| # taz.de -- Wärmewende in Niedersachsen: Weil sucht Wärme | |
| > Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) tourt durch die | |
| > Region. Er will gelungene Beispiele der Wärmewende besuchen – | |
| > ausgerechnet jetzt. | |
| Bild: Auf der Suche nach wärmenden Vorzeigeprojekten: Niedersachsens Ministerp… | |
| Laatzen, Neustadt a. Rbge. und Hannover taz | Es hätte vielleicht bessere | |
| Zeitpunkte für diese Winterreise zur Wärmewende gegeben. Nicht nur, weil | |
| Niedersachsen in diesen Tagen im Schneeregenmatsch versinkt, sondern auch, | |
| weil nach [1][dem Haushaltsurteil aus Karlsruhe] – mal wieder – die ganz | |
| große Verunsicherung grassiert. | |
| Alle Förderungen liegen erst einmal auf Eis, egal, ob es um die private | |
| Wärmepumpe oder den Ausbau der kommunalen Fernwärmenetze geht. | |
| Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) versucht trotzdem, | |
| Optimismus zu verbreiten. Da müssten „die da in Berlin“ nun eben daran | |
| arbeiten, das Geld aufzutreiben. | |
| Und dass man [2][über die Schuldenbremse] noch mal reden müsste, das sage | |
| er ja auch schon lange. Weil ist jetzt nicht unterwegs, um | |
| Grundsatzdebatten zu führen. Er ist unterwegs zu Projekten, bei denen man | |
| „Na bitte, geht doch“ sagen könnte. Und die eine vage Hoffnung keimen | |
| lassen, dass sich in diesem Land vielleicht doch viel mehr bewegt, als die | |
| öffentlichen Debatten vermuten lassen. | |
| ## Der Mann mit der Wärmepumpe | |
| [3][Christoph Kollenda empfängt den Ministerpräsidenten] samt Pressetross | |
| unter seinem Carport. Der Mann, das merkt man schnell, ist | |
| Überzeugungstäter – allerdings auch vom Fach. Bis zu seinem Ruhestand war | |
| er für Enercity, die hannoverschen Stadtwerke, tätig. Jetzt steht er hier, | |
| um eine Botschaft zu vermitteln: Wärmepumpen funktionieren auch für alte | |
| Häuser. | |
| Das hübsche Einfamilienhaus in Laatzen bei Hannover hat er 1995 gekauft, da | |
| war es aber schon zehn Jahre alt und mit Nachtspeicheröfen ausgestattet. | |
| Zwischendurch hat er zwanzig Jahre lang mit Gas geheizt und erst in diesem | |
| Jahr umgerüstet auf eine Wärmepumpe plus Kachelofen. Er kann sehr genau | |
| vorrechnen, warum sich das lohnt und es auch gar nicht so schwierig ist, | |
| wie viele sich das vorstellen. | |
| „Es gibt ja mittlerweile ein ziemlich gutes Beratungsangebot und die | |
| Handwerksfirmen nehmen einem auch viel ab – da muss man kein Experte sein.“ | |
| Die Bundesförderung habe die Entscheidung erleichtert, weil die | |
| Investitionskosten auf diese Weise nicht mehr so weit über denen für eine | |
| neue Gasheizung gelegen hätten. | |
| „Aber ganz ehrlich: Wir hätten das auch so getan und finanzieren können“, | |
| sagt Kollenda. „Über diese Mitnahmeeffekte müsste man noch mal nachdenken.�… | |
| Weil nickt: „Ich habe da ja auch von Anfang an für eine stärkere soziale | |
| Staffelung plädiert.“ | |
| ## Kalte Nahwärme | |
| Neustadt am Rübenberge, ebenfalls im Speckgürtel Hannovers gelegen, ist | |
| einer von den Orten, wo Familien hinziehen, wenn sie aufs Land wollen und | |
| nach halbwegs finanzierbaren Baugrundstücken suchen. Möglicherweise führt | |
| das dazu, dass man hier Experimenten gegenüber aufgeschlossener ist, als | |
| man das Landgemeinden sonst so nachsagt. | |
| Im Neubaugebiet „Hüttengelände“ haben die vergleichsweise kleinen | |
| Stadtwerke jedenfalls ein Projekt gestemmt, auf das sie ziemlich stolz | |
| sind: [4][Ein sogenanntes „kaltes Nahwärmenetz“] soll am Ende die | |
| Wärmepumpen von 70 Einfamilienhäusern und 40 Mehrfamilienhäusern versorgen. | |
| Der erste Bauabschnitt steht schon und hat die ersten zwei Winter bereits | |
| überstanden. | |
| „Kalt“ heißt das Nahwärmenetz nur, weil es im Vergleich zu anderen | |
| Wärmenetzen mit viel niedrigeren Temperaturen arbeitet. In den Häusern ist | |
| es warm, davon darf sich Weil selbst überzeugen: Familie Flögel öffnet | |
| bereitwillig die Haustür und sieht auch gnädig darüber hinweg, dass der | |
| Ministerpräsident und die hinterhertrampelnden Journalisten kleine | |
| matschige Pfützen auf dem beheizten Fußboden hinterlassen. | |
| Der Kollektor, mit dem die Wärme aus dem Erdreich gezogen wird, liegt unter | |
| dem Regenrückhaltebecken und ist riesig: Rund 3.200 Quadratmeter nehmen die | |
| Rohre mit dem Wasser-Glykol-Gemisch in Anspruch, die hier in drei Meter | |
| Tiefe liegen. | |
