| # taz.de -- Queere Menschen in Russland: Fehler im System | |
| > Mit dem Verbot der Geschlechtsangleichung erreicht die Kriminalisierung | |
| > queerer Menschen neue Ausmaße. Der Fall der Künstlerin Yulia Tsvetkova. | |
| Bild: Regenbogen mit Schaden, bei der Gay Pride in St. Petersburg 2014 | |
| Russland verbietet die Geschlechtsangleichung. Vor einigen Tagen | |
| verabschiedete die Staatsduma ein Gesetz, das nicht nur entsprechende | |
| Operationen unter Strafe stellt, sondern auch Hormonbehandlungen unmöglich | |
| macht. Bestehende Ehen mit Transpersonen werden für ungültig erklärt, die | |
| Änderung des Geschlechtseintrags im Pass wird verboten. | |
| Mit dem Gesetz ist ein neues Ausmaß der Kriminalisierung erreicht. Die | |
| neuere Geschichte der queerfeindlichen Gesetzgebung reicht jedoch bis ins | |
| Jahr 2006 zurück: Damals wurde im Oblast Rjasan nahe Moskau erstmals das | |
| Sprechen über Homosexualität gegenüber Minderjährigen kriminalisiert. | |
| Bis 2013 folgten elf weitere Regionen. Es war ein schleichender Prozess, | |
| bis 2013 von der Duma auf föderaler Ebene das Grundlagenreglement heutiger | |
| „queerfeindlicher“ Gesetzgebung erlassen wurde: Das Gesetz zum Verbot der | |
| „Propaganda von nichttraditionellen sexuellen Beziehungen gegenüber | |
| Minderjährigen“. Gleichgeschlechtliche Liebe war in Russland erst 1993 | |
| entkriminalisiert worden, seit 1999 wurde sie nicht mehr als | |
| Geisteskrankheit eingestuft. | |
| Das 2013 in Kraft getretene Gesetz zum Verbot der „homosexuellen | |
| Propaganda“ untersagte zunächst „nur“ das Sprechen über | |
| gleichgeschlechtliche Liebe gegenüber Minderjährigen. Was sich als | |
| Schutzmaßnahme für Minderjährige geriert, gefährdet sie jedoch durch | |
| Stigmatisierung, da Aufklärungs- und psychologische Angebote unterbunden | |
| werden. Zunächst nutzten NGOs und Medien die Altersangabe 18+, um sich | |
| gegen mögliche Verfolgung abzusichern. | |
| ## Folgenreiche Verschärfung 2022 | |
| Neben zahlreichen Gesetzesänderungen erfolgte im Dezember 2022 eine weitere | |
| folgenreiche Verschärfung: Von nun an stand jede neutrale oder positive | |
| Erwähnung von Queerness in der Öffentlichkeit und das Weitergeben von | |
| Informationen über Geschlechtsangleichung an minderjährige Personen unter | |
| Strafe. Außerdem waren die Sätze für Geldstrafen erneut angehoben worden. | |
| Doch viel gefährlicher war: Jegliches öffentliche Sprechen über | |
| Homosexualität wurde mit Pädophilie gleichgesetzt und ist somit Bestandteil | |
| des Strafrechts, nicht mehr des Zivilrechts. | |
| Für queere Menschen bedeuteten diese Verschärfungen der letzten Jahre eine | |
| Zunahme gesellschaftlicher Ausgrenzung, struktureller Diskriminierung und | |
| Gewalt. Der Fall Yulia Tsvetkovas, einer 30-jährigen russischen | |
| Künstlerin, Queeraktivistin und Jugendtheaterregisseurin, sorgte in den | |
| letzten drei Jahren für internationale Empörung und Anteilnahme. | |
| Die inzwischen in Russland verbotene Menschenrechtsorganisation Memorial | |
| wie auch Amnesty International hatten der Aktivistin den Status einer | |
| politischen Gefangenen verliehen. Solidaritätsaktionen, | |
| Straßendemonstrationen vor der Russischen Botschaft in Berlin und die | |
| Einrichtung der Info-Website [1][„Free Yulia Tsvetkova“] machten auf ihren | |
| Fall aufmerksam. | |
| Für das Erstellen und Veröffentlichen queerfeministischer Zeichnungen unter | |
| anderem in sozialen Medien drohten der jungen Aktivistin aus Chabarowsk bis | |
| zu sechs Jahre Haft. Ende November 2022 kam Bewegung in das Verfahren und | |
| mit ihr die Erleichterung: der Freispruch. | |
| ## Was war zuvor geschehen? | |
| Yulia Tsvetkova war im November 2019 in ihrer Heimatstadt Komsomolsk am | |
| Amur, im Osten Russlands, von der Polizei verhaftet und verhört worden. Es | |
| folgten Hausarrest, mehrere Gerichtsprozesse, Schikane und schließlich ein | |
