| # taz.de -- Umweltverschmutzung im Globalen Süden: Afrika ertrinkt in Plastik | |
| > In afrikanischen Ländern sterben Menschen bei Regen in Plastikfluten. | |
| > Viele fordern ein globales Plastikverbot. Die Vereinten Nationen wollen | |
| > handeln. | |
| Bild: In Uganda sehen die Kühe vor lauter Müll das Gras nicht mehr | |
| Jedes Mal, wenn die Regenzeit einsetzt, wird der Plastikmüll in den | |
| Straßengräben zur tödlichen Falle. So auch am vergangenen Dienstag, als | |
| sich mitten in der Nacht ein Unwetter über den Dächern der ugandischen | |
| Hauptstadt Kampala entlud. | |
| „Ich hatte meine Ziege dort angebunden“, berichtet Mussa Kasuja und deutet | |
| auf einen Stock, der zwischen dem Ufer eines kleinen Flusses und dem | |
| Holzverschlag, in dem er seine Werkstatt untergebracht hat, aus dem Boden | |
| ragt. „Am nächsten Morgen war sie weg“, seufzt der Tischler: „Auch die | |
| Stühle und Tische, die ich gerade fertig gebaut hatte und die zum Trocknen | |
| hier standen, wurden weggespült.“ | |
| Kasujas Tischlerei liegt in einem sumpfigen Gebiet zwischen den Hügeln in | |
| einem Vorstadtviertel Kampalas. Direkt neben seiner Werkstatt fließt ein | |
| Strom in Richtung Victoriasee, rund 4 Kilometer südlich. In der Trockenzeit | |
| ist dies nur ein Bach, manchmal nicht mehr als ein stinkendes Rinnsal. Doch | |
| darin häufen sich Plastikflaschen und Plastiktüten. | |
| Wenn aber die Regenzeit einsetzt und plötzlich von allen Seiten die | |
| Wassermassen die Hügel hinunter donnern und weitere Plastikabfälle aus | |
| sämtlichen Abwasserkanälen der Umgebung mit sich reißen, dann wird das | |
| Rinnsal zu einem gewaltigen Strom. Die Abfälle darin bleiben zwischen den | |
| Steinen hängen, stauen das Wasser weiter auf und überspülen letztlich die | |
| Straße, Tischler Kajusas Werkstatt und die umliegende Umgebung. Dann hat | |
| auch eine Ziege keine Chance und wird einfach weggespült. | |
| ## Immer mehr Menschen sterben in den Plastikfluten | |
| Dieses Problem gibt es in vielen Teilen Afrikas, weshalb die | |
| UN-Umweltagentur (Unep) ein globales Abkommen über Plastikverschmutzung | |
| vereinbaren möchte. Mitte November [1][hat in der kenianischen Hauptstadt | |
| Nairobi die dritte von fünf Verhandlungsrunden stattgefunden]. Ziel ist es, | |
| Vorfälle wie den vor Kasujas Tischlerei in Zukunft zu verhindern. | |
| In den vergangenen Jahren häuft sich in Uganda die Zahl der Toten, die in | |
| den Fluten während der Regenzeit ertrinken. Mittlerweile hat die | |
| nationale Umweltbehörde (Nema) die [2][Verschmutzung der Flüsse, Bäche | |
| und Abwasserkanäle] innerhalb der Städte des Landes zum Risiko für die | |
| Bevölkerung erklärt. | |
| Laut der jüngsten Studie, die 2022 von Nema in Auftrag gegeben wurde, | |
| werden täglich landesweit 600 Tonnen Plastik produziert. Doch nur 40 | |
| Prozent davon werden dann im Müll entsorgt. 60 Prozent landen in | |
| Straßengräben. | |
| „Diese (60 Prozent) machen den größten Teil der Verschmutzung unserer Seen | |
| und Flüsse, der Verschlechterung unserer Böden und der Unwirksamkeit der | |
| Fruchtbarkeit und Produktivität der Landwirtschaft aus“, so Nema-Direktor | |
