| # taz.de -- Universität der Künste Berlin | |
| Studenten-Protest gegen Sparkurs: Und was bleibt von der Kunst? | |
| In Berlin fehlen Lehrkräfte für den Kunstunterricht. Die Universität der | |
| Künste soll das Problem lösen, doch gegen die Pläne gibt es Widerstand. | |
| Protest gegen Kürzungen: Ohne Kunst ist alles nichts | |
| Aus Protest gegen die Kürzungen an der Universität der Künste haben | |
| Studierende die Fassade schwarz verhüllt. Sie sehen mehr als ihre Lehre in | |
| Gefahr. | |
| Modestudierende der UdK: Wenn Bettlaken zu Blusen werden | |
| Ein Projekt von UdK-Studierenden verbindet Kreativität, Nachhaltigkeit und | |
| soziales Engagement. Die Upcycling-Kollektion gibt es in Mitte zu kaufen. | |
| Haushaltskrise in Berlin: Unis kürzen Angebot | |
| Berlins Hochschulen müssen massiv sparen. Studienplätze drohen wegzufallen, | |
| die Humboldt-Universität und die UDK kündigen einen Einstellungsstopp an. | |
| Die Kunst der Woche: Die Unbehaustheit des Menschen | |
| Pedro Cabrita Reis lässt Gemälde zwischen Bäumen und Aluminium laufen. | |
| Pegah Keshmirshekan stellt mit Blumenstilleben Fragen von Heimat und | |
| Diaspora. | |
| Debatte an der UdK Berlin: Diskurs? Festgefahren | |
| Kann man derzeit an Hochschulen wirklich offen diskutieren? Ein Lagebericht | |
| aus der Universität der Künste in Berlin. | |
| Deutsche Unis im Nahostkrieg: Kann gemeinsame Trauer verbinden? | |
| Seit Wochen kommt es zu Besetzungen und Demos. Aktivist:innen werfen | |
| den Hochschulen Einseitigkeit vor. Jüdische Studierende fühlen sich | |
| bedroht. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Bewegte Massen | |
| Die Politik hat sich in die Sommerpause verabschiedet, aber irgendwas geht | |
| immer. Da bieten sich Kunstrundgänge an, Punkrock und Tokio Hotel beim CSD. | |
| Theatertipps der Woche: Letzte Wege | |
| Extra aufgelegt für den DT-Live-Steam: „Lear / Die Politiker“. Neu am BE: | |
| der Audio-Walk „Brecht stirbt“. UdK-Studierende zeigen „In Staniolpapier�… | |
| 30 Jahre Interflugs an der UdK: „Keine Uni ohne uns“ | |
| Uni-Streiks, Freie Klassen, Videozeitung: Mit „feral: methods“ ist ein | |
| Archiv studentischer Bewegung an der UdK entstanden – im Netz und in der | |
| nGbK. | |
| Theater in der Zeit von Corona: Was man anders machen kann | |
| Studentinnen einer Bühnenbildklasse haben das Hebbel-Theater in Berlin | |
| umgestaltet. Es ist die Suche nach einem Neuanfang. | |
| Alte Musik Fest Friedenau: Immer wieder frisch gemacht | |
| Es muss nicht stets die Klassik im Konzertsaal sein. Da gibt es musikalisch | |
| viel mehr in der Vergangenheit zu entdecken. Zum Beispiel in Friedenau. | |
| Universität der Künste: Catwalk der Präsentationsmappen | |
| Einmal im Jahr kann man sich für die Studiengänge der Bildenden Kunst | |
| bewerben. Von 1.000 Bewerber*innen werden nur wenige genommen. | |
| Polizeigewalt an der UdK Berlin?: Fragwürdiges Vorgehen gegen Studis | |
| Im Vorfeld des Sommerfestes der UdK erstatten Studierende der TU Anzeige. | |
| Aus „Ruhestörung“ wurde aber plötzlich „Gefangenenbefreiung“. | |
| G20-Musical in der Neuköllner Oper: Schmerzen am Herzen und der Welt | |
| In Berlin arbeitet die UdK den Gipfel mit Musiktheater auf. Das ist | |
| unterhaltsam, aber oft zu schablonenartig und klischeebeladen. | |
| taz-Serie Neu-Berlinern: Damaskus an der Sonnenallee | |
| Er will die Stadt mitgestalten – und seine Steuern zahlt er gern. Im | |
| dritten Teil ihrer Serie trifft sich Henriette Harris mit dem syrischen | |
| Künstler Khaled Barakeh. | |
| Ai Weiwei beginnt Gastprofessur: Bereit für kunstvollen Banküberfall | |
| Der chinesische Künstler Ai Weiwei wird ab November drei Jahre lang an der | |
| Universität der Künste unterrichten. |