| # taz.de -- Einsparpläne beim Kultursender Bayern 2: Kahlschlag bei der Kultur | |
| > Der Bayerische Rundfunk will seine Kultur-Welle neu aufstellen. | |
| > Mitarbeitende fürchten drastische Kürzungen, der Literaturbetrieb | |
| > protestiert. | |
| Bild: Es ist nicht klar, ob es Kürzungen beim Bayerischen Rundfunk geben soll | |
| „Im Sender herrscht eine riesige Aufregung. Man fürchtet die Streichung von | |
| allem, was nicht Mainstream ist.“ Das sagt jemand, der sich auskennt, über | |
| die drastisch klingenden Kürzungs- und Einsparpläne beim Kultursender | |
| Bayern 2 des Bayerischen Rundfunks (BR). „Das wäre bitter und verheerend, | |
| das darf so nicht durchgehen.“ Die Person möchte anonym bleiben. | |
| Der Sender will die Berichterstattung in seiner Kultur-Welle neu | |
| aufstellen. So viel ist klar. Im Herbst sollen konkrete Pläne vorgestellt | |
| werden, die Umstellung ist für den April 2024 anvisiert. Doch was jetzt an | |
| die Mitarbeitenden durchdringt, alarmiert diese. Laut einem Papier soll das | |
| in Umrissen in allen ARD-Kultursendern ähnlich geschehen. Doch beim BR | |
| scheint man am schnellsten voranzuschreiten. | |
| In einem scharfen Protestschreiben, das im Sender die Runde macht, heißt | |
| es: „Den Kultursendungen droht der Kahlschlag.“ Der BR plane, mehr als | |
| sieben Stunden Sendezeit pro Woche zu streichen. Renommierte Reihen sollen | |
| eingestellt werden, wie etwa die „Kulturwelt“, das Büchermagazin „Diwan�… | |
| oder das „Kulturjournal“. Stattdessen finde gemäß der gesamten | |
| ARD-Reformagenda eine „umfassende Zentralisierung“ statt. | |
| Bis 2028 will die ARD beim herkömmlichen Programm 250 Millionen Euro sparen | |
| und [1][ins Digitale umschichten]. BR-Intendantin Katja Wildermuth sprach | |
| für ihren Sender von 25 Millionen. Vor allem ihr Auftritt bei den Münchner | |
| Medientagen im Oktober 2022 erzürnte die BR-Kulturbelegschaft. In | |
| ARD-„Kompetenzzentren“ könnten Themen wie „Heizungstipps, | |
| Hüftgelenksoperationen, Literaturkritik, Royals“ künftig „gebündelt | |
| werden“, hatte sie gesagt. | |
| ## Abwechslung in den Sendungen könnte verschwinden | |
| Dem [2][öffentlich-rechtlichen Rundfunk] ist, darauf beharren die Kritiker, | |
| wörtlich auferlegt: „Sie haben Beiträge insbesondere zur Kultur | |
| anzubieten.“ Ein Schema für das gegenwärtige Bayern-2-Programm und wie es | |
| künftig sein könnte, zeigt deutlich, wohin die Reise geht: Die vielen sich | |
| abwechselnden Sendungen zu bestimmten Themen gibt es demnach nicht mehr. | |
| Dafür lauten die Programmtitel bei den Sendungen über Stunden hinweg: | |
| „Bayern 2 am Morgen“, „Bayern 2 am Vormittag“, „Bayern 2 am Abend“. | |
| Eingestreut werden sollen Kultur- und Literaturbeiträge, die ARD-weit | |
| erstellt und in einem zentralen „Kulturregal“ angeboten werden, so die | |
| Kritiker. Die Vielfalt der Kulturberichte verschwinde – „Lesungen, | |
| Kommentare, Feuilletons, Essays“. Die freien Mitarbeiter und Autoren würden | |
| ihre Aufträge verlieren. Und mit dem verschiedenartigen Blick auf Themen | |
| wäre es vorbei. Dabei ist der Föderalismus überhaupt ein Hauptgrund für die | |
| Existenz von neun verschiedenen ARD-Anstalten. | |
| Im Sommer läuft in den meisten ARD-Kultursendern abends schon das | |
| gemeinsame „Radiofestival“. Die Anstalten haben auch vereinbart, dass in | |
| ihren Kultursendern künftig ab 20 Uhr eine überall gleiche „Abendstrecke“ | |
| ausgestrahlt wird. Dies soll ab dem Frühjahr 2024 geschehen. Die weiteren | |
| konkreten BR-Vorstöße werden auch als Signal an andere ARD-Sender gewertet, | |
| was alles möglich wäre. | |
| In einer Stellungnahme reagiert der BR nicht konkret auf die Kritik. Bei | |
| Bayern 2 gehe es um die „ständige Weiterentwicklung“, teilt ein Sprecher | |
| mit, derzeit finde ein „partizipativer Prozess mit den Mitarbeitenden | |
| statt“. Es gehe um „Transformation“ und darum, „wertvolle Inhalte auch … | |
| neue und digitale Zielgruppen attraktiv anzubieten“. Und weiter: „Alle | |
| Stärken von Bayern 2 bleiben selbstverständlich erhalten – Hörspiele, | |
| Lesungen und Rezensionen genauso wie Debattenbeiträge oder Essays.“ | |
| Darstellungsformen allerdings könnten sich ändern. | |
| Der Protest wird größer. In der Münchner Abendzeitung haben viele Akteure | |
| aus der Literaturwelt [3][Stellung bezogen]. Felicitas von Lovenberg | |
| (Piper-Verlag) spricht von einem „Armutszeugnis“. Tanja Graf, Leiterin des | |
| Literaturhauses, meint: „Bald wird es nur noch Blockbuster geben.“ Jo | |
| Lendle (Carl Hanser Verlag) sagt: „Wer den Platz für Kultur kürzt, schadet | |
| dem Land.“ Das Protestschreiben zur Causa BR-Kultur unterstützen unter | |
| anderem die Kritikerin Elke Heidenreich, die Schriftsteller Uwe Timm und | |
| Gert Heidenreich sowie der Autor und Verleger Michael Krüger. | |
| 4 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oeffentlich-Rechtliche-bei-republica/!5939435 | |
| [2] /Oeffentlich-Rechtliche/!t5011211 | |
| [3] https://www.abendzeitung-muenchen.de/kultur/verleger-und-buchhaendler-in-mu… | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Guyton | |
| ## TAGS | |
| Bayerischer Rundfunk | |
| Kürzungen | |
| Feuilleton | |
| Protest | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Radiosender | |
| RBB | |
| RBB | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrukturierungen bei „Bayern 2“: Begräbnis der Radiokultur | |
| Das Programm von „Bayern 2“ war besonders. Nach einer Reform ist davon | |
| wenig übrig geblieben, finden Fans – und tragen den Sender zu Grabe. | |
| Es knallt beim RBB: Wer die Suppe auslöffelt | |
| Der RBB kommt aus den Skandalen nicht heraus. Nun folgt auch noch ein | |
| massives Sparprogramm. Was denkt die Belegschaft darüber? | |
| Sparprogramm beim ÖRR: Bei der Jugend punkten | |
| Der Fall Schlesinger hat den Öffentlich-Rechtlichen geschadet. Kritik kommt | |
| auch von jungen Menschen. Dabei möchte man genau sie erreichen. | |
| Notsparen bei Öffentlich-Rechtlichen: Eingesparte Zukunft | |
| Wegen der Blockade des Rundfunkbeitrags müssen die öffentlich-rechtlichen | |
| Sender sparen. Der MDR kürzt keine Gehälter, aber Innovationen. |