| # taz.de -- Scheinwahl in Kambodscha: Hun Sen lässt seine Partei wählen | |
| > Erneut tritt keine nennenswerte Oppositionspartei bei der Wahl an. Doch | |
| > der sichere Sieger, Premierminister Hun Sen, bereitet seine Amtsübergabe | |
| > vor. | |
| Bild: Mit grotesken Friedensgesten im Wahlkampf:Hun Sen | |
| Bangkok taz | Bei der Parlamentswahl im Königreich Kambodscha am Sonntag, | |
| 23. Juli, steht der Sieger längst fest: die seit fast 40 Jahren regierende | |
| Kambodschanische Volkspartei (CPP) von Premierminister Hun Sen. Bilder des | |
| Wahlkampfs aus Phnom Penh muten grotesk an. Die Hauptstadt ist | |
| zugepflastert mit Plakaten und blauen Fahnen der CPP. Tuktuks mit | |
| Lautsprechern, aus denen Wahlslogans plärren, kurven durch die Stadt. | |
| Wahlwerbung von ein paar anderen, kleinen und völlig chancenlosen Parteien | |
| gehen im CPP-Meer unter. Bei der letzten Wahl 2018 gewann die CPP alle 125 | |
| Sitze. | |
| Ernstzunehmende Oppositionsparteien sind aus formal-bürokratischen Gründen | |
| [1][von der Wahl ausgeschlossen oder gleich verboten worden]. „In wirklich | |
| fairen und freien Wahlen würde die CPP gnadenlos untergehen“, sagt ein | |
| westlicher Analyst in Phnom Penh, der aus Sicherheitsgründen namentlich | |
| nicht genannt werden kann. | |
| Wie gefährlich Kritik an dem seit 1985 regierenden Hun Sen ist, mussten in | |
| diesem Monat einmal mehr Mitglieder der aus fadenscheinigen Gründen im Mai | |
| 2023 von der Wahlkommission von der Wahl suspendierten Candle Light Party | |
| (CLP) erfahren. | |
| Im Juli flohen mehrere CLP-Politiker vor drohender Verhaftung aus dem Land. | |
| Es werden die immer gleichen Vorwürfe gegen Oppositionspolitiker erhoben: | |
| Aufrufe zum Wahlboykott oder zum Abgeben ungültiger Stimmzettel sowie | |
| angebliche Anstachelung zum Aufruhr. | |
| ## Opposition zwischen Flucht und Gefängnis | |
| Oppositionelle, die nicht geflohen sind, sitzen im Gefängnis. Im Juni 2022 | |
| wurde die prominente Menschenrechtsanwältin und Überlebende der Killing | |
| Fields der Roten Khmer, [2][Theary Seng], in einem [3][Massenprozess gegen | |
| Oppositionelle] zu sechs Jahren Haft verurteilt. Ihr Bruder Sina Seng sagte | |
| Ende Juni 2023 der UN-Menschenrechtskommission in Genf: „Das Regime hat | |
| sein Gerichtssystem zu einer Waffe gemacht, um das zivilgesellschaftliche | |
| Engagement einzuschränken und die Opposition zum Schweigen zu bringen.“ | |
| Mit einer Änderung des Wahlrechts stellte das Parlament im Juni noch | |
| schnell sicher, dass die Opposition auch in Zukunft außen vor bleibt. | |
| Demnach wird jeder, der die diesjährige Wahl boykottiert, bei künftigen | |
| Wahlen von einer Kandidatur ausgeschlossen. Denn kandidieren darf in | |
| Zukunft nur noch, wer bei mindestens zwei früheren aufeinanderfolgenden | |
| Wahlen seine Stimme abgegeben hat. Darüber hinaus wurde der Aufruf zum | |
| Wahlboykott oder die absichtliche Verfälschung eines Stimmzettels | |
| kriminalisiert. | |
| Im Juli verbot die Regierung noch 17 prominenten, im Exil lebenden | |
| Oppositionsführern – darunter Oppositionschef Sam Rainsy – für 20 Jahre d… | |
| Ausübung politischer Wahlämter. | |
| Wie wenig sich Hun Sen um Kritik der UN und westlicher Länder an den | |
| Prozessen gegen Dissidenten, der Unterdrückung der Presse- und | |
| Meinungsfreiheit und dem Verbot der Opposition schert, zeigte der [4][Fall | |
| von Voice of Democracy (VoD)]. Einen Tag vor dem Staatsbesuch von | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Kambodscha im Februar wurde VoD | |
| als einem dem letzten verbliebenen kritischen Medien die Lizenz entzogen. | |
| ## Hun Sen geht gegen Facebook vor | |
| Wie die Deutsche Botschaft auf Facebook mitteilte, hatte sich Steinmeier | |