| „Natürlich gab es am Anfang Skepsis“, sagt der junge grüne Bürgermeister | |
| Dominic Herbst. Aber wer hier bauen wollte, hatte nicht wirklich eine Wahl, | |
| darauf hatte man sich im Stadtrat geeinigt. Und als die Energiekrise kam, | |
| waren die meisten Familien ziemlich froh, keine Gasheizung zu haben. „Hier | |
| sind die Preise stabil geblieben“, sagt Herbst. | |
| Und noch etwas lässt sich hier lernen: Wer Neues einführen will, muss sich | |
| kümmern. „Am Anfang stand hier manchmal abends ein Mitarbeiter auf der | |
| Matte und wollte eine Störung beheben, die wir noch nicht einmal bemerkt | |
| hatten“, erklärt Annalena Flögel lachend. | |
| Die Enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva wird das Unternehmen zum | |
| Jahresende verlassen, aber – daran lässt sie keinen Zweifel – sie hat in | |
| den vergangenen acht Jahren einiges getan, um die behäbigen hannoverschen | |
| Stadtwerke auf Kurs zu bringen. | |
| ## Enercity macht Tempo | |
| Auf der Baustelle am alten Kohlekraftwerk in Hannover-Stöcken führt sie | |
| vor, wie der Energieversorger [5][sein Fernwärmenetzwerk auf | |
| Klimaneutralität zu trimmen] gedenkt. | |
| Ein Altholz-Kraftwerk und ein Biomethan-Blockheizkraftwerk werden hier | |
| gebaut, im Stadtgebiet sollen noch Geothermie, Großwärmepumpen und | |
| Industrieabwärme dazukommen – 14 Projekte sind es insgesamt. Dafür soll | |
| Ende 2024 der erste Block des Kohlekraftwerkes abgeschaltet werden, Ende | |
| 2026 folgt Block 2. | |
| Auch in anderen Bereichen hat Enercity die Nase vorn: „Mit der Wärmeplanung | |
| haben wir schon 2017 angefangen“, sagt Zapreva stolz. Lange bevor der | |
| Gesetzgeber das nun vielen Kommunen zur Pflichtaufgabe gemacht hat. | |
| Und auch für die hakelige Zwischenzeit hat Enercity Lösungen entwickelt: Es | |
| gibt Vertragsmodelle, mit denen Kunden die Wärmepumpe mieten können und sie | |
| nicht selbst anschaffen müssen. Oder „Pop-up“-Heizungen für diejenigen, d… | |
| noch auf den Anschluss ans Fernwärmenetz warten und für die es sich deshalb | |
| nicht lohnt, noch einmal in eine neue Gasheizung zu investieren, die dann | |
| wieder 15 Jahre laufen müsste. | |
| Die emotional aufgeladenen öffentlichen Debatten nimmt Zapreva gelassen: | |
| „Es wird immer Menschen geben, die sich mit Veränderungen schwerer tun als | |
| andere. Aber so sind Transformationsprozesse eben: Man muss eine Weile | |
| Chaos und Unordnung in Kauf nehmen, bevor wieder etwas Schönes entsteht.“ | |
| Der Ministerpräsident ist da schon fast wieder auf dem Weg zum Bus. Zur | |
| letzten Station der Wärmewende-Reise an der neu zu bauenden Grundschule | |
| Mühlenberg, die künftig mit oberflächennaher Geothermie beheizt werden | |
| soll. | |
| „Wieder was gelernt“, wird er am Ende sagen. Bleibt nur zu hoffen, dass der | |
| Ministerpräsident damit nicht allein bleibt. Denn für eine echte Wärmewende | |
| braucht es im Land möglicherweise noch ein paar mehr Vorzeigeprojekte. | |
| 1 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karlsruhe-zu-Coronageldern/!5973523 | |
| [2] /Regierung-setzt-Schuldenbremse-aus/!5971537 | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=DXdgnvNyVqw | |
| [4] https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/_downloads/FaktenpapiereLeitfaeden… | |
| [5] https://www.enercity.de/magazin/unsere-welt/kohleausstieg-stoecken-enercity | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Niedersachsen | |
| Stephan Weil | |
| Klimaneutralität | |
| Heizung | |
| Heizung | |
| Das Milliardenloch | |
| Das Milliardenloch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wärmewende: Wärme aus der Tiefe | |
| Probebohrungen sollen das Potenzial von Geothermie austesten. Der Bedarf an | |
| grüner Energie ist riesig, sowohl für die Forschung als auch fürs Heizen | |
| Finanzlücke und Schuldenbremse: Das Loch in den Ländern | |
| Das Karlsruher Urteil wirkt sich auch auf die Haushalte der Länder aus. Ein | |
| Blick nach Nordrhein-Westfalen und Ostdeutschland. | |
| Energiewende-Projekte auf der Kippe: Der Norden bangt | |
| Viele Förderungen für lokale Projekte der Energiewende stehen seit dem | |
| Haushaltsurteil auf der Kippe. Welche Projekte im Norden sind gefährdet? | |
| Wärmeplanungsgesetz beschlossen: Städte müssen das Heizen planen | |
| Der Bundestag hat das Wärmeplanungsgesetz beschlossen. Das soll | |
| klimafreundliche kommunale Lösungen bei der Wärmewende stärken. |