| # taz.de -- NDR-Journalist bekam Geld aus Russland: Jede Menge Kohle vom Oligar… | |
| > NDR-Journalist Hubert Seipel war einer der gefragtesten Putin-Kenner in | |
| > Deutschland. Recherchen zeigen nun: Er hat viel Geld aus Russland | |
| > kassiert. | |
| Bild: Hubert Seipel im Jahr 2016 mit Wladimir Putin bei der Präsentation eines… | |
| Berlin afp | Der deutsche [1][TV-Journalist und Putin-Biograf Hubert | |
| Seipel] soll laut Medienberichten hunderttausende Euro aus Russland | |
| erhalten haben, ohne dies dem Sender NDR als seinem Arbeitgeber | |
| mitzuteilen. Wie Der Spiegel und das ZDF-Magazin „Frontal“ am Dienstag | |
| unter Berufung auf vertrauliche Dokumente aus Zypern berichteten, geht es | |
| um 600.000 Euro, die im Rahmen eines sogenannten Sponsorenvertrags gezahlt | |
| worden seien. | |
| Seipels Vertragspartner war demnach offiziell eine Briefkastenfirma namens | |
| De Vere Worldwide Corporation mit [2][Sitz auf den Britischen | |
| Jungferninseln]. Diese gehöre augenscheinlich zum Firmengeflecht des | |
| russischen Oligarchen und langjährigen TUI-Großaktionärs Alexei Mordaschow, | |
| den die Europäische Union nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen | |
| die Ukraine mit Sanktionen belegte. Es gebe Hinweise darauf, dass es zuvor | |
| eine zweite, ähnliche Vereinbarung gegeben habe, hieß es. | |
| Seipel hatte [3][Russlands Präsident Wladimir Putin] mehrfach interviewt. | |
| 2015 erschien seine Biografie „Putin. Innenansichten der Macht“. 2021 | |
| folgte das Buch „Putins Macht. Warum Europa Russland braucht“. Beide Bücher | |
| wurden vom Hamburger Verlag Hoffmann und Campe veröffentlicht. Der Verlag | |
| und auch der NDR erklärten, nichts von den Zahlungen gewusst zu haben, und | |
| kündigten eine Prüfung der Vorgänge an. | |
| Laut Spiegel und ZDF wurden die Zahlungen im Rahmen von „Cyprus | |
| Confidential“ aufgedeckt, eine internationale investigative Recherche, bei | |
| der es um fragwürdige Geschäfte des EU-Landes Zypern geht. | |
| Seipel räumte gegenüber dem Investigativ-Start-up Paper Trail Media ein, | |
| dass Mordaschow ihm Geld bezahlt habe, verteidigte aber die Legitimität | |
| seiner Arbeit. „Die Bücher haben zu lebhaften Diskussionen und | |
| ideologischen Auseinandersetzungen geführt“, sagte Seipel. Auf die Frage, | |
| ob er seinen Verlegern seine Beziehung zu dem Oligarchen offengelegt habe, | |
| betonte Seipel, dass ihn niemand gefragt hätte, ob er „im Auftrag | |
| ausländischer Mächte“ arbeite. | |
| Seipel galt als einer der gefragtesten Russland-Kenner und einer der | |
| wenigen Journalisten, die direkten Zugang zu Putin hatten. Er drehte | |
| mehrere Filme über den russischen Präsidenten und war häufig in deutschen | |
| Medien und Talkshows vertreten. | |
| 15 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Putin-Doku-in-der-ARD/!5099765 | |
| [2] /Steueroasen-im-Vereinten-Koenigreich/!5069997 | |
| [3] /Oesterreich-russische-Beziehungen/!5959246 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Journalismus | |
| Russland | |
| Oligarchen | |
| Bestechung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues EU-Sanktionspaket gegen Russland: Das Tamtam bleibt diesmal aus | |
| Reiseverbote, gesperrte Vermögen und eine nachjustierte Ölpreisbremse: Die | |
| EU möchte Russland mit dem zwölften Sanktionspaket wirklich treffen. | |
| Österreich-russische Beziehungen: Der Rubel rollt weiter | |
| Trotz des Ukraine-Krieges pflegt Österreich beste Beziehungen zu Moskau. | |
| Ein Überblick über die russisch-österreichischen Verflechtungen. | |
| Journalistin über Arbeit im Krieg: „Gerechtigkeit für alle Kriegsopfer“ | |
| Katerina Sergatskova ist Chefredakteurin in Kyjiw. Ein Gespräch über | |
| Widerstände im eigenen Land, Propaganda und die anhaltende Müdigkeit. | |
| Putin im deutschen Fernsehen: Der Lieblingsbösewicht | |
| Putin hat die ARD zum Verlautbarungsmedium für seine Absichten gemacht. | |
| Jetzt steht die ARD wieder in der Kritik. Warum eigentlich? |