| Barirega Akankwasah. Nema hat angekündigt, dass die Regierung ab 2024 die | |
| nationalen Getränkehersteller dazu verpflichten will, nur noch Glasflaschen | |
| zu verkaufen. | |
| ## Ruanda ist Vorzeigeland | |
| Ugandas Hauptstadt Kampala mit gerade einmal 2 Millionen Einwohnern ist | |
| nicht allein, fast alle afrikanischen Städte sind vom Plastikmüll | |
| betroffen. [3][Nur die wenigsten verfügen über Müllentsorgungssysteme wie | |
| zum Beispiel eine Müllabfuhr]. Von Mülltrennung und Recycling kann | |
| vielerorts nicht die Rede sein. Meistens landet der ganze Müll – vom | |
| Elektroschrott bis zur Bananenschale – auf einem gigantischen Berg | |
| außerhalb der Hauptstadt oder einfach nur in den Straßengräben. | |
| Zusätzlich führen bestimmte Faktoren wie Armut und Mangel an sauberem | |
| Trinkwasser aus Brunnen und Wasserleitungen dazu, dass viel Plastik im | |
| Umlauf ist. Denn jeder Liter Wasser, den die Menschen täglich trinken, wird | |
| in einer Plastikflasche serviert. | |
| Einige afrikanische Länder haben deswegen bereits eine drastische Abkehr | |
| vom Einwegplastik vollzogen. Ugandas Nachbarland [4][Ruanda ist seit 2008 | |
| weltweit eines der Vorzeigeländer für die Null-Toleranz-Politik gegenüber | |
| Einwegplastik]. Damals wurden der Import, die Herstellung und Nutzung von | |
| Plastiktüten, beispielsweise in Supermärkten, verboten. Seitdem | |
| kontrollieren an allen Grenzen und Flughäfen Zollbeamte Koffer und Taschen, | |
| um Plastiktüten zu konfiszieren. 2019 folgte ein Gesetz, das weiteres | |
| Einwegplastik verbot: Strohhalme, Plastikbesteck, Plastikteller. | |
| ## Andere Länder in Afrika ziehen nach | |
| Gleichzeitig startete Ruandas Umweltbehörde Rema ein Projekt, um | |
| Recyclingmethoden für Plastik zu entwerfen. Dies wurde über die | |
| Privatwirtschaft finanziert. Jede Firma, die eine Ausnahmeregelung erhalten | |
| hatte, um weiter Einwegplastik verwenden zu dürfen, beispielsweise | |
| Hersteller von medizinischen Produkten wie Einwegspritzen und deren sterile | |
| Verpackung, musste einen gewissen Prozentsatz ihres Gewinns in einen Fonds | |
| abführen, aus welchem heraus die Recyclingprojekte finanziert wurden. | |
| Ruanda war zudem eines der ersten Länder weltweit, die 2021 im Rahmen der | |
| Unep den Vorschlag in den Raum gestellt hatten, ein weltweit bindendes | |
| Abkommen für Plastikreduzierung und -vermeidung anzustrengen. | |
| Ruandas Erfolg hat in Ostafrika Nachbarländer ermutigt, gleichzuziehen. In | |
| Kenia wurde 2017 eines der striktesten Gesetze weltweit gegen Einwegplastik | |
| eingeführt. Auf Missachtung des Gesetzes stehen seitdem vier Jahre | |
| Gefängnis sowie eine Geldstrafe von umgerechnet 25.000 Euro. In Tansania | |
| wurde 2019 ein ähnliches Gesetz verabschiedet. | |
| ## Globales Plastikverbot | |
| Diese nationalen Verbote stoßen aber jetzt an ihre Grenzen. Mittlerweile | |
| haben sich in Ostafrika mafiaartige Strukturen etabliert, die Plastiktüten | |
| quer durch die Region schmuggeln. Kenias Präsident William Ruto ist | |
| deswegen ein eifriger Verfechter eines globalen Abkommens, das langfristig | |
| Einwegplastik weltweit verbietet. Über 60 Staaten, viele aus dem Globalen | |