| Hungerstreik. Der in dem Hauptprozess erhobene Vorwurf lautete auf | |
| „Herstellung und Verbreitung von pornografischem Material“ nach Paragraf | |
| 242 (3 b) des russischen Strafgesetzbuchs. Die Nebenanklagen bezogen sich | |
| auf den Vorwurf der Propaganda „nichttraditioneller Beziehungen“. | |
| Nach dreijähriger Prozessdauer schließlich bestätigte Ende November 2022 – | |
| einen Monat vor der folgenreichen Verschärfung des Gesetzes zur | |
| „homosexuellen Propaganda“ – das Landgericht Chabarowsk in einer | |
| Berufungsverhandlung den im Juli 2022 in erster Instanz ergangenen | |
| Freispruch, und zwar trotz vielfacher Bemühungen der Staatsanwaltschaft, | |
| das Verfahren zu verlängern. Neben dem Hauptverfahren wurde sie allerdings | |
| im Rahmen dreier weiterer Anklagen mit Geldstrafen belegt. | |
| Die Kinder- und Jugendtheatergruppe, die Yulia Tsvetkova leitete, wurde | |
| 2019 Ziel einer queerfeindlichen Kampagne. Ihre Gruppe erarbeitete ein | |
| Performancestück mit dem Titel „Blau und Rosa“, das sich gegen | |
| geschlechterbasierte Vorurteile und Diskriminierung wendete. Nach | |
| Polizeiermittlungen durfte Tsvetkova ihre Arbeit nicht fortsetzen und die | |
| Theatergruppe, die sie 2018 gründete, musste ihre Arbeit ebenfalls | |
| einstellen. Der Vorwurf „Propaganda für nichttraditionelle sexuelle | |
| Beziehungen zwischen Minderjährigen“ stand schmähend im Raum. | |
| Die von Tsvetkova gezeichnete Bilderserie „Женщина Не Кукла“ … | |
| a doll“) widmet sich dem Thema der Körperpositivität. Zu sehen sind | |
| selbstbewusst lächelnde weibliche Figuren, die etwa menstruieren, schiefe | |
| Zähne haben, Behaarung, Falten, Speckrollen, Knochen, Pickel, Muskeln. | |
| Gegen eben jene Zeichnungen Tsvetkovas wurde der Vorwurf der Herstellung | |
| von „pornografischem Material“ laut. | |
| ## Prominente Russ*innen verurteilten Vorgehen der Justiz | |
| Tsvetkova publizierte ihre Arbeiten in sozialen Netzwerken. Viele | |
| prominente Russ*innen aus dem Show- und Mediengeschäft, | |
| Menschenrechtler*innen und Politiker*innen hatten vor dem 24. | |
| Februar 2022, dem Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine, das Vorgehen | |
| der Justiz gegen die Künstlerin verurteilt, die aufgrund der | |
| körperpositiven Serie zu einer Geldbuße von 75.000 Rubel verurteilt wurde. | |
| Die Anklage und die drohende Haftstrafe von sechs Jahren riefen vielfach | |
| Reaktionen von Künstler*innen hervor, wie etwa von der zeitgenössischen | |
| russischen Dichterin Galina Rymbu. Sie veröffentlichte auf [2][dem | |
| ukrainischen Portal ShO] das Gedicht „Meine Vagina“ (russisch „МОЯ | |
| ВАГИНА“), mit der Hashtag-Markierung unterhalb des Gedichts „Für Yul… | |
| („#заЮлю“). | |
| Das Gedicht von Galina Rymbu spielt auch stilistisch auf die von Yulia | |
| vormals betriebene gleichnamige Gruppe im russischen Facebook-Äquivalent | |
| („Vkontakte“) „Vagina-Monologe“ („Монологи вагины“) a… | |
| Postings verschiedener künstlerischer Vagina- und Vulvadarstellungen gegen | |
| Stigmatisierung (wie etwa der Menstruation) vorgehen und zur Erkundung des | |
| weiblichen Organs motivieren wollte. | |
| Wenn auch von der ausgebildeten Theaterpädagogin Yulia Tsvetkova selbst | |
| nicht ausgewiesen, so stellen sich ihre Vagina-Monologe in die Tradition | |
| des gleichnamigen Theaterstücks und Buchs der New Yorker Theaterautorin Eve | |
| Ensler, „The Vagina Monologues“, uraufgeführt als Soloperformance in New | |
| York 1996. Dreieinhalb Jahre wurde es anschließend am Off-Broadway | |
| gespielt, Eve Ensler erhielt zahlreiche Preise; in Russland gab es | |
| Adaptionen im DOK-Theater 2018 (Moskau) und in der Erarta-Scena 2016 (Sankt | |
| Petersburg). | |
| ## Kampfansage an Militarismus und autoritäre Männer | |
| In dem 2021 geschriebenen Gedicht von Galina Rymbu avanciert die Vagina zu | |
| einer Kampfansage an Militarismus und imperialistische, von autoritären | |
| Männern gemachte Kriege und Machtansprüche. Es liest sich unter den | |
