| # taz.de -- Faule Klima-Entschädigungen: 100 Milliarden sind zweifelhaft | |
| > Die Industriestaaten stellen viel Geld für „Klimahilfe“ für Entwicklung… | |
| > und Schwellenländer bereit. Dabei sind auch Gelder für Kohlekraftwerke. | |
| Bild: Wohin fließt das Geld? Jedenfalls nicht immer in grüne Projekte | |
| Berlin taz | Als die Bundesregierung Ende September bekannt gab, dass sie | |
| im Jahr 2022 6,39 Milliarden Euro als [1][Klimahilfe für Entwicklungs- und | |
| Schwellenländer bereitstellte], war das Medienecho gering. Die Summe wurde | |
| zwar erwähnt, aber nicht im Kontext der internationalen Klimafinanzierung. | |
| Doch nun verhandeln seit Donnerstag Regierungen, Zivilgesellschaft und | |
| private Akteure auf der Weltklimakonferenz in Dubai – und die Summe tritt | |
| wieder in den Vordergrund. Denn: Ein Thema der COP ist, wer wann wie viel | |
| Klimahilfe an wen zahlt. | |
| Eine der wichtigsten Vereinbarungen zur internationalen Klimafinanzierung | |
| wurde auf den [2][Weltklimakonferenzen 2009 in Kopenhagen] und 2015 in | |
| [3][Paris] beschlossen: Ab 2020 und zunächst bis 2024 sollen danach den | |
| Entwicklungs- und Schwellenländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar aus | |
| öffentlichen und privaten Quellen für Klimaschutz und Anpassung an den | |
| Klimawandel zur Verfügung gestellt werden. | |
| Ihr 100-Milliarden-Versprechen haben die Industrieländer allerdings schon | |
| 2020 nicht eingehalten. Laut der Organisation für wirtschaftliche | |
| Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stellten sie lediglich 83,3 | |
| Milliarden Dollar zur Verfügung. 2021 verfehlten sie mit 89,6 Milliarden | |
| Dollar erneut das Ziel. Im Jahr 2022 könnte erstmalig genug Geld | |
| bereitgestellt worden sein. Die Nichtregierungsorganisation Oxfam rechnet | |
| ganz anders: Sie kommt für 2020 nur auf eine Summe von 21 bis 24,5 | |
| Milliarden Dollar an effektiver Klimahilfe. Für die darauffolgenden Jahre | |
| gibt es noch keine abschließenden Untersuchungen. | |
| ## Der 100-Milliarden-Topf | |
| Deutschland ist als Industrieland Teil jener Geberländer, die den | |
| 100-Milliarden-Topf füllen sollen. Zu dem eigenen Beitrag für 2022, den | |
| 6,39 Milliarden Euro, schreibt die Bundesregierung, damit lasse sie „ihren | |
| Worten Taten folgen und unterstreicht die Bedeutung, die sie dem weltweiten | |
| Einsatz für den Klimaschutz beimisst“. NGOs wie Oxfam haben aus Zeitgründen | |
| noch nicht auf die Zahlen von 2022 reagiert. | |
| Deshalb kann die Bundesregierung in Dubai mit den 6,39 Milliarden Euro als | |
| Aushängeschild herumlaufen. Das ist strategisch klug, weil die Summe über | |
| dem Zielwert liegt und in den Verhandlungen als Druckmittel genutzt werden | |
| kann. Doch wer hat nun recht mit den Zahlen: die Regierung oder Oxfam? | |
| Zum einen werden Klimahilfen zum Teil als Kredit mit festen oder flexiblen | |
| Zinssätzen vergeben. Das bedeutet, dass die Empfängerstaaten zwar Geld aus | |
| dem Norden erhalten, es aber später mit Zinsen zurückzahlen müssen. Die | |
| gesamte Summe zählt trotzdem zum Budget, das ein Industrieland als | |
| Klimahilfe für Schwellen- und Entwicklungsländer angibt. Technisch ist das | |
| auch richtig, aber für den Empfänger ist ein zinsloser Zuschuss natürlich | |
| deutlich besser als ein Kredit zu Marktkonditionen. | |
| Es ist wie beim Kauf einer Wohnung durch eine Privatperson: Wer sich das | |
| Geld dafür von der Bank leiht, muss es mit Zinsen zurückzahlen. Wer eine | |
| reiche Oma hat, die das Geld dafür ohne Zinsen verleiht, hat am Ende nur | |
| die Schulden in Höhe des geliehenen Geldes. Oxfam hat – im Gegensatz zu den | |
| Geldgebern – die Schulden, die durch die Verzinsung entstehen, von der | |
| geliehenen Summe abgezogen und spricht deshalb von „Nettohilfe“. | |
| Zum anderen haben die Industrieländer einen großen Spielraum bei der | |
| Bilanzierung. Zwar gibt es Regeln, welcher Anteil des Projektvolumens eines | |
| geförderten Projekts als Klimafinanzierung deklariert werden kann. Diese | |
| Regeln beruhen aber auf Selbstauskunft. | |
| ## Keine unabhängige Instanz | |
| In Deutschland entscheidet das Bundesministerium für wirtschaftliche | |
| Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) also selbst, welche geförderten | |
| Projekte als Klimafinanzierung gelten und welche nicht. Es gibt keine | |
| unabhängige Instanz, die überprüft, ob ein gefördertes Projekt tatsächlich | |
| als Klimafinanzierung anzuerkennen ist. Das Kriterium, nach dem das BMZ | |
| entscheidet, ist folgendes: Damit ein Projekt auf den deutschen Anteil an | |
| den 100 Milliarden Dollar angerechnet wird, muss es entweder zur | |
