| # taz.de -- Globale Mindeststeuer für Konzerne: Auch in Deutschland 15 Prozent | |
| > Unternehmen mit 750 Millionen Euro Jahresumsatz müssen auch in | |
| > Deutschland bald eine Mindeststeuer bezahlen. Doch der DGB kritisiert das | |
| > Gesetz. | |
| Bild: Die globale Mindeststeuer für Unternehmen ist auf dem Weg | |
| Berlin rtr/taz | Der Bundestag hat für Deutschland die Umsetzung der | |
| [1][globalen Mindeststeuer für Unternehmen] beschlossen. Dafür stimmten am | |
| Freitag die Fraktionen der Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP sowie die | |
| Union als größte Oppositionspartei. Die Linke und die AfD votierten | |
| dagegen. Damit wird eine entsprechende [2][EU-Richtlinie] in deutsches | |
| Gesetz gegossen, die für mehr Steuergerechtigkeit sorgen soll. Die Union | |
| mahnte eine bürokratiearme Umsetzung an. | |
| Der weltweite Mindeststeuersatz soll künftig 15 Prozent betragen. Betroffen | |
| sind davon Unternehmensgruppen ab 750 Millionen Euro Umsatz in mindestens | |
| zwei der vier vergangenen Geschäftsjahre. Die Umsetzung in wichtigen | |
| Ländern wie den USA ist aber fraglich. | |
| Früheren Angaben des Bundesfinanzministeriums zufolge wird ab 2026 mit | |
| steuerlichen Mehreinnahmen von 910 Millionen Euro kalkuliert. 2027 und 2028 | |
| sollen es dann 535 und 285 Millionen Euro sein. Während Bund und Länder | |
| davon profitieren dürften, wird in Kommunen mit spürbaren Mindereinnahmen | |
| gerechnet. | |
| Dies kritisierte Stefan Körzell, Vorstandsmitglied beim Deutschen | |
| Gewerkschaftsbund (DGB): Für die Kommunen sei es ein Verlustgeschäft. „Denn | |
| weil gleichzeitig die Niedrigsteuergrenzen im Einkommensteuer- und im | |
| Außensteuergesetz gesenkt werden, haben sie viel geringere Einnahmen. Das | |
| dürfen die Länder im Bundesrat nicht durchgehen lassen.“ | |
| 10 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-gegen-weltweite-Ungleichheit/!5909012 | |
| [2] /Globale-Mindeststeuer-fuer-Konzerne/!5843366 | |
| ## TAGS | |
| Unternehmen | |
| Steuern | |
| Steuerflucht | |
| Steuern | |
| Steuerflucht | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Steuern | |
| Ungleichheit | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uneinigkeit zwischen Union und SPD: Tschüs, Mindeststeuer! | |
| Die USA verabschieden sich auf Raten aus dem internationalen Abkommen zur | |
| Besteuerung großer Konzerne. Union und SPD sind uneins, wie es weitergeht. | |
| Globale Mindeststeuer: G7 einigen sich auf Ausnahme für die großen US-Konzerne | |
| Mit der Globalen Mindeststeuer sollten Steuerdumping und -vermeidung auch | |
| der großen Tech-Konzerne erschwert werden. Ist diese Idee nun tot? | |
| Landtagswahlen in Ostdeutschland: Transatlantische Inspiration | |
| Deutschlands Progressive könnten sich von Harris abgucken, wie man den | |
| Populisten Paroli bietet. Es braucht ein mehrheitsfähiges Politikangebot. | |
| Lobbyismus bei der FDP: Steuerexpertin verliert Job | |
| Nachdem die taz berichtet hatte, kündigte Delivery Hero einer Lobbyistin, | |
| die auch für die FDP arbeitet. Die Partei sieht kein Problem. | |
| Ungerechte Lastenverteilung: Superreiche entrichten kaum Steuern | |
| Die Mittelschicht zahlt, Milliardäre zahlen nicht. Eine neue Studie des EU | |
| Tax Observatory zeigt, wie ungerecht Steuern weltweit erhoben werden. | |
| Bericht zu Ungleichheit von Oxfam: Großer Reichtum, kleine Steuern | |
| Die Entwicklungsorganisation Oxfam kritisiert in einem aktuellen Bericht | |
| eine zunehmende Polarisierung zwischen Arm und Reich. Auch in Deutschland. | |
| EU-Kommission zu Abgaben von Unternehmen: Brüssel will bis 2023 Mindeststeuer | |
| Die EU-Kommission fordert, dass Firmen mindestens 15 Prozent ihres Gewinns | |
| abführen. Einen Teil der Mehreinnahmen soll die EU bekommen. |