| Vorzeichen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auch als ein | |
| feministisches Antikriegsgedicht, von einer russischsprachigen und in Omsk | |
| geborenen Schriftstellerin, die allerdings seit vielen Jahren in Lviv lebt | |
| und deren Großeltern aus der Ukraine nach dem Holodomor nach Sibirien | |
| fliehen mussten. | |
| Das Jugendtheater „Merak“ von Tsvetkova hat sich als pazifistisches Projekt | |
| verstanden, da es noch vor dem Ukrainekrieg öffentlich zu | |
| Antikriegs-Filmabenden einlud oder in dem Jugendtheaterstück mit dem | |
| ironischen Titel „Segne den Herrn und seine Munition“ die Gefahr von Waffen | |
| erarbeitete. Galina Rymbu und Yulia Tsvetkova kritisierten in ihren | |
| Vagina-Monologen die Oligarchie, das Patriarchat, die Militarisierung der | |
| russischen Gesellschaft und eine von Männern dominierte Politik, die andere | |
| Länder angreift und unterjochen will. | |
| Die Verschärfung im Inneren gegen Queers als Abweichler*innen ist | |
| Symptom eines Krieges, der seit 2014 gegen ein Land geführt wird, das seine | |
| Unabhängigkeit in Anlehnung an die Menschenrechte der EU sucht und sich auf | |
| die Werte „des Westens“ bezieht, der von Russland seit Jahren dämonisiert | |
| wird. Die Queerfeindlichkeit in Russland lässt sich daher durchaus als | |
| ideologische Kriegsvorbereitung und kriegspolitische Strategie lesen. | |
| 24 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.freetsvet.net/ | |
| [2] https://shoizdat.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Philine Bickhardt | |
| Amanda Beser | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Russland | |
| Queer | |
| Anti-Feminismus | |
| Trans-Community | |
| Anti-Feminismus | |
| Russland | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Propaganda | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Baltische Staaten | |
| Alexander Lukaschenko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivistin zu Antifeminismus in Russland: „Victim blaming ist verbreitet“ | |
| Die Situation für Frauen in Russland verschlechtert sich. Eine Kraft | |
| dahinter ist laut der Aktivistin Sasha Talaver die russisch-orthodoxe | |
| Kirche. | |
| LGBTQ-Feindlichkeit: Razzien gegen Schwulenclubs in Moskau | |
| Unter Präsident Putin werden queere Menschen in Russland geradezu verfolgt. | |
| Nun greift eine neue, noch repressivere Regelung. | |
| Russland verbietet LGBT-Bewegung: Homosexualität ist jetzt illegal | |
| Russland erklärt die „internationale LGBT-Bewegung“ für extremistisch. Da… | |
| es diese gar nicht gibt, interessiert die russische Justiz nicht. | |
| Abgesagtes Theaterstück: Kulturkampf in Zwickau | |
| Ein Theaterstück zu Sexualität und Queerness wurde nach rechter Hetze | |
| kurzfristig abgesagt. Lag es an den Kosten oder doch am politischen Druck? | |
| Queer-Aktivist über LGBTQ-Bewegung: „Wir werden uns wehren“ | |
| David Mixner ist Queer-Aktivist der ersten Stunde und bei der Pride | |
| Amsterdam dabei. Über den Stand der Bewegung und große Rückschritte. | |
| Russische Propaganda in Social Media: Schlechtes Schauspiel | |
| In einem Video stürmen russische Schauspieler*innen in | |
| Bundeswehruniform ein Haus und hängen ein Selenski-Porträt auf. Peinliche | |
| Propaganda. | |
| Pride in Georgien: 100 Meter Freiheit | |
| In Tbilissi wird ab 1. Juli eine Woche Pride gefeiert. Ein Besuch bei den | |
| Protagonist*innen, zwischen alter Feindschaft und neuen Allianzen. | |
| Eheschließung für homosexuelle Paare: In Estland kommt die Ehe für alle | |
| Als erster postsowjetischer Staat erlaubt Estland ab 2024 | |
| gleichgeschlechtlichen Paaren zu heiraten. Das neue Gesetz ermöglicht auch | |
| Adoption. | |
| LGBTQ-Feindlichkeit in Belarus: Vereint im Schwulenhass | |
| Lukaschenko folgt Putin in seinem Feldzug gegen Homosexualität und sexuelle | |
| Vielfalt. Beiden dient die antiwestliche Propaganda zur Machtsicherung. |