| # taz.de -- Forscherinnen über Asylanträge in Ruanda: „Ein Verstoß gegen v… | |
| > Zwei Juristinnen erklären, welche Probleme Großbritanniens Regierung | |
| > kriegt, wenn sie versucht, den Flüchtlingsdeal mit Ruanda zu retten. | |
| Bild: Protest gegen den Ruanda-Flüchtlingsdeal vor den Royal Courts of Justice… | |
| taz: Das höchste britische Gericht hat am Mittwoch das Ausfliegen | |
| Asylsuchender aus dem Vereinigten Königreich für Asylverfahren in Ruanda | |
| gestoppt. Ist das Thema damit erledigt? | |
| Svenja Niederfranke: Der Premierminister Rishi Sunak will einen Austritt | |
| Großbritanniens aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) prüfen | |
| lassen, um an dem Modell festhalten zu können. Das Urteil hat allerdings | |
| besonders betont, dass das Vorhaben nicht nur gegen die EMRK verstößt, | |
| sondern auch gegen andere Verträge, etwa die Anti-Folterkonvention oder den | |
| UN-Zivilpakt. | |
| Die Regierung kann also in der Sache nichts mehr tun? | |
| Niederfranke: „Stop the boats“ war eine von fünf politischen Prioritäten, | |
| die Sunak bei seinem Amtsantritt formuliert hat. Wenn die Regierung das | |
| Ruanda-Modell weiter verfolgen wollte, könnte sie versuchen, einen anderen | |
| Partnerstaat als Ruanda zu suchen, in dem es ein besseres Asylsystem gibt. | |
| Das ist aber extrem schwierig. Ruanda war nicht unter den ersten 30 | |
| Ländern, die seinerzeit angefragt wurden – UK hatte es unter anderem vorher | |
| auch in Albanien versucht. Dass die Regierung in London jetzt erfolgreicher | |
| ist und ein anderes Land findet, ist unwahrscheinlich. Die Kritik, etwa der | |
| Afrikanischen Union, an solchen Projekten ist sehr groß. | |
| Die Richter verwiesen auf weitere internationale Verträge, gegen die das | |
| Modell verstoße. Kann Großbritannien einfach alle aufkündigen? | |
| Niederfranke: Es ist fraglich, ob das Land aus der EMRK austreten kann. | |
| Unter anderem sind sowohl das Karfreitagsabkommen zu Nordirland und die | |
| Brexit-Verträge mit dieser Konvention verwoben. | |
| Das Vereinigte Königreich müsste außerdem mit diplomatischen Folgen | |
| rechnen, wenn es aus der Anti-Folterkonvention, dem UN-Zivilpakt oder der | |
| Genfer Flüchtlingskonvention austreten würde. | |
| Könnte London versuchen, Ruanda zu einem ‚sicheren Drittstaat‘ im | |
| juristischen Sinne zu machen? | |
| Niederfranke: Das Gericht hat ja heute geurteilt, dass die Rechtsansprüche | |
| Schutzsuchender in Ruanda nicht gesichert sind. Allerdings ist die vom | |
| Gericht erstellte Liste dessen, was man in Ruanda verbessern müsste, sehr | |
| lang. Wie viel lässt sich davon abarbeiten, damit das Projekt noch vor den | |
| Wahlen in UK nächstes Jahr starten und Sunak es sich als Erfolg zurechnen | |
| lassen kann? Und: Was davon ist überhaupt im Interesse der Regierung von | |
| Ruanda? | |
| Was wäre, wenn Großbritannien die Asylverfahren in Ruanda selber | |
| durchführt? | |
| Niederfranke: Das wäre dann gewissermaßen eine Kopie des neuen Modells von | |
| Italien und Albanien. Bisher war ja vorgesehen, dass die ruandischen | |
| Behörden die Asylverfahren übernehmen. Täte UK dies selbst, könnte die | |
| Regierung argumentieren, dass die Qualität des Asylverfahrens eigenen | |
| Standards gerecht wird. Doch wie viel würde das kosten? Und es ist offen, | |
| ob der britische Gerichtshof dem am Ende folgen würde. Zweifellos würde das | |
| auch wieder dauern. Schließlich könnte Sunak auch versuchen, bei Frankreich | |
| oder der EU anzuklopfen und ein Rückführungsabkommen zu vereinbaren. | |
| Frankreich hat allerdings immer gesagt, dass so etwas nur auf EU-Ebene | |
| denkbar ist. | |
| Deutsche Politiker bringen oft das UNHCR als Instanz für externalisierte | |
| Asylverfahren ins Spiel. Könnte Großbritannien die UN-Organisation mit den | |
| Asylprüfungen in Ruanda beauftragen? | |
| Marie Walter-Franke: Das UNHCR wird in dem Urteil zitiert – mit einer | |
| detaillierten Kritik des ruandischen Asylsystems. Gleichzeitig ist das | |
| UNHCR in Ruanda aktiv. Wenn es dort Asylprüfungen durchführt und die | |
| Menschen dann nach UK reisen, wäre das klassisches Resettlement – die | |
| Neuansiedlung Schutzbedürftiger. Dass dafür Menschen aber erst aus UK | |
| dorthin gebracht werden und dann womöglich wieder zurück – dazu hat sich | |
| das UNHCR sehr kritisch geäußert. | |
| Das UNHCR bringt ja selber Geflüchtete aus Libyen nach Ruanda. | |
| Walter-Franke: Es ist ein großer Unterschied, ob man Menschen aus einer | |