| bei einem Treffen mit Kem Sokha und weiteren Vertretern der | |
| Zivilgesellschaft „ausführlich“ über Menschenrechte, die politische Lage … | |
| Kambodscha und die Schließung von VoD ausgetauscht. Hun Sen ließ das kalt. | |
| Einen Monat später wurde [5][Kem Sokha wegen Hochverrats zu 27 Jahren Haft | |
| verurteilt]. | |
| Und gerade erst ließ Hun Sen die Vertreter von Facebook aus Kambodscha | |
| ausweisen. Facebook hatte es gewagt, seine Facebookseite wegen eines Videos | |
| suspendieren zu wollen, in dem er politischen Gegnern mit Gewalt drohte. | |
| Trotzdem wird der 23. Juli auch eine Zeitenwende einläuten. Der mit | |
| Tricksereien, Gewalt und Unterdrückung herrschende Hun Sen will sein Amt | |
| als Premier bald an seinen Sohn Hun Manet übergeben. Der 45-Jährige wird | |
| seit Langem auf den Job vorbereitet. Zuletzt war der an westlichen | |
| Universitäten sowie an der US-Militärakademie West Point ausgebildete | |
| General Chef der Armee und Vizechef der Streitkräfte Kambodschas. | |
| An der Seite seines Vaters nahm Hun Manet immer häufiger an Treffen mit | |
| ausländischen Regierungschefs wie Chinas Präsident Xi Jinping teil. | |
| Kambodscha ist politisch und wirtschaftlich inzwischen so sehr von China | |
| abhängig, dass es als Vasallenstaat gilt. | |
| ## Neue Generation steht in den Startlöchern | |
| Zudem soll fast das gesamte Kabinett neu besetzt werden – mit Söhnen | |
| amtierender Minister sowie Vertrauten von Hun Manet. Trotz der | |
| Vetternwirtschaft, so ein westlicher Diplomat zur taz, könne der neuen | |
| gebildeten jungen Generation fachlich aber nicht Kompetenz abgesprochen | |
| werden. | |
| Der Diplomat, der nicht namentlich genannt werden will, prophezeit: „Vieles | |
| wird sich im Stil ändern. Aber grundlegende demokratischen Veränderungen | |
| sind nicht zu erwarten.“ | |
| 20 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autokratie-in-Kambodscha/!5935061 | |
| [2] /Unrechtsregime-in-Kambodscha/!5823527 | |
| [3] /Unrechtsjustiz-in-Kambodscha/!5858138 | |
| [4] /Zensur-per-Lizenzentzug/!5929549 | |
| [5] /Kambodscha-wird-zur-lupenreinen-Diktatur/!5919660 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Lenz | |
| ## TAGS | |
| Kambodscha | |
| Hun Sen | |
| Rote Khmer | |
| Parlamentswahlen | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Bangkok | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| Mikrokredite | |
| Kambodscha | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Attentat in Bangkok: Kambodschanischer Oppositioneller erschossen | |
| Lim Kimya, ein früherer Oppositionspolitiker Kambodschas, ist tot. Kurz | |
| nach seiner Ankunft im Nachbarland Thailand wurde er Opfer eines | |
| Mordanschlags. | |
| Right Livelihood Award an Umweltschützer: Vater Staat gegen Mutter Natur | |
| Aktivisten der Umweltorganisation Mother Nature aus Kambodscha erhalten am | |
| Mittwoch den Alternativen Nobelpreis. Vorher sprachen sie mit der taz. | |
| Kambodschas neue Familienregierung: Nepotismus an der Macht | |
| In Kambodscha wird die neue Regierung einfach aus den Söhnen der alten | |
| Minister gebildet. Diese ziehen weiter im Hintergrund die Fäden. | |
| Casino-Kapitalismus in Kambodscha: Nichts geht mehr | |
| Das kambodschanische Sihanoukville wollte mit chinesichem Kapital zu einem | |
| zweiten Las Vegas werden. Jetzt ist die Stadt ruiniert. | |
| Verschuldung durch Mikrokredite: „Entschädigung ist unser Ziel“ | |
| Der Investor Oikocredit investiert in Mikrofinanzinstitute in Kambodscha, | |
| die Armut verschärfen. NGOs reichen OECD-Beschwerde ein. | |
| Expertin über Fabriken in Kambodscha: „Große Marken wälzen die Schuld ab“ | |
| Textilmüll durchläuft in Kambodscha ein informelles Netzwerk. | |
| Nachhaltigkeits-Expertin Hanna Guy fordert Markenhersteller zum Handeln | |
| auf. |