| # taz.de -- Nahostkonflikt an Schulen: „Mehr Mut zur Kontroverse“ | |
| > Der Nahostkonflikt stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen. | |
| > Bildungsinitiativen geben Tipps für den Umgang mit palästinensischen | |
| > Symbolen. | |
| Bild: Jugendliche bei einer pro-palästinensischen Demo in Frankfurt/Main am 14… | |
| Berlin taz | Der Angriff der Hamas auf Israel und die israelischen | |
| Bombardements im Gazastreifen führen auch zu Konflikten an Schulen in | |
| Deutschland. In der vergangenen Woche etwa [1][war es an einem Berliner | |
| Gymnasium zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einem Lehrer und | |
| einem Schüler gekommen], nachdem ein anderer Schüler auf dem Schulhof eine | |
| Palästina-Flagge gezeigt hatte. | |
| Götz Nordbruch, der bei der Bildungsinitative Ufuq Projekte zu | |
| islamistischem Extremismus koordiniert, sieht derzeit eine große | |
| Verunsicherung unter Lehrkräften. Um kurzfristig Abhilfe zu schaffen, | |
| veröffentlichte Ufuq am Freitag eine Handreichung, die Lehrer*innen bei | |
| Gesprächen über den Nahostkonflikt unterstützen soll. | |
| Darin geht es weniger um die Hintergründe des Konflikts, sondern darum, wie | |
| Lehrer*innen mit den schnell aufbrodelnden Emotionen umgehen können. Die | |
| Initiative empfiehlt darin, gegenseitiges Verständnis zu fördern, indem | |
| sich die Schüler*innen mit verschiedenen Standpunkten und Stellungnahmen | |
| auseinandersetzen. | |
| ## „Es gibt einen Andrang“ | |
| Auch die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) hat schnell auf | |
| die Eskalation in Nahost reagiert und organisiert nun Veranstaltungen, bei | |
| denen sich Lehrkräfte informieren und austauschen können. „Es gibt in der | |
| Tat einen Andrang“, sagt der KIgA-Vorsitzende Derviş Hızarcı. Für eine | |
| Onlineveranstaltung, die normalerweise maximal 20 Teilnehmer*innen | |
| anzieht, habe es bereits am Montag mehr als 60 Anmeldungen gegeben. | |
| Dabei gehen Schulen in Deutschland offenbar sehr unterschiedlich mit der | |
| Krise um. Sanem Kleff, Direktorin der Initiative „Schule ohne Rassismus – | |
| Schule mit Courage“, berichtet von zahlreichen Rückmeldungen von | |
| Schüler*innen und Lehrkräften aus verschiedenen Einrichtungen: Während | |
| an manchen Schulen intensiv über die Gewalt in Israel gesprochen worden | |
| sei, habe es anderswo keinen Raum zum Austausch gegeben. | |
| Wie also Lehrkräften helfen? Oft äußerten sie den Wunsch nach einer | |
| Checkliste oder einem Leitfaden, meint Nordbruch von Ufuq. „Aber das | |
| funktioniert in einer solchen Situation nicht.“ Die Schwierigkeit liege | |
| darin, dass an den Schulen unterschiedliche Erfahrungswelten | |
| aufeinanderprallen. [2][Jüdische Kinder und Jugendliche] hätten Angst, sich | |
| im Schulkontext als jüdisch zu outen. Vergangenen Freitag blieben viele von | |
| ihnen in Berlin dem Unterricht fern – aus Angst vor antisemitischen | |
| Übergriffen. | |
| ## Bedürfnis nach Anerkennung | |
| Andererseits fühlten sich Schüler*innen palästinensischer Abstammung mit | |
| ihren Erfahrungen zu wenig beachtet, meint Nordbruch. „Das hören wir oft: | |
| ‚Wir können unsere Perspektive nicht ansprechen, weil das gleich als | |
| antisemitisch gilt.‘“ Die Berliner Bildungssenatorin Katharina | |
| Günther-Wünsch (CDU) hat jüngst in einem Schreiben deutlich gemacht, dass | |
| [3][Schulen das Tragen der Kufiya, des sogenannten Palästinensertuchs, | |
| verbieten können]. Untersagt werden können auch der Ausruf „Free Palestine�… | |
| sowie Landkarten Israels in den Farben der palästinensischen Flagge. | |
| Derviş Hizarci von der KigA sieht darin eine „Law-and-Order-Mentalität“ d… | |
| Politik. Es sei grundsätzlich falsch, in der Schule mit Verboten zu | |