| Kriegszone wie Libyen evakuiert oder, wie UK, versucht, mit einer solchen | |
| Verschiebung seine Verantwortung aus der Genfer Konvention zu umgehen. Das | |
| wird das UNHCR nicht gutheißen. Es wäre auch unklar, was UK dem UNHCR für | |
| seine Kooperation in einem solchen Modell anbieten könnte. | |
| Auch in Deutschland wird über Asylverfahren in Drittstaaten diskutiert. Was | |
| heißt das britische Urteil für die Debatte hierzulande? | |
| Niederfranke: Man kann das Urteil nicht auf die Frage nach der Zulässigkeit | |
| des Italien-Albanien-Modells übertragen. Der Unterschied ist, dass Italien | |
| die Asylverfahren in Albanien selber machen will. In Deutschland prüft ja | |
| das Bundesinnenministerium derzeit, ob Asylverfahren in Drittstaaten | |
| möglich sind. Die Folge des Londoner Urteils wird nun sein, dass das | |
| UK-Ruanda-Modell von der Liste gestrichen wird und man zur Prüfung anderer | |
| Modelle übergeht. | |
| Es bleibt offen, was mit Menschen geschieht, deren Anträge abgelehnt | |
| werden, die aber nicht abgeschoben werden können. Werden die | |
| Asyl-Auslagerungen daran scheitern? | |
| Walter-Franke: Es gibt ein Vorbild dafür – das australische Modell. Die | |
| dortige Regierung hat diese Gruppe aus den Lagern in Nauru und | |
| Papua-Neuguinea nach Kambodscha und Laos übersiedeln lassen. Die große | |
| Frage ist aber, ob Europa in der Lage wäre, Staaten zu finden, die das | |
| machen wollen – und was das kosten würde. | |
| Erstmal bräuchte man ja überhaupt ein Land, das ein solches | |
| Asylverfahrens-Zentrum bei sich zulässt. An welche Kandidaten wird dabei | |
| gedacht? | |
| Walter-Franke: Ich habe bisher keinen seriösen Vorschlag gehört. Aber es | |
| wird sicherlich an die EU-Beitrittskandidaten im Westbalkan gedacht, später | |
| an die Ukraine, möglicherweise an Moldau und Georgien. Auch dafür werden | |
| diese Länder als so genannte „Sichere Drittstaaten“ eingestuft. Aber es | |
| wäre ein sehr weiter Weg, bis die sich bereit erklären würden, bei einem | |
| solchen Modell mitzumachen. | |
| Die Regierungen würden hohe Summen verlangen. Wie ist die finanzielle | |
| Bilanz solcher Modelle? | |
| Niederfranke: Sie sind unglaublich teuer. Es gibt eine Analyse des | |
| britischen Innenministeriums zum Ruanda-Modell. Demnach würde sich das | |
| finanziell erst dann rechnen, wenn durch die abschreckende Wirkung 37 | |
| Prozent weniger irreguläre Migrant:innen kommen würden. Dann käme die | |
| Regierung finanziell bei null raus. Aber es ist ja überhaupt nicht | |
| nachgewiesen, ob es einen solchen Abschreckungseffekt geben würde. Bisher | |
| hat die britische Regierung schon 140 Millionen Pfund nach Ruanda | |
| überwiesen, das Geld wird das Land wohl behalten. Sollten später | |
| Flüchtlinge kommen, soll es noch eine Pro-Kopf-Zahlung geben. | |
| 16 Nov 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Asyl | |
| Großbritannien | |
| Außenpolitik | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebungen von UK nach Ruanda: Unterhaus billigt Asylgesetz | |
| Der britische Premierminister Rishi Sunak hat sich parteiintern | |
| durchgesetzt. Das Unterhaus nahm eine Gesetzesvorlage zu Abschiebungen nach | |
| Ruanda an. | |
| Deutsche Afrikapolitik: Noch ein „Nie wieder!“ | |
| Annalena Baerbock weiht in Ruanda eine Impfstoffanlage ein. Bei ihrem | |
| Besuch geht es aber auch um die Wahlen im Kongo und die deutsche | |
| Asylpolitik. | |
| Abschiebe-Debatte in Großbritannien: Chaos bei den Torys | |
| Mitten in der Kontroverse um geplante Abschiebungen nach Ruanda tritt der | |
| konservative britische Einwanderungsminister Robert Jenrick zurück. | |
| Großbritanniens Ruanda-Deal: Abschieben, aber rechtssicher | |
| Ein Vertrag zwischen Großbritannien und Ruanda soll die juristischen Hürden | |
| gegen Deportationen von Asylsuchenden überwinden. Aber der Streit bleibt. | |
| Britisches Urteil zu Abschiebungen: Ruanda-Deal gekippt | |
| Das Oberste Gericht kippt die Vereinbarung, Flüchtlinge nach Ruanda | |
| auszufliegen. Die Regierung will aber weitermachen. | |
| Britisches Urteil zum Ruanda-Deal: Wer flieht, braucht Schutz | |
| Das Überstellen von Flüchtlingen an Ruanda ist rechtswidrig. Das Londoner | |
| Urteil zeigt: Alle Drittstaatenregelungen sind angreifbar. | |
| Gerichtsurteil in Großbritannien: Asyl-Pakt mit Ruanda rechtswidrig | |
| Die britische Regierung wollte Asylsuchende nach Ruanda abschieben – und so | |
| vor irregulärer Einreise abschrecken. Doch daraus wird nichts. |