| # taz.de -- Tarifkonflikt im Einzelhandel: Ein Arbeitskampf aus Nadelstichen | |
| > Verdi fordert für die Beschäftigten im Einzelhandel 2,50 Euro pro Stunde | |
| > mehr. Trotz zahlreicher Warnstreiks zeigen sich die Arbeitgeber | |
| > unnachgiebig. | |
| Bild: Eine Berliner Lebensmittelfiliale am Samstag: Die Streikaktionen von Verd… | |
| Berlin taz | Es ist ein Arbeitskampf, der weitgehend unter dem Radar der | |
| breiten Öffentlichkeit stattfindet, obwohl er einen existentiellen Bereich | |
| betrifft. Seit Monaten laufen die Tarifverhandlungen für den Einzelhandel. | |
| Bislang ergebnislos. Die [1][Dienstleistungsgewerkschaft Verdi] fordert | |
| eine Stundenlohnerhöhung um 2,50 Euro sowie eine Mindestvergütung von 13,50 | |
| pro Stunde. [2][Trotz zahlreicher dezentraler Warnstreiks] liegt das | |
| Angebot der Arbeitgeber weiterhin wesentlich niedriger. | |
| Am Montag kam es unter anderem zu Protestaktionen in Bremen, Niedersachsen, | |
| Rheinland-Pfalz und im Saarland. Die Arbeitsniederlegungen in Hamburg | |
| sollen noch bis Mittwoch dauern, die in Hessen bis Samstag, teilte Verdi | |
| mit. | |
| Die Arbeitgeber böten auch nach etlichen Verhandlungsrunden „nur | |
| Reallohnverluste“ an, viele Beschäftigte im Handel seien akut von | |
| Altersarmut bedroht, sagte die Hamburger Verdi-Verhandlungsführerin Heike | |
| Lattekamp. „Dass Kolleginnen und Kollegen nach 45 Jahren harter Arbeit | |
| fürchten müssen, mit ihrer Rente nicht über die Runden zu kommen, nehmen | |
| wir nicht hin.“ | |
| Monika Di Silvestre, die Verhandlungsführerin für Rheinland-Pfalz und das | |
| Saarland, forderte die Arbeitgeber auf, „endlich ein wertschätzendes | |
| Angebot zur Verhandlung mitzubringen“. | |
| ## Keine bundesweiten, sondern regionale Tarifverhandlungen | |
| Die Verhandlungen werden regional in den jeweiligen Tarifgebieten geführt. | |
| Für Sachsen-Anhalt und Thüringen wird am 4. Oktober weiterverhandelt, für | |
| Nordrhein-Westfalen am 17. Oktober und für Bayern am 26. Oktober. In | |
| Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein | |
| gehen die Tarifverhandlungen Anfang November weiter. | |
| Die Erfolgsaussichten sind mehr als ungewiss. So wirft der Handelsverband | |
| Deutschland (HDE) der Gewerkschaft vor, „weiter störrisch an ihren | |
| utopischen Eingangsforderungen“ festzuhalten. Um Verdi das Wasser | |
| abzugraben, hat der HDE inzwischen den tarifgebundenen Handelsunternehmen | |
| eine Entgelterhöhung von 5,3 Prozent ohne Tarifabschluss empfohlen. | |
| Wobei der Verband darauf hinweist, dass es für die entsprechenden | |
| Einzelhandelsunternehmen keinerlei Verpflichtung gebe, diese Empfehlung | |
| exakt und in voller Höhe umzusetzen. „Sie ist nur bezüglich ihrer | |
| Obergrenze verpflichtend“, so HDE-Tarifgeschäftsführer Steven Haarke. Es | |
| kann also auch weniger sein. | |
| Bei anhaltender Inflation und steigenden Preisen sei eine außertarifliche | |
| Lohnerhöhung von 5,3 Prozent „ein Schlag ins Gesicht für die Beschäftigten | |
| im Handel“, kritisierte der Verdi-Vorsitzende Frank Werneke die | |
| HDE-Empfehlung scharf. „Das sind für eine Verkäuferin 92 Cent die Stunde, | |
| und das bedeutet Reallohnverlust“, sagte Werneke. Die berechtigten | |
| Erwartungen der Beschäftigten gingen deutlich darüber hinaus. | |
| ## Geringer Organisierungsgrad, geringe Tarifbindung | |
| Insgesamt arbeiten [3][rund 3,1 Millionen Menschen im Einzelhandel]. Davon | |
| sind rund 1,2 Millionen Beschäftigte sozialversicherungspflichtig | |
| vollzeitbeschäftigt. Der weit überwiegende Teil ist in unteren | |
| Entgeltgruppen eingruppiert, was bedeutet, dass er je nach Region nur einen | |
| Stundenlohn zwischen 12 und 17,44 Euro brutto bekommt. | |
