| # taz.de -- Abschiebungen vom BER: Ohne Handy und Familie | |
| > Das Forum Abschiebebeobachtung am BER legt seinen Tätigkeitsbericht für | |
| > 2022 vor. Die Zahl der Abschiebungen ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen. | |
| Bild: Klares Bekenntnis | |
| Berlin taz | Die Zahl der Abschiebungen vom Flughafen BER ist 2022 | |
| gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das geht aus dem Tätigkeitsbericht des | |
| Forums Abschiebebeobachtung Berlin-Brandenburg (FABB) hervor, der am | |
| Dienstag erschienen ist. Danach wurden 2022 exakt 1.424 Menschen vom BER | |
| abgeschoben, im Vorjahr waren es 1.360. Die Steigerung ist umso | |
| bemerkenswerter, als es wegen des russischen Angriffskriegs auf die | |
| Ukraine für einige Monate gar keine Abschiebungen in osteuropäische Länder | |
| und zudem einen „Winterabschiebestopp“ des Landes Berlin gab. Zudem gibt | |
| es seit Kriegsbeginn keine Sammelabschiebungen per Charter nach Russland | |
| und in die Ukraine mehr. | |
| Die Abschiebebeobachter des FABB begleiten seit 2014 Abschiebungen am BER. | |
| Da seit Juli 2022 jedoch eine der beiden 50-Prozent-Stellen unbesetzt ist, | |
| habe man den „Beobachtungsumfang“ reduzieren müssen, so der Bericht. Nicht | |
| alle Abschiebungen konnten daher beobachtet und nicht „alle Einzelheiten | |
| und problematischen Fälle beobachtet und dokumentiert werden“. Im Forum, in | |
| dem Behörden, beide Kirchen, Wohlfahrtsverbände, der UNHCR sowie Amnesty | |
| International und Pro Asyl vertreten sind, werden zudem strittige Fragen | |
| erörtert. | |
| Eine dieser Fragen laut Bericht: die Abnahme von Handys. Dies mache die | |
| Berliner Polizei „in der Regel“, die Brandenburger dagegen „nur in | |
| bestimmten Fällen“. Da allerdings der alte Berliner Koalitionsvertrag | |
| besagte, „dass Mobiltelefone grundsätzlich bei den Betroffenen“ verbleiben | |
| sollten, habe man darüber diskutiert, heißt es im Bericht. Offenbar ohne | |
| Ergebnis: „Es wurde keine Veränderung in der bisherigen Verwahrpraxis | |
| festgestellt.“ | |
| Diskutiert worden seien auch Abschiebungen aus der Ausländerbehörde. Denn | |
| wenn Menschen dorthin gehen, um ihre Duldung zu verlängern, dort jedoch | |
| aufgegriffen und zum Flughafen zur Abschiebung gebracht werden, führe dies | |
| „häufig zu Problemen, da die Personen wichtige Unterlagen, Medikamente oder | |
| ihr Gepäck nicht mitnehmen konnten“, so der Bericht. | |
| Positiv wird vermerkt, dass die Zahl der Festnahmen zur Nachtzeit | |
| zurückgehe, zumindest bei Sammelabschiebungen. Häufiger als zuvor würden | |
| Menschen erst nach sieben Uhr morgens aus ihrer Unterkunft geholt. | |
| 23 Aug 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Hamburg | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| Tunesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebe-Monitoring am Airport: So krass schiebt Hamburg ab | |
| Die Abschiebebeobachterin am Flughafen Hamburg hat ihren Jahresbericht | |
| veröffentlicht. Der ist schwer erträglich. Aber es ist gut, dass es ihn | |
| gibt. | |
| Hamburger Abschiebebeobachter hört auf: „Da wurde es mir zu viel“ | |
| Nahezu täglich gibt es Abschiebungen über den Hamburger Flughafen. Moritz | |
| Reinbach hat die Abzuschiebenden in den Stunden vor dem Abflug begleitet. | |
| Geschlechtsspezifische Verfolgung: Als Mädchen und Frauen bedroht | |
| Die Linkspartei lobt, dass mehr Flüchtlinge wegen geschlechtsspezifischer | |
| Verfolgung anerkannt werden. Kritik übt die Partei aber am Schutzstatuts. | |
| Ausreisepflichtige in Deutschland: Zahl der Abschiebungen steigt | |
| Im ersten Halbjahr 2023 wurden deutlich mehr Menschen abgeschoben als im | |
| Vorjahreszeitraum. Die Pandemie hatte die Zahl 2020 stark sinken lassen. | |
| Abschiebung nach Suizidversuch: Schutzraum bietet keinen Schutz | |
| Eine lesbische Tunesierin wird abgeschoben, als sie in einer | |
| psychiatrischen Fachklinik behandelt wird. Das soll sich nicht wiederholen, | |
| so das Land. |