| arbeiten. „Wie stellt man sich die Umsetzung vor? Jetzt habe ich mein Tuch | |
| zu Hause gelassen, aber bin ich deswegen meinen Israelhass oder | |
| Antisemitismus los?“ Stattdessen brauche es pädagogische Arbeit. | |
| Dieser Forderung schließt sich Sanem Kleff an. In dem Themenfeld sei an | |
| Schulen zu wenig gemacht, besonders das Thema Islamismus sei in der | |
| Vergangenheit vernachlässigt worden: „Jetzt wird klar, dass es nicht klug | |
| ist, spannungsgeladene Themen nicht anzufassen.“ | |
| Wenn Jugendliche mit muslimischem oder arabischem Hintergrund mit Sprüchen | |
| provozieren, steckt Nordbruch zufolge dahinter auch der Wunsch nach | |
| Anerkennung. Solche Provokationen zu verbieten, sei deshalb | |
| kontraproduktiv: „Wo, wenn nicht in der Schule, sollen Jugendliche denn | |
| auch mit Widerspruch konfrontiert werden? Die Schule ist einer der wenigen | |
| Räume, wo das möglich ist.“ Sein Appell: „Es braucht mehr Mut zur | |
| Kontroverse.“ | |
| ## Krieg emotionalisiert auch Lehrer*innen | |
| Es ist die Aufgabe der Lehrkräfte, diese Auseinandersetzungen zu | |
| moderieren. Doch oft werden sie selbst zur Konfliktpartei. Das liegt auch | |
| daran, dass der Nahostkonflikt nicht nur unmittelbar Betroffene | |
| emotionalisiert, sondern auch die deutsche Mehrheitsgesellschaft. „Die | |
| Debatte um den Konflikt ist durch die deutsche Geschichte geprägt“, sagt | |
| Nordbruch. „Es gibt niemanden, der unbeteiligt ist.“ | |
| Seiner Einschätzung nach mangelt es Lehrer*innen an Zeit und Mitteln, um | |
| den Unterricht vorzubereiten oder an Fortbildungen teilzunehmen. „Wir | |
| können Angebote machen. Aber wenn die Lehrkräfte nicht die Ressourcen und | |
| die Schulen nicht die Kapazitäten haben, ist das aussichtslos.“ | |
| 19 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nahost-Konflikt-an-Schulen/!5966032 | |
| [2] /Nach-Angriff-auf-Israel/!5965616 | |
| [3] /Nahost-Konflikt-an-Schulen/!5963448 | |
| ## AUTOREN | |
| Leon Holly | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Brennpunktschulen | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Gaza | |
| Neukölln | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufklärung an Schulen: Reden über den Nahen Osten | |
| Shai ist jüdisch, Jouanna palästinensisch. Weil der Nahostkonflikt auch in | |
| Schulen stattfindet, besuchen sie gemeinsam Klassen. Wie läuft so was ab? | |
| Nahost-Konflikt in Berlin: Nicht im Sinne des Schulfriedens | |
| Das Kufiya-Verbot schafft ein Klima der Angst, sagen Beratungsstellen. | |
| Lehrer*innen agierten einseitig, Schüler*innen würden unter Druck | |
| gesetzt. | |
| Jugendaustausch mit Israel: Programme vorerst gestoppt | |
| Israel ist für Schüler:innen und junge Menschen ein beliebtes Ziel. | |
| Trotz der Lage vor Ort sagen Fachleute: Die Programme sind krisenfest. | |
| Pädagogen über den Nahost-Konflikt: „Verbote bringen herzlich wenig“ | |
| Das jüdisch-palästinensische Duo Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun will an | |
| Schulen über die Gewalt in Nahost sprechen. Wie kann das gelingen? | |
| Nahost-Konflikt in Berlin: Freies Palästina verboten | |
| Polizei und Politik gehen hart gegen jede Form von Palästina-Solidarität | |
| vor. Demos, Pali-Fahnen und -tücher werden verboten – auch auf Schulhöfen. | |
| Nahost-Konflikt an Schulen: Kurzer Protest trotz Verbot | |
| Die Polizei verbietet eine Kundgebung von Schüler*innen. Sie befürchtet, | |
| dass Hamas-Sympathisant*innen diese für ihre Interessen benutzen könnten. | |
| Nach Angriff auf Israel: Schutz für jüdische Einrichtungen | |
| Innenministerin Faeser (SPD) sagt, alle Sicherheitsbehörden seien | |
| sensibilisiert. Israel-Soli-Demos laufen in deutschen Städten. |