| Was es für Verdi schwer macht: Zum einen ist der gewerkschaftliche | |
| Organisationsgrad in der Branche niedrig. So können Filialen beispielsweise | |
| von Kaufland, Rewe oder Edeka kaum und schon gar nicht flächendeckend per | |
| Warnstreik zur temporären Schließung gezwungen werden. Mehr als einzelne | |
| Nadelstiche sind nicht möglich. | |
| Zum anderen hat die schon zuvor nicht gerade hohe Tarifbindung im | |
| Einzelhandel im vergangenen Jahrzehnt weiter deutlich abgenommen, wie aus | |
| der Antwort des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf eine | |
| schriftliche Frage des Linken-Abgeordneten Pascal Meiser hervorgeht. | |
| Danach sank der Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit Tarifbindung im | |
| Einzelhandel von 45 Prozent im Jahr 2012 auf nur noch 26 Prozent im Jahr | |
| 2022. Dabei hat es gravierende Auswirkungen, ob ein Betrieb tarifgebunden | |
| oder -ungebunden ist. Denn die Entlohnung ist in Betrieben ohne | |
| Tarifbindung erheblich niedriger. | |
| ## Linke fordert von Bundesregierung, Tarifflucht zu bekämpfen | |
| Die Bundesregierung dürfe „nicht länger zusehen, wie immer mehr Unternehmen | |
| im Einzelhandel Tarifflucht begehen und so deren Beschäftigte am Ende | |
| gerade einmal den Mindestlohn bekommen“, sagte Meiser der taz. | |
| „Tarifverträge müssen deshalb endlich auch gegen die Blockadehaltung der | |
| Arbeitgeberseite für allgemeinverbindlich erklärt werden können“, forderte | |
| der gewerkschaftspolitische Sprecher der Linksfraktion. Denn das | |
| verhindere, dass sich einzelne Unternehmen schmutzige Wettbewerbsvorteile | |
| auf dem Rücken ihrer Beschäftigten verschafften. | |
| Meiser zeigte sich solidarisch mit dem aktuellen Arbeitskampf von Verdi. | |
| „Die Beschäftigten im Einzelhandel, die uns mit den Gütern des täglichen | |
| Bedarfs versorgen, trifft die anhaltende Inflation aufgrund ihres | |
| unterdurchschnittlichen Verdienstes weiter besonders hart“, sagte er. | |
| Deshalb sei es „absolut nachvollziehbar, dass sie jetzt ihrer Forderung | |
| nach anständigen Lohnerhöhungen Nachdruck verleihen“. | |
| 3 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verdi-Bundeskongress-in-Berlin/!5958349 | |
| [2] /Warnstreik-im-Einzelhandel/!5950064 | |
| [3] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/6306/umfrage/entwicklung-der… | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Einzelhandel | |
| Verdi | |
| Gewerkschaft | |
| Warnstreik | |
| Arbeitskampf | |
| Tarifverhandlungen | |
| GNS | |
| Arbeitskampf | |
| Tarifvertrag | |
| Wilder Streik | |
| Bundeskongress | |
| Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitskampf im Einzelhandel: Tarifverhandlungen des Grauens | |
| Arbeitskräftemangel, Inflation, Konsumflaute: Im Einzelhandel fallen gerade | |
| alle Krisen zusammen. Doch auf Arbeitgeberseite tut sich wenig. | |
| Milliardeneinbußen durch Tarifflucht: Die Ampel muss handeln | |
| 130 Milliarden Euro sparen Arbeitgeber, weil sie sich nicht an | |
| Tarifverträge halten. Das Geld fehlt nicht nur den Arbeitnehmern, sondern | |
| auch dem Staat. | |
| Wilder Streik in Gräfenhausen: Lkw-Streik beendet | |
| Die rund 80 streikenden Fahrer auf einer hessischen Raststätte haben Geld | |
| bekommen. Ihr Arbeitgeber hat seine Anzeigen zurückgezogen. | |
| Verdi-Bundeskongress in Berlin: Mehr Aktion als Herumfrickeln | |
| Bei ihrem Bundeskongress zeigt sich die Gewerkschaft optimistisch. Die | |
| Mitgliederzahl steigt erstmals wieder, die Streikkasse ist gut gefüllt. | |
| Warnstreik im Einzelhandel: Arbeitskampf gegen Lohnverlust | |
| Angestellte des Einzel- und Großhandels machen in den Tarifverhandlungen | |
| Druck. Doch die kriselnde Branche hadert mit großzügigen Angeboten. |