittel zur schnellen Sanktionierung von Meinungskundgebungen –
gleich wie unsachlich, provokant und geschmacklos diese sein mögen“, wie
HRK-Präsident Walter Rosenthal auf Anfrage der taz mitteilt.
Bei den „Protestaktionen gegen jüdisches Leben“ hält der HRK-Präsident es
für zwingend erforderlich, alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen:
strafrechtlich relevante Äußerungen zur Anzeige zu bringen – und vom
Hausrecht Gebrauch zu machen. Das verlangt auch der [3][Aktionsplan gegen
Antisemitismus] und Israelfeindlichkeit, den die
Wissenschaftsminister:innen Anfang Dezember vorgelegt haben.
Noam Petri begrüßt die klare Haltung der Politik. Der 20-Jährige ist
Vizepräsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD). Zusammen
mit anderen jüdischen Studierenden nahm Petri Mitte Dezember an einem
Treffen mit Stark-Watzinger in Berlin teil. „Wir haben dort klar gemacht,
wie stark wir seit dem 7. Oktober angefeindet und bedroht werden“, erzählt
Petri am Telefon. Er wisse von Kommiliton:innen, die sich alleine nicht
mehr auf den Campus trauten.
## Kann geteilte Trauer verbinden?
Ein Student habe wegen der aktuellen Bedrohung sogar das Studium beendet.
Auch Lior Steiner von der FU sagt, dass er sich alleine unwohl auf dem
Campus fühle. Noam Petri erwartet, dass die Hochschulen Konsequenzen
ziehen, wenn die Meinungsfreiheit überschritten wird. Er sieht sie beim
Existenzrecht Israels. Sachliche Kritik an Israel hält er aber für legitim.
Dass auf beiden Seiten viele unschuldige Menschen sterben – vielleicht ist
das die Basis, auf der Verständigung möglich ist: eine geteilte Trauer, die
verbinden kann. Das Studierendenkollektiv notinournameUdK etwa hat nach dem
Protest an der Uni im November den Mittwoch zum Streiktag erklärt, um die
Kritik an der „selektiven Solidarität“ in der offiziellen Haltung der
Hochschule sichtbar zu halten.
Die Gruppe betont dabei ausdrücklich die Verbundenheit von
Palästinenser:innen, jüdischen Menschen und deren Mitstreiter:innen. Bei
der Art und Weise, wie der Protest abläuft, haben sich die Parteien
aufeinander zubewegt – zumindest an der UdK. Wie beide Seiten bestätigen,
verständigten sich Studierende und Hochschulleitung darauf, den Streik von
der Eingangshalle in einen anderen Raum zu legen, um nicht den laufenden
Betrieb zu stören. Selbstverständlich sei auch, dass für diskriminierende,
rassistische oder antisemitische Einstellungen an der Uni kein Platz ist.
20 Dec 2023
## LINKS
[1] /Kulturkampf-an-den-Hochschulen/!5973749
[2] https://young-struggle.org/wer-wir-sind-young-struggle/
[3] https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2023/2023_12_07-KMK-Ak…
## AUTOREN
Ralf Pauli
## TAGS
Freie Universität Berlin
Antisemitismus
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Gaza-Krieg
Universität der Künste Berlin
Antisemitismus
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Antisemitismus
Antisemitismus
Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Jüdisch sein nach dem 7. Oktober: Das verdrängte Erbe
Das Judentum meiner Familie war ein von außen aufgedrückter Stempel. Meine
Vorfahren bauten die DDR mit auf. Der 7. Oktober hat alles verändert.
Die deutsche Linke und Israel: Nie wieder Staatsräson
Können deutsche Linke eigentlich noch guten Gewissens hinter Israel stehen?
Ja, können sie. Aber nicht, weil Deutschland das so will.
Antisemitismus an Hochschulen: „Solidarität alleine reicht nicht“
Antisemitische Vorfälle häufen sich an den Unis, warnt
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger. Sie fordert klare Kante – zur Not
mit Hausverbot.
Historiker Wolffsohn über Nahostkonflikt: „Widerspruch schafft Erkenntnis“
Historiker Michael Wolffsohn kam in Tel Aviv zur Welt und wuchs in Berlin
auf. Seit Jahren warnt er vor wachsendem Antisemitismus in Deutschland.
Linker Antisemitismus: Linke ohne Leitplanken
Viele postkoloniale Linke weltweit stellen sich auf die Seite der
Palästinenser. Manche verharmlosen oder bejubeln dabei den Terror. In
Deutschland ist die linke Szene zerrissen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.