| # taz.de -- Kritische Studie zu Pestizid: Glyphosat macht wieder Stress | |
| > Das meistverkaufte Pestizid Glyphosat verursache „oxidativen Stress“, | |
| > sagen drei Wissenschaftler. Diese Zellschädigung kann zu Krebs führen. | |
| Bild: Ist das krebserregend? Spritzung des Unkrautvernichters Glyphosat auf ein… | |
| Berlin taz | UmweltschützerInnen werfen den EU-Behörden vor, Hinweise auf | |
| eine Krebsgefahr durch das Pestizid [1][Glyphosat] zu Unrecht verworfen zu | |
| haben. „Eine neue wissenschaftliche [2][Studie] zeigt, dass die | |
| EU-Chemikalienbehörde Echa wichtige Erkenntnisse zur Karzinogenität außer | |
| Acht ließ und den Nachweis vernachlässigte, dass Glyphosat oxidativen | |
| Stress auslöst“, teilte die Organisation Pestizid-Aktionsnetzwerk (PAN) am | |
| Montag mit. Oxidativer Stress sei ein „anerkannter Mechanismus, der zu | |
| Krebs führen kann“. Der Vorgang bezeichne eine Schädigung von Zellen durch | |
| hochreaktive Sauerstoffmoleküle, die unter anderem von Chemikalien wie | |
| Glyphosat erzeugt werden können, sagte der taz Peter Clausing, Toxikologe | |
| und Mitautor der Studie. | |
| Glyphosat ist der weltweit meistverkaufte Pestizidwirkstoff. Die | |
| Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation WHO | |
| bewertete ihn 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ – mit Glyphosat | |
| gefütterte Ratten und Mäuse hatten Tumoren entwickelt. In den USA | |
| verurteilten daraufhin mehrere Gerichte einen der Hersteller, die deutsche | |
| Bayer AG, zu hohen Schadenersatzzahlungen an KlägerInnen, die ihre | |
| Krebserkrankung auf das Mittel zurückführen. Bayer beruft sich dagegen auf | |
| verschiedene Zulassungsbehörden, die Glyphosat als sicher einstufen. Das | |
| Gift tötet so gut wie alle nicht gentechnisch veränderten Pflanzen und | |
| damit auch Nahrung für Vögel und Insekten. Deshalb gilt es Umweltschützern | |
| als Gefahr für die Artenvielfalt. Die EU-Mitgliedstaaten wollen Mitte | |
| Oktober darüber entscheiden, ob die am 15. Dezember auslaufende | |
| Glyphosatzulassung erneuert werden soll. | |
| Die wissenschaftliche Grundlage für diese Entscheidung liefert auch die | |
| Echa. Sie sieht keine Krebsgefahr durch Glyphosat, unter anderem weil kein | |
| Mechanismus feststellbar sei, wie das Pestizid diese Krankheit verursachen | |
| könnte. Dem widersprechen Clausing und seine Co-Autoren, Siegfried | |
| Knasmüller, Professor am Zentrum für Krebsforschung der Medizinischen | |
| Universität Wien, und Christopher Portier, außerplanmäßiger Professor der | |
| Emory University in Atlanta. In vier Tierversuchsstudien seien bei Mäusen | |
| und Ratten „ein signifikanter Anstieg“ der Substanzen im Blut gemessen | |
| worden, die oxidativen Stress anzeigten, heißt es in dem Aufsatz. Deshalb | |
| und wegen der erhöhten Tumorraten in anderen Experimenten mit Tieren | |
| fordert PAN, die Glyphosat-Zulassung auslaufen zu lassen. | |
| Die Echa teilte mit, sie habe „keine wichtigen Erkenntnisse“ bei ihrer | |
| Bewertung des Pestizids missachtet. Das Auftreten von Tumoren in den von | |
| ihr analysierten Studien sei ausführlich untersucht worden, schrieb die | |
| Behörde der taz. „Die Schlussfolgerung lautete, dass es keine überzeugenden | |
| Beweise dafür gibt, dass Glyphosat Tumore auslöst.“ Oxidativer Stress sei | |
| zwar ein Mechanismus, der zur Tumorbildung führen könne. Aber die Echa | |
| ergänzte: „Da es keine eindeutigen Beweise für Tumore im Zusammenhang mit | |
| Glyphosat gibt, ist der Nachweis, dass Glyphosat oxidativen Stress | |
| verursacht, für die Schlussfolgerung nicht relevant.“ Die Echa-ExpertInnen | |
| hätten auch Clausings Argumente zur Kenntnis genommen. | |
| Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) hatte die Einschätzung der | |
| Echa übernommen. Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) kritisierte im | |
| Juli, sie berücksichtige die Auswirkungen auf die Natur nicht ausreichend. | |
| Tatsächlich hatte die Efsa selbst erklärt, aufgrund fehlender Daten seien | |
| „keine eindeutigen Schlussfolgerungen“ dazu möglich, wie der | |
| Unkrautvernichter sich auf die Artenvielfalt auswirkt. Özdemirs | |
| Koalitionspartner FDP plädiert aber für Glyphosat. | |
| 11 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Glyphosat/!t5008469 | |
| [2] https://zenodo.org/record/8270189 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Europäische Union | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| chemieindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Kommission ist für das Ackergift: Wie weiter mit Glyphosat? | |
| Die EU-Kommission schlägt vor, die Zulassung von Glyphosat zu erneuern. Das | |
| Pestizid wird verdächtigt, Krebs zu verursachen und der Natur zu schaden. | |
| Koalitionsstreit über Pestizidzulassung: FDP gegen Özdemir bei Glyphosat | |
| Die FDP spricht sich dafür aus, das umstrittene Pestizid weitere 10 Jahre | |
| zuzulassen. Damit setzt sie auf Konfrontation mit Agrarminister Özdemir. | |
| Zulassung für umstrittenes Pestizid: Brüssel will Glyphosat bis 2033 | |
| Das meistverkaufte Pestizid sei sicher genug, sagt die EU-Kommission. Gegen | |
| wichtige Risiken soll jeder Mitgliedstaat für sich vorgehen. | |
| Behörde wird neue Zulassung empfehlen: EU-Kommission will weiter Glyphosat | |
| Die Brüsseler Behörde will vorschlagen, die Zulassung des Pestizids zu | |
| erneuern. Um die Folgen für die Natur sollen sich die Mitgliedsländer | |
| kümmern. | |
| EU-Behörde über Pestizid: Grünes Licht für Glyphosat | |
| EU-Experten halten den Unkrautvernichter für unbedenklich, dabei ist sein | |
| Effekt auf die Artenvielfalt unklar. Die Ampel streitet über die Zulassung. | |
| Einsatz von Pestiziden: Bahn verzichtet auf Glyphosat | |
| Noch 2023 will die Deutsche Bahn den Einsatz des Totalherbizids einstellen. | |
| Stattdessen soll Unkraut auf Gleisen künftig umweltschonend bekämpft | |
| werden. |