| Emissionsminderung oder zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. | |
| Es klingt also sinnvoll, dass die klimaresiliente Entwicklung von Gemeinden | |
| in den Regionen Machakos, Makueni und Kitui in Kenia im Jahr 2021 als | |
| Klimaanpassungsmaßnahme bilanziert wurde. Ebenso plausibel klingt es, wenn | |
| die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Ausbau von Solaranlagen im | |
| Senegal finanziert und das BMZ das Projekt als emissionsmindernd einstuft. | |
| In der vom BMZ veröffentlichten Liste stehen aber auch Projekte, bei denen | |
| aus der Beschreibung nicht hervorgeht, ob sie dem Kriterium entsprechen. | |
| Die Katholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe (KZW) hat so im Jahr | |
| 2021 die Lobbyarbeit des Symposiums der afrikanischen Bischofskonferenzen | |
| unterstützt. Ist das, wie vom BMZ eingestuft, eine Klimaanpassungsmaßnahme? | |
| Dennoch wurden der deutschen Klimafinanzierung 186.000 Euro | |
| gutgeschrieben. | |
| Der Punkt ist: Von außen ist kaum zu erkennen, ob und wenn ja, wie ein | |
| Projekt zur Klimaanpassung oder Emissionsminderung beiträgt. Deshalb | |
| beurteilt Oxfam dies anhand der öffentlich verfügbaren | |
| Projektbeschreibungen und -titel. Keine unabhängige Institution kann alle | |
| Projekte weltweit abklappern und die dortige Arbeit überprüfen. Die | |
| Einschätzung des BMZ geschieht also in einem Vakuum. | |
| ## 347,6 Millionen US-Dollar für Kohlekraftwerk | |
| Weil die Regeln lediglich eine Selbstauskunft verlangen, kam es bereits zu | |
| umstrittenen Klimahilfen. So hat Japan dem Entwicklungsland Bangladesch | |
| 2016 347,6 Millionen US-Dollar für den Ausbau eines Kohlekraftwerks | |
| geliehen und die Summe anschließend seiner internationalen Klimahilfe | |
| gutgeschrieben. | |
| Japans Argument: Das Kohlekraftwerk Matarbari werde mit (japanischer) | |
| Technologie finanziert, die den Schadstoffausstoß reduziere. Dennoch werde | |
| das Kraftwerk jährlich 6,8 Millionen Tonnen CO2 ausstoßen, errechnete die | |
| japanische Entwicklungsagentur JICA. 2017, 2018 und 2020 lieh Japan dem | |
| südasiatischen Land weitere Gelder zur Finanzierung des Kohlekraftwerks, | |
| die jeweils der japanischen Klimahilfe gutgeschrieben wurden. | |
| „All diese Projekte können absolut wertvoll sein für die formulierten | |
| Projektziele“, sagt Jan Kowalzig, der die Untersuchung für Oxfam begleitet | |
| hat, in Bezug auf die von Deutschland geförderten Projekte. „Wir stellen | |
| nicht die Sinnhaftigkeit der Projekte infrage, sondern lediglich, dass der | |
| Klimabezug ein geringerer ist, als es die Kodierung und anschließende | |
| Berichterstattung der Bundesregierung nahelegt.“ | |
| Da die 6,39 Milliarden Euro Auslegungssache sind, kann man der | |
| Bundesregierung im Grunde nichts vorwerfen. Dennoch legen die stark | |
| unterschiedlichen Berechnungen nahe, dass sie nicht gerade selbstkritisch | |
| bilanziert. In Dubai jedenfalls bleibt die Summe unumstritten – und die | |
| Bundesregierung kann sich damit auf der Klimakonferenz profilieren. Außer | |
| bei denen, die genauer nachrechnen. | |
| 1 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geld-fuer-Klimaschutz/!5953213 | |
| [2] /Klimaverhandlungen-in-Kopenhagen/!5152972 | |
| [3] /Pariser-Abkommen/!t5301048 | |
| ## AUTOREN | |
| Enno Schöningh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Finanzen | |
| klimataz | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Globale Klimafinanzierung: Beitrag schöngerechnet | |
| Erst 2022 haben Industriestaaten das Ziel von 100 Milliarden Dollar | |
| Klimafinanzierung erreicht. Ein Großteil davon sind Kredite, kritisiert | |
| Oxfam. | |
| Geld für den Klimaschutz: Macron will neue Klimafinanzierung | |
| Um die Erderhitzung zu bekämpfen, muss auch die Weltbank umstrukturiert | |
| werden. Frankreichs Präsident hat dafür Ideen. | |
| Deutsche Zusagen zur Klimafinanzierung: Tausendmal unwichtiger | |
| Deutschland will 100 Millionen Dollar für Klimaschäden bereitstellen. Für | |
| einen der Hauptverursacher der Klimakrise ist das zu wenig. | |
| Ölstaat Saudi-Arabien: Bis zum letzten Molekül | |
| Saudi-Arabien ist das Zentrum der Erdölproduktion. Die Reserven sind | |
| endlich, doch Riad tut alles, um sie so lange wie möglich auszubeuten. | |
| Klimakonferenz in Dubai startet: Gut geölte Verhandlungen | |
| Bei der Klimakonferenz stehen die Vereinigten Arabischen Emirate als | |
| Gastgeber in der Kritik: Sie wollen den Gipfel offenbar für fossile Deals | |
| nutzen. | |
| Weltklimakonferenz in Dubai: Im Auge des Sturms | |
| Wird die COP28 an Konflikten und Geopolitik scheitern? Möglich. Aber die | |
| Klimakonferenzen sind widerstandsfähiger gegen die Weltpolitik als gedacht. |