| # taz.de -- Neubauprojekt der Gesobau in Pankow: Baubeginn unter falscher Flagge | |
| > Weil die Gesobau mit einem Projekt in der Pankower Ossietzkystraße am | |
| > Bezirk scheiterte, griff sie zu einem Trick. Ab Herbst könnte der Bau | |
| > beginnen. | |
| Bild: Darf nicht weichen, finden die AnwohnerInnen: Baum in den „grünen Höf… | |
| Berlin taz | Das umstrittene Bauvorhaben der landeseigenen Gesobau in zwei | |
| Höfen an der Pankower Ossietzkystraße soll offenbar noch in diesem Herbst | |
| begonnen werden. Das geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für | |
| Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen auf [1][zwei] [2][Anfragen] des | |
| Linken-Abgeordneten Steffen Zillich hervor. Darin heißt es, es laufe | |
| aktuell eine „Angebotsanfrage“ der Wohnungsbaugesellschaft für die | |
| Generalübernahme des Projekts. Das heißt, dass die Planung und die | |
| Baumaßnahmen für die beiden Gebäude mit 99 Wohnungen an ein Unternehmen | |
| vergeben werden. „Die Bezuschlagung soll im 3. Quartal 2023 erfolgen“, | |
| teilt die Verwaltung von Senator Christian Gaebler (SPD) mit. | |
| Umstritten ist das Projekt, weil der Senat [3][die Baugenehmigung dafür am | |
| Bezirksamt vorbei erteilt hat] – durch die Nutzung einer temporären | |
| Sonderbestimmung des Baugesetzbuchs zu Sammelunterkünften für Geflüchtete. | |
| Empört sind insbesondere viele AnwohnerInnen. Nicht nur, weil die Häuser | |
| mitten in die weiträumigen, baumbestandenen Höfe gesetzt werden sollen, | |
| sondern auch wegen der Vorgeschichte: Die Gesobau hatte schon 2019 einen | |
| fast identischen Bauantrag gestellt, damals aber für reguläre Wohngebäude. | |
| Das Bezirksamt hatte dies unter Verweis auf die auch in Pankow ausgerufene | |
| Klimanotlage und die Notwendigkeit des Erhalts unversiegelter Flächen | |
| abgelehnt. | |
| Dem lag auch eine Beteiligung der Bevölkerung zugrunde. Aus der Sicht | |
| vieler Anwohnenden sind die „grünen Höfe“ ein notwendiges Element der in | |
| den 1950ern vom Nationalen Aufbauwerk der DDR errichteten Siedlung, das den | |
| notwendigen Ausgleich für die relativ kleinen Wohnungen schafft. Umso | |
| größer war die Zustimmung für den „Klima-Bebauungsplan“ des Bezirksamts | |
| 2021, der höchstens eine kleinteiligere Bebauung ermöglicht hätte. | |
| Mit der Umgehung der Bezirks- durch die Landesebene ist dieser B-Plan | |
| Makulatur. Widerspruch ist gegen die Baugenehmigung nicht möglich, | |
| allerdings sind beim Verwaltungsgericht zwei Klagen von Eigentümern aus | |
| angrenzenden privaten Gebäuden anhängig. | |
| Seit dem vergangenen Jahr schon laufen AnwohnerInnen gegen die Entscheidung | |
| Sturm. Die Bürgerinitiative Grüner Kiez Pankow lädt fast jeden Sonntag zu | |
| Protest- und Kulturveranstaltungen ein. Unterstützt werden sie von vielen | |
| prominenten PankowerInnen aus der Kulturszene. Kein Interesse haben sie | |
| dagegen an einer Unterstützung durch die AfD oder andere rechte | |
| Gruppierungen, wie Julia Dimitroff von der Initiative betont: „Es gab da | |
| schon False-Flag-Actions, bei denen angeblich in unserem Namen Flyer | |
| verteilt wurden, auf denen Stimmung gegen die Geflüchteten gemacht wurde.“ | |
| ## BürgerInnen erkennen Kalkül | |
| Dimitroff sagt, sie könne sich gut erinnern, dass die AfD vor einigen | |
| Jahren in der BVV für die ursprünglich geplante Bebauung gestimmt habe. | |
| „Erst als es Flüchtlingsunterkünfte werden sollten, waren sie – zack! – | |
| dagegen.“ Sie sieht ein Kalkül von Gaebler und seinem Vorgänger Andreas | |
| Geisel darin, dass durch die Umwidmung Kritik am Bauvorhaben diskreditiert | |
| wird: Auch Teile der Linken etwa hätten sich mit einer Unterstützung des | |
| Protests schwergetan. „Wer so Politik macht, darf sich nicht wundern, wenn | |
| dann die AfD rumgeht und einsackt. Das ist zynisch, dumm und gefährlich.“ | |
