| # taz.de -- Überschwemmungen in Slowenien: Die Erdrutschgefahr bleibt hoch | |
| > Nach Überschwemmungen sind Teile Sloweniens und Österreichs weiter von | |
| > Schlammlawinen bedroht. Wassermassen halten auch China in Atem. | |
| Bild: Steiermark, Österreich: Aus Angst vor Erdrutschen werden aufgeweichte H�… | |
| Berlin taz/dpa/rtr | Während Teile Südeuropas eben noch mit heftigen | |
| Waldbränden zu kämpfen hatten, auf der griechischen Insel Rhodos sogar | |
| Touristen evakuiert werden mussten, sind mehrere Länder Mitteleuropas | |
| aktuell mit den Folgen heftiger Regenfälle konfrontiert. Auch fernab von | |
| Europa halten Überschwemmungen die Menschen in Atem. Ein Überblick. | |
| In Slowenien standen am Montag weiterhin Gebiete in den Tälern der Flüsse | |
| Save, Drau und Mur unter Wasser, wie die Nachrichtenagentur STA berichtete. | |
| Seit Freitag hatten anhaltende schwere Regenfälle in der kleinen | |
| Alpenrepublik Flüsse und Gewässer überlaufen lassen. Sie richteten enorme | |
| Schäden an. Dörfer wurden evakuiert, Straßen und Eisenbahngleise standen | |
| unter Wasser, [1][an der Mur brach ein Damm]. | |
| Es ist die bisher schlimmste Naturkatastrophe in der Geschichte des Landes, | |
| das seit 1991 unabhängig ist. Die hohe Bodenfeuchtigkeit mache Erdrutsche | |
| wahrscheinlicher, warnte der Geologische Dienst Sloweniens. Akut in Gefahr | |
| waren am Sonntag weiterhin mindestens sechs Orte in Gebirgsregionen. Anton | |
| Preksavec, Bürgermeister des von Erdrutschen heimgesuchten Dravograd an der | |
| Drau, sprach am Wochenende von einer „Apokalypse wahrhaft biblischen | |
| Ausmaßes“. | |
| Die slowenischen Behörden meldeten bislang sechs Tote im Zusammenhang mit | |
| den Unwettern und Überschwemmungen, darunter zwei Niederländer, die beim | |
| Wandern in den Bergen vom Blitz getroffen wurden. Sloweniens | |
| Ministerpräsident Robert Golob schätzte den Gesamtschaden auf mehr als 500 | |
| Millionen Euro. Seine Regierung erbat Katastrophenhilfe von der EU und | |
| Nato. Wie die Bundesregierung am Montag mitteilte, sind bereits Hilfskräfte | |
| des Technischen Hilfswerks in die Katastrophengebiete unterwegs. | |
| ## Wassermassen fließen weiter Richtung Kroatien | |
| Auch im Süden Österreichs, der ebenfalls von starken Regenfällen betroffen | |
| war, bestand am Montag weiterhin große Gefahr von Hangrutschen. Nach | |
| Angaben des Krisenstabs waren bis Sonntagnachmittag rund 80 größere | |
| Rutschungen gemeldet und begutachtet worden. Im ganzen Land waren 5.000 | |
| Feuerwehrleute im Einsatz, unterstützt von Soldaten. In Zollfeld stürzte | |
| eine Person am Sonntag in den Hochwasser führenden Fluss Glan und konnte | |
| nur noch tot geborgen werden. Dutzende Häuser und Wohnungen mussten | |
| evakuiert werden, etwa in den Kärntener Gemeinden Brückl und Keutschach, | |
| weil Schlammlawinen drohten. | |
| Inzwischen sind die Wassermassen weiter Richtung Kroatien geflossen. | |
| Behörden verzeichneten dort am Montag Rekordwasserstände an den Flüssen | |
| Save, Drau und Mur, die von Slowenien nach Kroatien fließen. Die | |
| Überschwemmungen erstreckten sich auf Straßen, Felder und Siedlungen, wie | |
| das kroatische Fernsehen HRT berichtete. In einigen Regionen, etwa Rugvica | |
| unweit der Hauptstadt Zagreb, galt der Ausnahmezustand. Durch die | |
| Errichtung von Dämmen aus Sandsäcken konnten größere Schäden an | |
| Wohngebäuden verhindert werden. | |
| Mit riesigen Wassermassen zu kämpfen hat auch China. Betroffen sind der | |
| Nordosten, die Hauptstadt Peking und die Provinz Hebei. Allein in der Stadt | |
| Shulan sind am Wochenende offiziellen Angaben zufolge 14 Menschen ums Leben | |
| gekommen. Auslöser der starken Regenfälle und Überschwemmungen ist | |
| [2][Taifun „Doksuri“], der vor zwei Wochen auf das chinesische Festland | |
| getroffen war. | |
| 7 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unwetter-in-Slowenien/!5949111 | |
| [2] /Sieben-Tote-in-den-Philippinen/!5951493 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Godeck | |
| ## TAGS | |
| Unwetter | |
| Slowenien | |
| Österreich | |
| Überschwemmung | |
| Erdrutsch | |
| Hochwasser | |
| Norwegen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Unwetter | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hochwasser in Slowenien: Viel Schaden und Hilfsbereitschaft | |
| Der Zivilschutz hat beim Hochwasser in Slowenien gute Arbeit geleistet, | |
| sagen die Ortsansässigen. Aufatmen können sie noch nicht. | |
| Hochwasser in Norwegen und Schweden: Schlammlawinen in Nordeuropa | |
| In Teilen Norwegens und Schwedens hat es in kurzer Zeit so viel geregnet | |
| wie sonst in einem Monat. Nun kämpfen beide Länder mit den Folgen. | |
| Experte über Starkregen in Slowenien: „Das Wetter wird einfach extremer“ | |
| Heftige Regenfälle, verheerende Folgen: Katastrophen wie in Slowenien | |
| werden durch die Klimakrise häufiger, sagt Meteorologe Andreas Friedrich. | |
| Unwetter in Slowenien: Damm bricht nach heftigem Regem | |
| Slowenien kämpft mit den Folgen heftiger Unwetter. Zwei Drittel des Landes | |
| sind betroffen. Der Katastrophenschutz meldet tausende Einsätze. | |
| Die Wahrheit: Vom Regenradar in die Traufe | |
| Ständig und an allen Orten dieser Welt müssen wir das Wetter erfahren und | |
| hängen deshalb an den Vorhersagen für jetzt und hier, morgen und da. | |
| Flutkatastrophe in Italien: Verwüstung nach Rekordregen | |
| In 36 Stunden fiel in der Region Emilia Romagna rund ein Drittel des | |
| üblichen Jahresniederschlags. Bisher sind mindestens neun Menschen | |
| gestorben. |