Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Erinnern, gedenken, solidarisieren
> Das Gedenken rund um den 9. November 1938 ist vielfältig. Es gibt
> Gedenkzeremonien, ein Stadtrundgang und einen Talk mit Michel Friedman.
Bild: So sah Gedenken in den letzten Jahren aus: Gedenkveranstaltung der Jüdis…
Donnerstag ist der 9. November – 85 Jahre ist es dann her, dass die
Nationalsozialisten mit breiter Unterstützung der Gesellschaft jüdische
Geschäfte zerstörten, Synagogen in Brand setzten und extrem gewaltsam gegen
Jüdinnen und Juden in ganz Deutschland vorgingen. Das Erinnern an die
Pogromnacht steht dieses Jahr im Zentrum der Gedenkveranstaltungen, da
Antisemitismus immer noch ein akutes Problem ist.
Mit dem Anschlag der Hamas auf Israel fürchteten viele Jüdinnen und Juden,
dass [1][ihr Leben in der Konsequenz in Deutschland zukünftig noch
unsicherer] wird, in letzter Zeit hat es vermehrt Übergriffe gegeben.
Dagegen kann eine entschiedene Solidarität helfen, ein sichtbares
An-der-Seite-Stehen wie in der Woche direkt nach dem Anschlag, als rund
[2][700 Menschen zur Synagoge am Fraenkelufer in Kreuzberg kamen, um ein
Zeichen gegen die Gewaltaufrufe der Hamas zu setzen.]
Unter Beweis stellen lässt sich solche Solidarität zum Beispiel bei den
Aktionstagen „Jüdisches Leben in der City West“ am 7. und 8. November. Das
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf und das Projekt „Berliner Register“ in
Charlottenburg-Wilmersdorf laden am Mittwoch [3][zum Stadtrundgang ein].
„Wir begegnen Orten jüdischen Lebens, beleuchten historische und aktuelle
Ereignisse und stellen Möglichkeiten vor, antisemitisch motivierte Vorfälle
wie Beleidigungen oder Drohungen zu melden“, heißt es in der Ankündigung.
In Brandenburg findet derweil eine Aktionswoche statt, die verschiedene
Facetten rund um das jüdische Leben und die jüdische Geschichte in der Mark
aufzeigen will. Die Auftaktveranstaltung zum [4][„Jüdischen Kaleidoskop
Brandenburg“] ist am Montag in Brandenburg an der Havel. Daran sollen sich
bis zum 12. November 34 Veranstaltungen zu den Themen Kultur, Gedenken,
Sicherheit, Gesellschaft und Sport anschließen. Die Konzerte, Lesungen,
Fortbildungen, Filmvorführungen und andere Formate finden in verschiedenen
Städten in Brandenburg statt.
## Klartext mit Michel Friedman
In Berlin lädt das Berliner Ensemble am 9. November zum Gespräch über
Judenhass ein. Autor [5][Michel Friedman redet] mit Thomas Haldenwang,
Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, und Felix Klein, dem
Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben. Es werden Fragen zum
Ursprung, zum richtigen Umgang mit Antisemitismus und zur gefühlten
Endlosschleife dieser Thematik beantwortet. Was lässt sich denjenigen, die
Judenhass schüren, entgegnen?
Wie Bundeskanzler Olaf Schulz diese Fragen beantworten würde, lässt sich
ebenfalls am 9. November bei der Zentralen Gedenkveranstaltung zum
Jahrestag der Pogromnacht in der Synagoge Beth Zion in Mitte herausfinden –
[6][auf die im Oktober Molotowcocktails geworfen wurden]. Scholz wird dort
neben Bundespräsident Steinmeier und Josef Schuster, Präsident des
Zentralrates der Juden in Deutschland, an die Opfer gedenken. Die ARD
überträgt ab 11 Uhr einen Livestream.
Sich solidarisch zu zeigen, ist also das Thema der Woche. Alle, die sich
gegen Antisemitismus aussprechen, können einen Beitrag leisten.
6 Nov 2023
## LINKS
[1] /Juedisches-Leben-in-Deutschland/!5966925
[2] /Mahnwache-vor-Synagogen-in-Berlin/!5966383
[3] https://www.villa-oppenheim-berlin.de/veranstaltungen/detail/08-11-2023/17-…
[4] https://www.kiga-brandenburg.org/aktuelles/
[5] https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/friedman-im-gespraech-judenha…
[6] /Versuchter-Anschlag-auf-Synagoge/!5963814
## AUTOREN
Yannick Wohlfelder
## TAGS
Wochenvorschau
Der 9. November
Erinnerungskultur
Antisemitismus
Wochenvorschau
taz Plan
Antizionismus
wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wochen und Jahresvorschau für Berlin: 2024 ist schnell wieder vorbei
So ein Jahr beginnt langsam, aber mit Eisbaden und Musikfestivals kommt man
rasch in Fahrt. Bald ist Frühling, dann EM – und schon ist das Jahr rum.
Bewegungstermine in Berlin: Erinnern heißt immer noch kämpfen
Vor 85 Jahren wütete der Nazimob bei den Novemberpogromen, heute grassiert
der Antisemitismus erneut. Deshalb am 9. November raus auf die Straße!
Pro-Palästinensische Demo in Berlin: Grautöne nicht erwünscht
Tausende protestieren am Samstag gegen die Militäroperation Israels in
Gaza. Der Terroranschlag der Hamas findet aber kaum Erwähnung.
Berliner Pogrom am 5. November 1923: Das vergessene Pogrom
Vor 100 Jahren überfiel ein antisemitischer Mob plündernd die im Berliner
Scheunenviertel lebenden Jüdinnen und Juden. Eine Spurensuche.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.