| Dass der Linke Zillich die Anfragen gestellt hat (unter dem Titel | |
| „Zerstörung der grünen Innenhöfe an der Kavalierstraße. Gesobau brüskiert | |
| Bürgerschaft und bezirkliche Planungen mit Senatshilfe“), zeigt, dass es | |
| durchaus politische Unterstützung aus dem demokratischen Spektrum gibt. | |
| Zillich ist derzeit im Urlaub, auf taz-Anfrage kommentierte | |
| Fraktionssprecher Thomas Barthel den Vorgang so: „Wir finden es | |
| problematisch, wie die Entscheidung des Bezirks gegen eine Nachverdichtung | |
| ausgehebelt wurde. Indem sich der Senat damit auch über die Beteiligung der | |
| Bevölkerung hinwegsetzt, erweist er der Integration Geflüchteter einen | |
| Bärendienst.“ | |
| Auch die Bürgerinitiative prüft derzeit mit dem BUND die Möglichkeit einer | |
| Verbandsklage, unter Verweis auf den ökologischen Schaden, den eine | |
| Bebauung anrichten würde. Sollte der Rechtsweg nicht fruchten, müssten sich | |
| die Menschen an der Ossietzky- und Kavalierstraße auf Sägen und Bagger | |
| einstellen: Ab Oktober erlaubt das Bundesnaturschutzgesetz wieder | |
| Baumfällungen, dann könnten als erstes 36 (laut Gesobau) oder 50 (nach | |
| Zählung der Initiative) der rund 170 Bäume auf dem Gelände verschwinden. | |
| ## Nach Nutzung Abriss? | |
| Was mit den Gebäuden geschieht, wenn die Nutzung als Geflüchtetenunterkunft | |
| endet – und damit die aktuell geltende Grundlage für die Baugenehmigung | |
| erlischt –, beschreibt die Senatsverwaltung im Übrigen so: „Grundsätzlich | |
| ist die Rückbauverpflichtung ein Teil des Sonderbaurechts. Diese greift | |
| dann, wenn eine unzulässige Anschlussnutzung nach Auslaufen des | |
| Sonderbaurechts realisiert wird.“ | |
| Was das konkret bedeutet, ist offen. Dass ein massiv (und nicht etwa aus | |
| Containern oder ähnlichen Modulen) errichtetes Wohngebäude einfach wieder | |
| abgerissen wird, erscheint kaum vorstellbar. Der Mietvertrag mit dem | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten beträgt 5 Jahre, eine Verlängerung | |
| ist möglich. Im Anschluss hätte die Gesobau ein Wohngebäude, das sie zu | |
| regulären Konditionen vermieten kann – ganz wie anfangs geplant. | |
| 2 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16… | |
| [2] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16… | |
| [3] /Umstrittenes-Bauprojekt-in-Pankow/!5921140 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Pankow | |
| Naturschutz | |
| Geflüchtete | |
| Berlin-Pankow | |
| Berlin-Pankow | |
| Wohnungsbau | |
| Bauprojekt | |
| Berlin-Pankow | |
| Bäume | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittenes Bauprojekt in Berlin-Pankow: Keine Säge. Nirgends | |
| Eigentlich wollte die Gesobau im Grünen Kiez in Pankow mit Baumfällarbeiten | |
| beginnen. Doch vor Beginn der Schonfrist gab es keine Genehmigung. | |
| Grüne Höfe Pankow: Mahnwache gegen die Gesobau | |
| Die Rodung der „grünen Höfe“ in Pankow für das umstrittene Bauprojekt der | |
| Gesobau ist weiterhin aufgeschoben. Die AnwohnerInnen wollen Wache halten. | |
| Umstrittenes Gesobau-Projekt in Pankow: „Die Beteiligung war eine Farce“ | |
| Noch im November könnte der Rodungsstopp an der Ossietzkystraße aufgehoben | |
| werden. Die Wut der AnwohnerInnen über die landeseigene Gesobau ist groß. | |
| Protest gegen Bauprojekt in Pankow: Die Angst ums Grün | |
| Für den Bau neuer Wohneinheiten sollen Bäume und Wiesen weichen. | |
| Verzweifelt leisten Anwohner*innen gegen den Beginn des Projekts | |
| Widerstand. | |
| Umstrittenes Bauprojekt in Pankow: Geisel holt die Säge raus | |
| In Pankow liegt die Baugenehmigung für das umstrittene | |
| Nachverdichtungs-Projekt der Gesobau vor. Scharfe Kritik kommt von den | |
| Grünen. | |
| Umstrittenes Bauprojekt in Pankow: Bäume fällen mit Umwegen | |
| Eine Bürgerinitiative kämpft gegen ein Projekt der Gesobau. Die hat nach | |
| einem „Nein“ des Bezirks die Gebäude zur Flüchtlingsunterkunft deklariert. |