| # taz.de -- Film „Die Geschichte vom Holzfäller“: Der Film hat die Ruhe weg | |
| > Der Spielfilm „Die Geschichte vom Holzfäller“, das Debüt des finnischen | |
| > Regisseurs Mikko Myllylahti, ist nicht von dieser Welt. Nun erscheint er | |
| > auf DVD. | |
| Bild: Im finnischen Film „Die Geschichte vom Holzfäller“ bewegen sich die … | |
| Pepe, sagt ein Freund über ihn, ist einer, für den ist das Glas immer halb | |
| voll und niemals halb leer. So nimmt Pepe es erstaunliche gleichmütig hin, | |
| dass die Holzmühle schließt, für die er und dieser Freund und viele | |
| Menschen in der kleinen Stadt arbeiten. Meist steht er da, draußen im | |
| Schnee, die Pelzmütze auf dem Kopf, die ihm beim Abnehmen immer den schönen | |
| Überkämmer zerstört, oder er sitzt, oder liegt, in der Kneipe oder zu | |
| Hause, und blickt staunend auf das, was ihm oder anderen widerfährt. Und | |
| Widerfahrnisse gibt es reichlich, manche sind von dieser Welt, andere sind | |
| es nicht. | |
| Da ist der Jobverlust nur der Beginn. Eben glitten auf der sehr breiten | |
| Leinwand die Baumstämme noch hinter den Menschen dahin. Dann kamen in | |
| schwarzen Autos die Bosse, die Bosse machen nicht viele Worte, der Laden | |
| ist dicht, es findet sich für manche, auch Pepe, andere Arbeit, sie tragen | |
| weiße Säcke von hier nach da, und von da wieder nach hier. In der Kneipe | |
| hatte einer der Arbeiter, der auch sonst recht existenzialistisch drauf | |
| ist, gefragt. Wer ist der Mensch? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? | |
| Die Antwort des Films scheint zu lauten: Wir kommen von rechts im Bild und | |
| gehen nach links. Oder wir bewegen uns von vorne nach hinten. Oder stehen | |
| nur da, mit aufgerissenem Mund. Und manchmal sinken wir zu Tode erschöpft | |
| von der Sinnlosigkeit in den Schnee. | |
| Pepe aber ist der, der wieder aufstehen wird. Als seine Mutter stirbt, die | |
| ihn bei seinem letzten Besuch im Krankenhaus auch noch beschimpft. Und | |
| auch, als er von oben, durch ein Loch in der Decke, mit ansehen muss, wie | |
| sein bester Freund den Liebhaber seiner Frau mit der Axt erschlägt. Und | |
| auch, als Pepes Frau sich mit dem gemeinsamen Sohn in den Bus setzt, weil | |
| sie es in der Öde, im Schnee, mit der Sinnlosigkeit und dem Mörder nicht | |
| mehr aushält. | |
| Der Sohn allerdings steigt unterwegs aus dem Bus und kehrt in das Städtchen | |
| im Schnee und zum Vater zurück. Den er allerdings bald darauf wieder | |
| verlässt, als ein komischer Heiliger auftaucht und die Verbindung zu den | |
| Toten herzustellen verspricht. Zu dem zieht der Sohn, aber Pepe macht | |
| weiter, auch als der Heilige ihm auf der Bühne vor Publikum blutig die Nase | |
| einschlägt. | |
| ## Ein schwarzes Zottelwesen | |
| Das sind die Dinge, die in Mikko Myllylahtis Langfilmdebüt von dieser Welt | |
| sind, auch wenn vieles daran etwas merkwürdig ist. Aber dann gibt es noch | |
| das Auto, das in finsterer Nacht die Straße entlangfährt und brennt und als | |
| fahrende Fackel die finstere Nacht ein wenig erhellt. Es gibt ein schwarzes | |
| Zottelwesen, nicht Schaf und nicht Bär und nicht Hund, das erscheint, dann | |
| verschwindet es wieder. Vater und Sohn fliehen vor dem brennenden Auto in | |
| eine Hütte, die auf dem Eis eines Sees steht. Aus dem Loch im Boden der | |
| Hütte streckt ein Fisch seinen Kopf und spricht krächzend zu ihnen. | |
| „Die Geschichte vom Holzfäller“ ist die Geschichte von einem, der fast | |
| nichts hat und auch das noch verliert. Der Film hat dabei die Ruhe weg, die | |
| Einstellungen sind schön komponiert, immer wieder spielt Musik, mal | |
| elegisch, mal pumpend, sie hat manchmal durchaus andere Dinge im Sinn als | |
| die Lakonik, die nicht das Geschehen, das oft genug wild ist, aber seine | |
| Darstellung prägt. Irgendwo steckt da immer auch verschrobene Komik, sie | |
| scheint jedoch nicht das, worauf der Film am Ende hinaus will. | |
| Was das Milieu und die Lakonik betrifft, liegt der Vergleich mit dem großen | |
| [1][Finnen Aki Kaurismäki] recht nahe. Die Seltsamkeiten erinnern an den | |
| [2][Schweden Roy Andersson]. Selbst an David Lynch kann man hier und da | |
| denken. Mikko Myllylahti findet aber doch einen ganz eigenen Ton, so dass | |
| man gespannt sein darf, was ihm in Zukunft noch einfallen wird. | |
| 25 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fallende-Blaetter-im-Kino/!5956887 | |
| [2] /Roy-Anderssons-Ueber-die-Unendlichkeit/!5709940 | |
| ## AUTOREN | |
| Ekkehard Knörer | |
| ## TAGS | |
| DVD | |
| Spielfilm | |
| Debütfilm | |
| Finnland | |
| Finnland | |
| Film | |
| Filmrezension | |
| Spielfilm | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Flucht in den Norden“: Pionierin mit überschaubarem Werk | |
| Katharina Thalbach flüchtet in der Klaus-Mann-Verfilmung „Flucht in den | |
| Norden“ 1933 vor dem NS-Faschismus. Nun erscheint der Film auf DVD. | |
| Film „Die Höhle“ auf DVD: Überleben mit Merci-Tafeln | |
| Die Höhle als Gefängnis sowie als Safe Space: Regisseur Roman Nemec | |
| inszeniert sein Lehrer-Schüler-Drama als eine Art Escape-Game. | |
| „Fallende Blätter“ im Kino: Pittoreskes im Prekären | |
| Aki Kaurismäkis Film „Fallende Blätter“ taucht in den Alltag des | |
| Proletariats ab und lässt die Protagonisten stoisch durch ihre Probleme | |
| manövrieren. | |
| Finnischer Kriegsfilm „Sisu“: Ein toter Nazi ist ein guter Nazi | |
| Im Film „Sisu“ erzählt der finnische Regisseur Jalmari Helander eine | |
| blutige Geschichte aus der Zeit des Lapplandkriegs. Der Italowestern stand | |
| Pate. | |
| Roy Anderssons „Über die Unendlichkeit“: Triste Blicke, schlaffe Körper | |
| Ein Pastor, der an Gott zweifelt: Regisseur Roy Andersson bleibt auch im | |
| neuen Spielfilm „Über die Unendlichkeit“ seinem Langsamkeitsstil treu. |