| Süden, sprechen sich für eine starke Reduktion der Plastikproduktion aus. | |
| In Uganda forderten Parlamentarier vor Beginn der Unep-Konferenz erneut ein | |
| striktes Verbot von Einwegplastik. Zwar wurde bereits 2007 der Gebrauch von | |
| einfachen Plastiktüten verboten, an der Umsetzung hapert es allerdings. In | |
| Uganda hat die Plastikindustrie eine große Lobby und die Umweltbehörde Nema | |
| keine ausreichenden Befugnisse, das Plastikverbot durchzusetzen. | |
| Ugandas Minister und Parlamentarier sind sich einig: Die Welt braucht ein | |
| globales Plastikverbot. Bis Sonntag haben sie noch Zeit, in Nairobi für ihr | |
| Ziel einzutreten. Nach zwei weiteren Verhandlungsrunden [5][soll das | |
| Abkommen dann nächstes Jahr verabschiedet werden]. | |
| 19 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plastikmuellkonferenz-in-Nairobi/!5969465 | |
| [2] /Biologe-ueber-Plastikverschmutzung/!5969708 | |
| [3] /Abfall-in-Nigeria/!5920163 | |
| [4] /Kreislaufwirtschaft-in-Afrika/!5833869 | |
| [5] /Globaler-Kampf-gegen-Plastikmuell/!5969295 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Plastikmüll | |
| Uganda | |
| Afrika | |
| Vereinte Nationen | |
| wochentaz | |
| Globaler Süden | |
| Wissenschaft | |
| Gifte | |
| Plastikmüll | |
| Afrika | |
| Plastikmüll | |
| Meeresverschmutzung | |
| Plastikmüll | |
| Nachhaltigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erhöhte Sterberate in Norditalien: Gift aus dem Wasserhahn | |
| Eine neue Studie zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen der | |
| Chemikaliengruppe PFAS und dem Tod an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. | |
| Weltweiter Medikamentenmangel: Gegengifte gehen gegen null | |
| Für Schlangenbisse gibt es kaum mehr Gegengifte. Das endet oft tödlich – | |
| vor allem im globalen Süden. Experten erklären, was helfen könnte. | |
| Ressourcenexperte über Plastikabkommen: „Die Fronten sind klar geworden“ | |
| Henning Wilts vom Wuppertal Institut sieht noch Chancen für ein | |
| UN-Abkommen. Für Europa sei sowieso wichtiger, was Brüssel zu Verpackungen | |
| entscheide. | |
| Afrika-Gipfel in Berlin: Fehlende Augenhöhe | |
| Die Bundesregierung hofft auf grünen Wasserstoff und wirbt für mehr private | |
| Investitionen in Afrika. Aber ob die vor Ort helfen, ist umstritten. | |
| Stillstand beim Plastikmüll-Abkommen: Alles für die Tonne | |
| Plastikmüll bleibt unbeschränkt. Länder mit starker fossiler Industrie | |
| waren bei den Verhandlungen sehr präsent. | |
| EU-Verbot von Mikroplastik: Europas Öko-Selbstbetrug | |
| Die EU will Mikroplastik verbieten. Aber das löst nur einen Teil des | |
| Problems – das Gift wird es weiter geben. | |
| Abfallexport nach Asien: Weniger Plastikmüll ins Ausland | |
| Die Menge der von Deutschland ausgeführten Plastikabfälle hat sich auf | |
| 745.100 Tonnen halbiert. Grund sind strengere Beschränkungen in Asien. | |
| Verpackungssteuer in Tübingen: DUH will bundesweite Einwegabgabe | |
| Die Verpackungssteuer in Tübingen ist rechtmäßig, sagt das | |
| Bundesverwaltungsgericht. Laut der Deutschen Umwelthilfe sollen andere | |
| Kommunen folgen. |