| # taz.de -- Mitte-Studie der Ebert-Stiftung: Deutschland rückt nach rechts | |
| > Die neue Mitte-Studie zeigt: Jede zwölfte Person in Deutschland hat ein | |
| > rechtsextremes Weltbild. Sechs Prozent wollen eine Diktatur mit Führer. | |
| Bild: „Laut und selbstbewusst“: Anhänger der Jungen Alternative in Berlin | |
| Berlin taz | Deutschland wird rechtsextremer und demokratiefeindlicher. Das | |
| geht aus der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hervor, die | |
| die Stiftung am Freitagvormittag mit den Hauptautor*innen Andreas Zick | |
| und Beate Küpper (beide Universität Bielefeld) in Berlin präsentiert hat. | |
| Jede zwölfte Person in Deutschland hat demnach mittlerweile ein | |
| rechtsextremes Weltbild. Das ist eine deutliche Zunahme. Der Anteil an der | |
| Bevölkerung ist damit um mehr als sechs Prozent gegenüber der letzten | |
| Erhebung von 2021 auf heute acht Prozent gestiegen. | |
| Im Graubereich befinden sich weitere 20 Prozent. Nur noch etwa 70 Prozent | |
| lehnen rechtsextreme Einstellungen klar ab. Mehr als sechs Prozent wollen | |
| die Errungenschaften der Demokratie aufgeben und eine Diktatur mit einem | |
| Führer wieder herstellen. | |
| Für andere wiederum ist es sowieso schon so weit, 20 Prozent meinen: | |
| [1][„Unser Land gleicht inzwischen mehr einer Diktatur als einer | |
| Demokratie“]. Zum Vergleich: 2020/21 waren das 16 Prozent. Das Vertrauen in | |
| die Demokratie und ihre Institutionen ist auf unter 60 Prozent gesunken. | |
| Auch andere Aussagen klingen düster. Fast sechs Prozent (2014-2021) meinen, | |
| es gäbe „wertvolles und unwertes Leben“. 16 Prozent gaben an, sie seien | |
| negativ gegenüber „Ausländern“ eingestellt. | |
| Küpper merkt an, dass dem Rechtsextremismus vor einem Jahrzehnt noch mehr | |
| unter vorgehaltener Hand zugestimmt wurde. Jetzt werde er „laut und | |
| selbstbewusst“ vorgetragen. | |
| ## Fast 40 Prozent verschwörungsläubig | |
| Auch andere menschenfeindliche Einstellungen erhalten viel Zuspruch. 34 | |
| Prozent der Befragten sagen, Geflüchtete wollten nur das deutsche | |
| Sozialsystem ausnutzen. [2][Mehr als jede dritte Person ist der Ansicht, | |
| jüdische Menschen würden teilweise oder sicher ihren Vorteil aus der | |
| Vergangenheit des Nationalsozialismus ziehen wollen.] Die Tendenz zur | |
| gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit übersteigt das bereits hohe | |
| Vor-Corona-Niveau von 2018/19. | |
| „Populismus und antidemokratische und völkische Positionen sind auf dem | |
| Vormarsch“, so der Vorsitzende der FES, Martin Schulz. Das bezeugt die | |
| Studie. Ein erheblicher Teil der Befragten vertritt verschwörungsgläubige | |
| (38 Prozent), populistische (33 Prozent) und völkisch-autoritär-rebellische | |
| Positionen (29 Prozent). Das bedeutet einen Anstieg um rund ein Drittel im | |
| Vergleich zur Befragung während der Corona-Pandemie. „Diese Ergebnisse sind | |
| nicht nur erschreckend, sondern gebieten konsequentes Handeln – von der | |
| Politik, aber auch aus der Gesellschaft selbst“, so Schulz. | |
| Bei der Klimakrise hat eine [3][Mehrheit der Bevölkerung der Bevölkerung | |
| Verständnis für Proteste und Blockaden] von Klimaaktivist*innen, über 50 | |
| Prozent findet diese mindestens teilweise nachvollziehbar. Generell halten | |
| 70 Prozent der Befragten den Klimawandel für eine „große Bedrohung“ für … | |
| Land. | |
| Für die repräsentative Studie wurden über 2.000 Personen von 18 bis 94 | |
| Jahren befragt. Die Mitte-Studien geben Auskunft über die Verbreitung, | |
| Entwicklung und Hintergründe rechtsextremer, menschenfeindlicher und | |
| antidemokratischer Einstellung in Deutschland. Die FES gibt seit 2006 etwa | |
| alle zwei Jahre eine neue Ausgabe heraus. | |
| 21 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zum-Umgang-mit-gefuehlter-Wahrheit/!5827365 | |
| [2] /Studie-zu-Antisemitismus-in-Deutschland/!5854134 | |
| [3] /!5921283/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Grimm | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Antisemitismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Friedrich-Ebert-Stiftung | |
| Studie | |
| Faschismus | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Rechte Gewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Demo am Tag der Deutschen Einheit: Volksfest mit AfD | |
| Tausende bejubeln auf einer verschwörungsideologischen Demo in Berlin die | |
| AfD. Der Hass auf regierende Politiker:innen eint die Versammelten. | |
| Rechtsextremismus-Studie: Die Mitte wankt | |
| Die neuen Zahlen zu rechtsextremen Einstellungen sind alarmierend. Der Kurs | |
| der Union erscheint vor diesem Hintergrund noch fataler. | |
| Rechtsextremismus in Ostdeutschland: Fremdeln mit der Demokratie | |
| Viele Ostdeutsche wollen einen autoritären Staat. In drei Bundesländern | |
| sind rechtsextreme Einstellungen besonders verbreitet, laut einer Studie. | |
| Rassistische Vorfälle in Brandenburg: Einschüchterung nicht totschweigen | |
| Nach rassistischen Übergriffen in Schulklassen zeigt sich: Es gibt | |
| strukturellen Rassismus, auch in Politik und Medien. | |
| Studie über Montagsdemonstrationen: Russlandverständnis und Grünenhass | |
| Teilnehmende der rechten Montagsdemos haben ein grundlegend anderes | |
| Verständnis von Demokratie. Eine neue Studie zu ihren Beweggründen. |